― 1230 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. u. Beamte aussergewöhnliche Zuwendungen erhalten. Rest wird auf sämtliche St.-Aktien gleichmässig verteilt. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Eisenbahnanlage 4 941 404, Wertp. u. Beteilig. 52 705, Altmaterial 19 932, Schuldner 65 045. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 1 523 243, Spez.-R.-F. 1367, Wertberichtigungs-F. 989 440, Aufwert.-Verpflicht. 63 174, Gläubiger 419 801, Gewinn 82 060. Sa. RM. 5 079 087. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 67 648, Fischhausener Kreisbahn, Zuschuss 18 240, Spez.-R.-F. 406, Gewinn 82 060 (davon Div. 80 000, Vortrag 2060). – Kredit: Gewinnvortrag 1154, Eisenbahnbetrieb 167 201. Sa. RM. 168 355. Dividenden 1913 14–1927/28: 2½, 2½, 2, 2½, 3, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 2½, 3, 4, 4 %. Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Erwin Münz, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Gen.-Dir. Dr. Erich Lübbert, Sommerswalde; Stellv. Konsul Dr. Leo Laser, Königsberg i. Pr. Komm.-Rat Felix Heumann, Reg.-Rat Dr. Conrad Sutor, Oberbürgermeister Dr. Dr. h. c. Hans Lohmeyer, Königsberg; Graf Manfred Lehndorf auf Preyl; Geh. Baurat Paul Habich, B.-Zehlendorf-West; Dir. Carl Stoephasius, Dir. Reinhold Melchior, Berlin. Zahlstellen: Königsberg: Ges.-Kasse, Ostbank für Handel u. Gewerbe; Berlin: Berliner Handels-Ges. Wöterkeim-Schippenbeiler Kleinbahn-Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr., Königstr. 73. 3 Gegründet: 3./10. 1906; eingetr. 12./10. 1906. Sitz der Direktion bis 1917 in Schippenbeil; dann bis 1924 in Insterburg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn Wöterkeim-–Schippenbeil Konzession vom 24./9. 1906. Betriebseröffnung 30./6. 1907. Bahnlänge 5 km. Den Betrieb führt die Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. Kapital: RM. 294 400 in 368 Aktien zu RM. 800. Urspr. M. 368 000 in 368 Aktien zu M. 1000 (Vorkriegskapital). Lt. G.-V. v. 25./3. 1925 Umstell. von M. 368 000 auf RM. 294 400 (5: 4) in 368 Akt zu RM. 800. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Eisenbahnanl. 380 132, Spez.-R.-F. 29, Ern.-F. 27 856, Debit. 4714, Bar- u. Bankguth. 1019. – Passiva: A.-K. 294 400, R.-F. 3676, do. II 9671, Spez.-R.-F. 29, Wertberichtig.-F. 73 404, Ern.-F. 32 571. Sa. RM. 413 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F.-Rückl. 5294, Handl.-Unk. 1366. – Kredit: Betriebsgewinn 6450, Zs. 211. Sa. RM. 6661. Dividenden 1912/13–1927/28: 0 %. Direktion: Provinzialbaurat Karl Schroeder, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Geh. Reg.-Rat von Gottberg, Bartenstein; Stellv. Reg.-Rat Dr. Sutor, Reichsbahnoberrat Rohde, Landesbaurat Dr. Ing. Platzmann, Dir. Reg.-Baumeister a. D. Münz, Königsberg i. Pr. Zahlstelle: Landesbank der Provinz Ostpreussen. Kolberger Kleinbahn-Aktien-Gesellschaft in Kolberg. Gegründet: 1./6. 1894. Konz. v. 4./7. 1894, Dauer 50 Jahre. Betriebseröffnung v. 27./5. folgeweise bis 5./10. 1914. Zweck: Betrieb der Kleinbahn Kolberg-Regenwalde (61.09 km), Grossjestin-Stolzenberg (20.17 km), Mühlenbruch-Dummadel (15.85 km), Grossjestin-Grosspobloth-Körlin (19.26 km), Lübchow-Lustebuhr (7.91 km), (zus. 122.28 km). Spurw. 1 m. Auch betreibt die Ges. die Kraftfahrlinie Kolberg-Zernin u. Kolberg-Zwilipp. Kapital: RM. 1 869 040 in 93 452 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 3 814 000. Urspr. M. 2 130 000, 1900 Erhöh. um M. 620 000, 1903 Herabsetzung um M. 30 000. Erhöht 1908 um M. 294 000, 1914 um M. 800 000. 1923 erhöht auf M. 93 452 000 in 93 452 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 3./5. 1924 Umstell. auf RM. 1 869 040 (50: 1) in 93 452 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-R.-F., 5 % zum R.-F., und Beamte, vom Rest a) an Prior.-St.-Aktien 4 % Vorrechts-Div., dann etwaige Rückstände; b) an St.-Aktien bis zu 4 % Div., der weitere Überschuss, soweit er nicht zur Tilgung auf Prior.-St.-Aktien ver- wendet wird, an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Eisenbahn 3 911 825, Grund u. Boden 1, Kraftwagen 113 206, Ern.-F.-Anl. 51 605, Spez.-Res.-Eff. 248, Material. 16 480, Kaut.-Eff. 300, Betriebs-K. 46 138, Kassa 133, Aufwert.-Ausgleich 22 437, Verlust 79 249. – Passiva: A.-K. 1 869 040, Wertberichtig.-K. 2 072 433, Bahn-Hyp. 22 437, Anleihe 50 000, Ern.-F. 117 209, Spez.-R.-F. 923, Abschr. 38 811, Steuerstundungs-K. 53 783, Eff. 16 986. Sa. RM. 4 241 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 21 447, Unk. 5519, Betriebsführung 19 539, Ern.-F. 60 135, Abschr. 20 600. Reserve-Oberbaumaterial. 192, Steuerstundung 40 025, Zs. 4189. – Kredit: Eisenbahnbetriebs-K, 70 953, Gebühren für die Mitbenutz. des Bahn- hofs Regenwalde durch die Regenwalder Kleinbahnen 130, Kraftwagenbetriebs-K. 21 187, gesetzl. R.-F. 129, Verlust 79 249. Sa. RM. 171 650.