Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1239 Kapital: RM. 210 000 in 300 Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 300 000 (Vorkriegskapital); lt. G.-V v. 29./8. 1924 Umstell. auf RM. 210 000 (10: 7) in 300 Akt. zu RM. 700. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 515 295, Hyp.-Aufwert. 4850, Masch. 1425, Eff. 4800, Postscheck 71, Kassa 765, Bank 28 800. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 3000, Immobilienhöherbewert. 282 353, Hyp. 49 992, Div. 8526, Grunderwerbssteuerrückl. 2000, Rein- gewinn 135. Sa. RM. 556 007. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haussteuer 18 084, Reparat. 9889, Körperschafts- steuer 3813, Vermögenssteuer 1830, Unk. 2114, Grunderwerbssteuerrückl. 2000, Umsatz- steuer 225. Zs. 463, Abschr. 6982, Reingewinn 9035, (davon Div. 8400, R.-F. 500, Vortrag 135). – Kredit: Vortrag 230, Mietzins 54 209. Sa. RM. 54 440. Dividenden: 1912/13–1923/24: 6, 6, 4, 5, 5, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 0 %; 1924–1928: 0, 3, 3, 4, 4 %. Direktion: Herm. Bing, Walter Barth. Aufsichtsrat: Vors. Max Schwarz, Stellv. Heinrich Barth, Bernh. Hugo Bing. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberweissbacher Bergbahn Akt.-Ges. in Oberweissbach. Gegründet: 14./8. 1919; eingetr. 18./8. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bau u. Betrieb einer Eisenbahn, die von der Schwarzatalbahn Rottenbach- Katzhütte abzweigt und durch Bahnhöfe für Lichtenhain, Oberweissbach-Deesbach und Cursdorf dem Personen- u. Güterverkehr dieser Orte u. ihrer Umgebung dient. Kapital: RM. 404 200 in 2000 auf das Land Thür. laut. Vorz.-Akt. u. 8105 St.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 1 300 000. Erhöht bis 1920 auf M. 3 900 000. Weiter erhöht 1922 um M. 5 100 000 in 3100 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 2000 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 9 Mill. auf RM. 304 200 in RM. 80 000 Vorz.-Akt. u. RM. 224 200 St.-Akt. umgestellt. Lt. G.-V. v. 2./2. 1926 ist das A.-K. um RM. 100 000 in Akt. zu RM. 40 erhöht worden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Bahnanlage 454 515, nicht eingezahltes A.-K. 8160, Material. 503, Bank 83 470, Debit. 368, Kassa 103. – Passiva: A.-K. 404 200, Ern.-F. 79 831, Spez.-R.-F. 10, R.-F. 63 073, Kredit. 4. Sa. RM. 547 120. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 3070, Rückl. zum Ern.-F. 16 173. – Kredit: Einnahme 9908, Zs. 3890, Verlust 5444. Sa. RM. 19 243. Dividenden 1923/24–1927/28: 0 %. Direktion: Ober-Reg.-Rat H. Lehmann, Weimar. Betriebsführung: Reg.-Baumstr. a. D. Dreyzehner. Aufsichtsrat: Vors. Minister.-Dir. Dr. Rauch, Weimar; Stellv. Bürgermeister Eberhardt, Oberweissbach; Bürgermeister Ehrhardt, Cursdorf; Ober-Reg.-Rat Forkel, Finanzminister a. D. Hartmann, Weimar; Bürgermeister Robert Heyder, Lichtenhain; Kaufm. Otto Löchner, Deesbach; Geh. Staatsrat Werner, Rudolstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sport- & Schwebebahn-Verkehrs Akt. Ges. Oberwiesenthal in Oberwiesenthal (Sa.). Gegründet: 6./8. 1924; eingetr. 22./10. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erbauung u. gewerbliche Ausnutzung einer Schwebebahn von Ober wiesenthal nach dem Fichtelberg, Errichtung von Sportanlagen aller Art in Oberwiesenthal u. Um- gebung, wie auch die Hebung des Fremdenverkehrs durch Schöpfung von Verkehrsmitteln. Kapital: RM. 60 000 in 100 Akt. zu RM. 200 u. 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 70 000 in 60 Vorz.- u. 80 St.-Akt. zu M. 500, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 17./11. 1924 um RM. 230 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, 160 zu RM. 500 u. 200 zu RM. 250. Lt. G.-V. v. 7./11. 1927 Herabsetz. des A.-K. von RM. 300 000 auf RM. 60 000 durch Zu- sammenleg. der Akt. im Verh. 5: 1 u. Beseitigung der Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: JeRM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 5951, Aktienbestand 8900, Akt.-Dep. 9000, div Debit. 52, Schwebebahn-Anlage 165 004, Rodelbahn- do. 26 630, Mobil. 559. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 153 867, Gewinn 2231. Sa. RM. 216 098. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 5619, Lohn u. Gehalt 12 624, Pacht u. Zs. 14 524, Steuern 3731, Reklame 488, Licht u. Kraftstrom 11 015, Betriebsunk. 3222, Reparat. 2705, Versicher. 972, Abschr. 12 877, Gewinn 2231. – Kredit: Betriebs- einnahmen Schwebebahn 66 784, sonst. Einnahmen 3230. Sa. RM. 70 014. Dividenden 1924–1928: Je 0 %. Direktion: Bürgermeister Carl Viehweger. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Ralph Müller, Oberwiesenthal; Stellv. Fabrikbes. Hugo Küttner, Dresden; Hotelbes. Louis Schwarz, Sattlermeister Hermann Göbel, Hotelbes. Bruno Pagel, Oberwiesenthal. Zahlstelle: Ges.-Kasse.