Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1237 Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Eisenbahnlage I 3 240 000, do. II 41 949, Betriebs- stoffe u. Werkstattvorräte 8405, Ern.-F., Anlage 144 812, Spez.-R.-F., Anlage 1581, Kautions- effekten 24 000, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 11 766, Schuldner 34 851. – Passiva: A.-K. 2 672 000, R-F. 103 310, Ern.-F. 144 812, Spezial-R.-F. 1581, Hyp. I 16 575, do. II 13 750, Kaut. 24 000, Eisenbahn-Tilg.-F. 41 949, Grunderwerbssteuer 2000, Wertverminderungs-F. 456 500, Hyp.-Rückzahl. 2000, Dispositions-F. 898, Gewinnanteil-K. 32, Gewinn 27 956) Sa. RM. 3 507 366. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vermögenssteuer 3681, Rückl. in den Ern.-F. 34 200, do. in den Spez.-R.-F. 864, Hyp.-Zs. 1042, Abschr. auf Eisenbahnanl. II 22 160, Hyp.-Tilg. 425, Industriebelast. 7233, Rückstell. u. Hyp.-Rückzahl. 2000, Grunderwerbsteuer (Rückstell. 2000, Beitrag zum Besoldungsausgleichsstock pro 1926 1036. Gewinn 27 956. Sa. RM. 102 601. – Kredit: Betriebsrechnung: (Betriebseinnahmen 374 289, Betriebsausgaben 271 688), Über schuss RM. 102 601. Dividenden 1913/14–1927/28: 2, 1¼, 1½, 2¼, 3, 2, 1½, 1½, 0, 0, 0, 0, 1½, 0, 1 %. Direktion: Ober-Bürgermeister Dr. Albert Franke, Neisse; Fabrikbes. C. Methner, Ziegenhals; Reg.-Baumeister a. D. Hintze, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Ellerts, Bankherr Hugo Gloger, Bürgermeister Dr. Warmbrunn, Neisse; Dir. Dr. Pundt, Reg.-Baumeister a. D. Semke, Berlin; Reichsbahn- Vizepräs. Zoche, Breslau; Ober-Reg.-Rat Dr. Delhaes, Oppeln; Oberlandesger.-Rat u. Bürger- meister Poisl, Weidenau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neisse: Eichborn & Co., Deutsche Bank, Neisser Vereinsbank, Hugo Gloger; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft. Alt- und Neuhaldensleber Hafen- und Lagerhaus-Akt.-Ges. in Liqu. in Neuhaldensleben. Die G.-V. v. 20./10. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Fritz Schmelzer, Althaldensleben, Prov. Sa. Lt. Bek. v. 22./3. 1929 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Neumarkter Kleinbahn-Akt.-Ges., Neumarkt (Schlesien), Oberring 11. Gegründet: 8./9. 1925; eingetr. 7./11. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Bau und Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb für den Güterverkehr mit Triebwagenverkehr für die Personenbeförderung von Stadt Neumarkt nach dem Reichsbahnhof Neumarkt und zurück. Kapital: RM. 720 000 in 720 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. einschl. Bahnoberbau 467 240, Geb. 90 400, Betriebsmittel 179 358, Bankguth. 629, hinterl. Sicherheiten 9000, Buchforder. 12 727, Steuerguth. 595, Erneuerungsstockanlage 8156, Verlustvortrag 5012. – Passiva: A.-K. 720 000, Bürgschaft 5000, Buchschuld 12 000, Ern.-F. 20 833, R.-F. 15 286. Sa. RM. 773 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 14 007, Gebühren u. Bankspesen 11, Vermögenssteuer 1982, Industrieabgabe 3181, Rückl. in den Ern.-F. 7546. – Kredit: Betriebs-Uberschuss 18 474, Zuschuss des Kreises Neumarkt u. andere 2800, Zs. 443, Verlust 5012. Sa. RM. 26 729. Dividenden 1925/26–1927/28: 0 %. = Direktion: Beigeordneter Halisch, Stellv. Paul Starosky. Aufsichtsrat: Vors. Provinz.-Baurat Richard Wentzel, Stellv. Reg.-Rat Friedrich Kurt von Alten, Reichsbahndir. Johann Lorenz, Reichsbahndir.-Vizepräsident Theodor Zoche, Fabrikbes. Leo Smoschewer, Breslau; Fabrikbes. Kurt Keil, Neumarkt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinbahn Kieler Hafenbahn Akt.-Ges. in Neumühlen-Dietrichsdorf (Holstein). Gegründet: 10./7. 1909; eingetr. 18./2. 1910 in Kiel. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und Betrieb einer an die Kleinbahn Kiel-Schönberg anschliessenden vollspurigen Kleinbahn von der Oppendorfer Weiche nach Neumühlen-Dietrichsdorf mit Anschlussgleisen nach dem Munitionsdepot u. Howaldtswerken. Betriebseröffnung 13./1. 1912. Kapital: RM. 350 000 in 350 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 350 000 (Vorkriegskapitah). Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 350 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1916 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Bahnanlage 190 000, Grund u. Boden 130 000, Geb. 20 500, Betriebsmaterial 20 000, Bank- usw. Guth. 56 151, Kassa 1059. – Passiva: A.-K. 350 000, Ern.-F. 45 033, R.-F. 15 647, Spezialres. 7029. Sa. RM. 417 710.