―― 1236 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Anleihe: M. 494 800 in 4 % Schuldverschreib. v. 1915. Die Stücke wurden auf den Aufwert.-Betrag abgestemp. Über die Genussrechte des Altbesitzes wurden besondere Ur. kunden ausgestellt. Lt. Bilanz v. 31./12. 1927 noch im Umlauf RM. 66 105. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 80 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Eisenbahnanlage 1 356 187, Mobil. 1, Waren 9067, Aussenstände 11 692, Kassa 510, Bankguth. 40 280, Wertp. 70. – Passiva: A.-K. 600 000, Schuldverschr. 64 005, R.-F. 60 000, konzess. Ern.-F. 160 000, Ern.-F. II 441 000, konzess. R.-F. 6600, Schulden 59 143, unerhob. Schuldverschr.-Zs. 384, unerhob. Div. 691, Reingewinn 25 983. Sa. RM. 1 417 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausg. 133 437, Unk. 4672, Zs. 4778, Abschr. 19 657, Reingewinn 25 983. – Kredit: Vortrag 1462, Betriebseinnahmen 187 068. Sa. RM. 188 530. Dividenden: 1914–1923: 0 %; 1924–1928: 3, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Ed. Beidek, Stellv. Robert Kesselbach. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr.-Ing. e. h. Oskar Bühring, Mannheim; Stellv. Altstadtrat Hermann Kurz, Bürgermstr. Arthur Hämmerle, Müllheim; Hotelbes. Gust. Meissburger, Bürgermstr. Dr. Alfred Kefer, Badenweiler; Baurat Heinrich Schöberl, Dir. Alfons Wiedermann, Dir. Eugen Rank, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Müllheim i. Baden: Volksbank Müllheim i. B.; Mannheim: Süd- deutsche Disconto-Ges. u. deren Filialen. Bavaria Auto-Fernverkehrs-Akt.-Ges. Oberbayern, in München, Herzogstr. 23. Nach postalischen Ermittlungen ist die Firma erloschen. Amtl. Bekanntmachungen hierüber liegen noch nicht vor. Gegründet: 17./12. 1921; eingetr. 7./1. 1922. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Der Verkehr mit automobilen Aussichtswagen gegen Entgelt, in Form von Gesellschaftsrundfahrten in Oberbayern und Tirol, denen auch noch andere Verkehrslinien angegliedert werden können. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill., übern von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 27./1. 1923 um M. 1 400 000. Die G.-V. v. 23./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 400 000 auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Kassa 1243, Bankguth. laut Auszug 83, Waren- vorräte 5000. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 1324, Gewinn 2. Sa. RM. 6326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 34 968, Betriebsunk. 27 527, Steuern 4080. – Kredit: Fahrten 66 402, Verlust 174. Sa. RM. 66 576. Dividenden 1921/22– 1927/28: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: H. Wasner. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Cornelius Menzen, Mannheim; Stellv. Baurat Bruno Berlit, Wiesbaden; Fabrikdir. Dr. Felix Lohrmann, Fabrikdir. Dr. Friedr. Demann, Gaggenau: Wasner, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Luftverkehrs-Aktiengesellschaft, München C. 2, Neuhauser Str. 21. (In Liqu.) Die G.-V. v. 22./12. 1926 beschloss Auflösung u. Liquidation der Ges. Liquidator: Dir. Freiherr Hans von Könitz, München. Die Ges. wird fusioniert mit der Süddeutschen Aero- Lloyd A.-G. in München, welche ihre Firma ändert in Süddeutsche Lufthansa A.-G., München. Die Firma wurde lt. Bek. des Amts-Ger. München v. 11./7. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Neisser Kreisbahn-Akt.-Ges. in Neisse, 7 Ring 50 II (altes Rathaus). Gegründet: 20./4. 1910; eingetr. 25./2. 1911. Konzession vom 18./4. 1910. Gründer s. Hdb. d. Dt A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Neisse über Steinsdorf nach Steinau O.-S. (20 km) u. von Neisse nach Weidenau (21 km); Länge zus. 40.1 km. Betriebseröffnung 5./12. 1911 bezw. 8./5 1912. Kapital: RM. 2 672 000 in 3340 Aktien zu RM. 800. Urspr. M. 3 340 000 in 3340 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./12 1924 von M. 3 340 000 im Verh. 5: 4 auf RM. 2 672 000 durch Ermässig. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 800.