1232 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kapital: (Bis 5./2. 1929) RM. 169 500 in 339 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 339 000 (Vorkriegskapital) in 339 Aktien zu M. 1000, begeben zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 19./12. 1924 auf RM. 169 500 durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 500 unter Gegen- überstell. eines Kap.-Entwert.-K. mit RM. 1231. Die G.-V. v. 5./2. 1929 soll Beschluss fassen über Ausgleich des Kap.-Entwert.-K. event. durch Herabsetzung des A.-K. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Eisenbahn 245 714, Eff. 6008, Ern.-F. Materialien 304, do. Eff. 513, Spez.-R.-F. Eff. 79, Kontokorrent 27, Kap.-Entwert. 1210, Verlust 24 624. – Passiva: A.-K. 169 500, Wertber.-K. 83 179, Ern.-F. 6678, Spez.-R.-F. 79, Darlehen 2604, Abschr. 200, Vorschuss 891, Kontokorrent 15 349. Sa. RM. 278 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust RM. 24 624. – Kredit: Vortrag 19 331, Unk. 1685, Ern.-F. 2128, Abschr. 200, Zs. 1279. Sa. RM. 24 624. Dividenden 1913/14– 1927/28: 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bureau-Dir Herm. Will. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Kressmann, Lauenburg; Stellv. Landesrat Scheck, Stettin; Rittergutsbes. Käseberg, Roschütz; Reg.-Assessor Dr. Robra, Köslin; Rittergutsbes. Buchterkirch, Uhlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 5 Kleinbahn-Aktiengesellschaft Neustadt-Prüssau, Sitz in Lauenburg i. Pom. Gegründet: 3./2. 1902; eingetr. 12./2. 1902. Sitz bis 25./10. 1919 in Neustadt, Westpr. Die Ges. ist von unbeschränkter Dauer, solange die staatl. Genehm. zum Betriebe der Bahn fortbesteht. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Bau u. Betrieb der Kleinbahn von Neustadt (Westpr.) über Hammer nach Prüssau. Betriebseröffnung 25./11. 1902. Eröffnung der Strecke Prüssau-Chottschow am 18./9. 1905. Länge zus. 37,8 km. Den Betrieb führen Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin. Es besteht eine Betriebsgemeinschaft mit der Kleinbahn-Akt.-Ges. Chottschow-Garzigar. Kapital: RM. 963 600 in 1606 Aktien à RM. 600. – Vorkriegskapital: M. 1 606 000. Urspr. M. 1 295 000. Die G.-V. v. 25./11. 1904 beschloss Erhöhung um M. 311 000 zu 100 % infolge des Erweiterungsbaues der Kleinbahn von Prüssau nach Chottschow. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 606 000 auf RM. 963 600 durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 600 unter gleichzeit. Gegenüberstell. eines Kap.-Entwert.-K. mit RM. 66 759. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Eisenbahn 2 004 218, Betriebsmittel 21 884, Grund u. Boden 34 000, Ern.-F.-Anl. 17 439, Betriebsmat. 4767, Betriebsmittelreserveteile 4793, Grundst. Hammer 8834, Kassa 109, Kontokorrent 633, Unfallentschäd.-Eff. 3, Vorschuss 1390, Kautions-Eff. 4000, Sonderk. 9616, Verlust 37 880. – Passiva: A.-K. 803 000, Grund- u. Bodenkap. 34 000, Unfallentschäd. 3, Ern.-F. 28 115, Abschreib. 2400, Kaut. 4000, Kontokorrent 34 754, Darlehen 25 000, Rückstell. für zweifelh. Forder. 250 000, Wert- berichtig. 870 229, Umstell.-Res. 98 066. Sa. RM. 2 149 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsk. 19 923, Reserveteile 4793, Verlust 37 880. —– Kredit: Vortrag 37 925, Unk. 2487, Zs. 4124, Erneuer. 15 000, Abschreib. 2400, Lenz & Co. 661. Sa. RM. 62 597. Dividenden 1913/14–1927/28: 2, 1¼, 1¼, 1½, 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bürodir. Herm. Will. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Kressmann, Lauenburg; Stellv. Rittergutsbes. Bloch, Chinow; Landesrat Scheck, Reichsbahnoberrat Klammt, Stettin; Reg.-Baumeister Noack, Berlin; Reg.-Assessor Dr. Robra, Köslin; Landessynd. Dr. Schultze-Plotzius, Stettin. Zahlstelle: Lauenburg i. Pom.: Ges.-Kasse (Kreishaus). Akt.-Ges. für Fuhrwesen in Leipzig, Matthäikirchhof 32. Gegründet: 20./8. 1889. Zweck: Fortbetrieb der unter den Firmen: „Beerdigungsanstalt und Bazar für Fuhrwesen M. Ritter“ zu Leipzig und „Centralbazar für Fuhrwesen u. Beerdigungsanstalt Pietät, vorm. A. M. Ritter“ zu Leipzig betriebenen Geschäfte unter diesen Firmen. Ferner Transport von Personen, Gütern, Packeten, sowie Gegenständ. jed. Art. Zum Grundbes. der Ges. geh. lie Haus. grundst. Matthäikirchhof 26u. 28, Gustav Adolphstr. 42, Auenstr. 27, 30 u. Fregestr. 24. Mitte 1921 Anglied. der Fuhrwerksbetr. von Berger & Meyer u. Rob. Hellmann, Leipzig (s. b. Kap.). 4 Kapital: RM. 192 000 in 400 Akt. zu RM. 80 u. 400 Akt. zu RM. 400. – Vorkriegskapital: .200 000. Urspr. M. 130 000, erhöht 1890 um M. 70 000, dann erhöht bis 1923 auf M. 2 400 000. Lt. G.-V. v. 29./4. 1924 wurde das A.-K. von M. 2 400 000 auf RM. 192 000 umgestellt u. zwar im Verh. 12½: 1 in 400 Aktien zu RM. 80 u. 400 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je RM. 80 A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bes. Abschr. u. Rückl., vertragsmäss. Ge- winnant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B.