Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1231 Dividenden: Prior.-Akt. 1913/14–1923/24: 1½, 4, 0, 2½, 4, 4, 0, 0, 2, 0, 0 %. St.-Akt 1924/25– 1927/28: 0 %. Vorstand: Kreisbaumeister Emil Luther, Bureaudir. Wendland. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Berlin, Kolberg; Stellv. Rittergutspächter Schimmelpfennig, Drosedow; Landesrat a. D., Gen.-Dir. Dr. Rentel, Reichsoberbahnrat Geittner, Landessynd. Dr. Schultze-Plotzius, Stettin; Reg.-Dir. Schneider, Köslin; Oberbürgermstr. Lehmann, Kolberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Langensalzaer Kleinbahn-Akt.-Ges. in Langensalza. Gegründet: 27./7. 1911; eingetragen 6./10. 1911. (Firma bis 18./1. 1916: Kleinbahn- Akt.-Ges. Langensalza-Kirchheilingen). Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Bau u. Betrieb der normalspurigen Kleinbahn von Langensalza nach Haus- sömmern nebst etwaigen Anschlussgleisen. Länge 28 km. Betriebseröffnung am 3./7. 1913. Kapital: RM. 1 902 500 in 7610 Akt. à RM. 250. – Vorkriegskapital: M. 1 300 000. Urspr. M. 1 300 000, übernommen von den Gründern zu pari, 1915 um M. 900 000 zu pari erhöht, weiter erhöht 1920 um M. 510 000. Die G.-V. v. 21./3. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 4 900 000. Lt. Reichsmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 7 610 000 auf RM. 1 902 500 durch Umwert. der Aktien von M. 1000 auf RM. 250 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Bahnanlage 1 973 564, Beteilig. 4510, Materialien 10 036, Vorschüsse 88 163, Forder. 3988, Kassa 41 15. – Passiva: A.-K. 1 902 500, Ern.-Rückl. 98 561, besondere Rückl. 454, R.-F. 73 325, Schulden 277, Bankschulden 6426, Gewinn 2831. Sa. RM. 2 084 377. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3534, Zs. 718, Ern.-Rückl. 17 528, besondere, Rückl. 30, R.-F. 150, Abschr. 1000, Reingewinn 2831. – Kredit: Vortrag aus 1926/27 188 Betrieb 24 571, Kursgewinne 1033. Sa. RM. 25 793. Dividenden 1913/14–1927/28: 0, 0, 0, 1, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Vors. Landesbaurat Sell, Merseburg; Stellv. Landes-Kleinb.-Dir. Hasemeyer, Merseburg; Bürgermstr. Bötteher, Thamsbrück. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Fritzschen, Langensalza; Stellv. Bürgermeister a. D. Wiebeck, Friedrichroda; Reg.-Dir. Dietze, Vizepräs. Senst, Erfurt; Landesbaurat Zier, Halle a. S.; Schulze Albin Weiss, Haussömmern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinbahn-Akt.-Ges. Chottschow-Garzigar in Lauenburg i. Pomm. Gegründet: 26./9. 1908; eingetr. 12./10. 1908. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Bau u. Betrieb der Kleinbahn von Chottschow nach Garzigar, Länge 25.94 km. Betriebseröffn. am 7./5. 1910. 0 Kapital: (Bis 5./2. 1929) RM. 795 900 in 1137 Aktien zu RM. 700. Urspr. M. 1 137 000 (Vorkriegskapital) in 1137 Aktien à M. 1000, umgestellt lt. G.-V. v. 18./12. 1924 auf RM. 795 900 durch Denomination (M. 1000 = RM. 700) unter gleichzeit. Gegenüberstell. eines Kap.-Entwert.-K. mit RM. 12 901. Die G.-V. v. 5./2. 1929 sollte Beschluss fassen über Aus- gleich des Kap.-Entwert.-K., event. durch Herabsetzung des A.-K. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Eisenbahn 1 389 328, Grund u. Boden 27 000, Ern.-F.- Anl. 6589, Spezial-R.-F.-Eff.-K. 143, Eff.-K. 2, Kassa 119, Betriebsmaterial 5776, Betriebs- mittelreserveteile 4102, Kontokorrent 30 568, Verlust 28 264. – Passiva: A.-K. 682 200, Grund u. Boden 27 000, Wertberichtigungs-K. 626 192, Ern.-F. 53 812, Abschr. 1740, Spez.- R.-F. 143, Umstell.-R. 100 805. Sa. RM. 1 491 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-K. 25 738, Reserveteile-K. 4102, Verlust 28 264. – Kredit: Vortrag 35 575, Unk. 2091, Lenz & Co. 887, Zs. 810, Ern.-F. 17 000, Ab- schreibungen 1740. Sa. RM. 58 103. Dividenden 1912/13–1927/28: 2, 2, 1½, 1½, 2, 2, 1½, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Büro-Dir. Herm. Will, Lauenburg i. P. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Kressmann, Stellv. Bürgermeister Dr. Mittenzwey, Lauenburg i. P.; Landesrat Scheck, Stettin; Reg.-Dir. Schneider, Köslin; Gen.-Dir. Dr. Rentel, Stettin; Rittergutsbes. Fliessbach, Kurow; Reichsbahnoberrat Klammt, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinbahn-Akt.-Ges. Freest-Bergensin, Sitz in Lauenburg i. P. Gegründet: 3./12. 1909; eingetr. 21./1. 1910. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Genehmig. v. 5./4. 1910 etc. Zweck: Bau u. Betrieb der Kleinbahn von Freest nach Bergensin. Länge rund 7 km. Betriebseröffnung am 31./10. 1910. Die Ges. besitzt nom. M. 10 500 Aktien der Kleinbahn Chottschow-Garzigar, erworben für M. 6000.