Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1241 1925 wurde das A.-K. von M. 1 553 000 auf RM. 1 242 400 durch Denomination der Aktien (M. 1000 = RM. 800) umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Eisenbahnanl. I 1 686 633, do. II 32 696, Betriebs- material. 2128, Spez.-R.-F. 39, Ern.-F. 9786, Hyp.-Zusatz-Aufwert.-Ausgl. 17 891, Schuldner 8602, Verlust 21 501. – Passiva: A.-K. 1 242 400, R.-F. 136 530, Wertbericht. 279 857, Spez.- R.-F. 39, Ern.-F. 7242, Hyp. I 21 709, do. II 21 750, do. III 3250, do. IV 1182, Rückst. für periodische Grunderwerbssteuer 1200, Durchgangsposten 1575, Gläubiger 62 544. Sa. RM. 1 779 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1926/27 18 044, Verwalt.-Kosten 4302, Ern.-F. 17 518, Spez.-R.-F. 144, Hyp.-Zusatz-Aufwert.-Ausgl. 722, Grunderwerbssteuer- rückst. 1200. – Kxedit: Eisenbahnbetrieb 20 430, Verlust 21 501. Sa. RM. 41 931. Dividenden 1912/13–1927/28: 0 %. Direktion: Bürgermeister Saalfeld, Ratzeburg. Aufsichtsrat: Vors. Senator Gustav Peters, Ratzeburg; Stellv. Landrat Nahmmacher, Regierungsrat v. Lamprecht, Schleswig: Reichsbahnoberrat Francke, Altona; Rittergutsbes. Müller. Dutzow; Dir. Dr. Pundt, Berlin; Senator Rössner, Ratzeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eulengebirgsbahn-Akt.-Ges. in Reichenbach, Schlesien. Gegründet: 25./7. 1899. Konz. 21./7. 1899. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/02. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Reichen- bach, Schles., über Peterswaldau, Ober-Langenbielau und Silberberg nach Mittelsteine mit Abzweigung nach der Johann-Baptistagrube. Betriebseröffnung bis Silberberg 1900, bis Mittelsteine 1902. Die letztere Strecke ist teilweise Zahnradbahn. 1903 Fortsetzung der Bahn über Mittelsteine nach Wünschelburg. Gesamtlänge der Bahn 61.12 km. Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H. Kapital: RM. 5 894 000 in 5894 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4 300 000, erhöht 1902 um M. 1 594 000. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. in voller Höhe, also als RM. 5 894 000 in 5894 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Eisenbahnanlage 7 303 665, Erneuerung der Brücken 43 824, Betriebs- u. Werkstattsmaterial. 24 108, Spez.-Reservestockanlage 97, Erneuerungs- stockanlage 262 455, Wertp. 1, Kaut. 50 000, Hyp.-Zusatzaufwert.-Ausgleich 175 000, Schuldner 7450, Verlust 70 051. – Passiva: A.-K. 5 894 000, ord. Reservestock 422 954, Spez.-Reserve- stock 97, Wertberichtig. 700 304, Erneuerungsstock 343 926, Kaution Lenz & Co. 50 000, Hyp. I (Staat) 225 923, do. II (Kr. Reichenbach) 250 000, Grunderwerbssteuer 2800, Gläubiger 46 648. Sa. RM. 7 936 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1926/27 69 176, Hyp.-Zs. 19 054, Darlehns-Zs. 4182, Erneuerungsstock 58 000, Spez.-Reservestock 2352, Grunderwerbssteuer 2800. – Kredit: Eisenbahnbetrieb 85 513, Verlust 70 051. Sa. RM. 155 565. Dividenden 1913/14–1927 28: 1, 0, 0, ½, 2, 1¼, 0, 0, 0. 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Vors. Landrat Friedr. Graf von Degenfeld-Schomburg, Reg.-Baumeister a. D. Georg Noack. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr. Bamberg, Oberlangenbielau; Stellv. Landrat Freih. von Thielmann, Frankenstein; Bürgermeister a. D. Rud. Steuer, Reichenbach i. Schl.; Dir. Dr. Diederich Pundt, Berlin; Landesbaurat Beiersdorf, Breslau; Bürgermstr. Teschner, Langenbielau; Vizepräs. Zoche, Reg.-Rat v. Alten, Breslau; Bergrat von Braunmühl, Neurode i. Eulengebirge. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Reichenbach i. Schl.: Deutsche Bank; Berlin: Berliner Handels- gesellschaft. Rhein-Umschlag Akt-Ges., Düsseldorf Reisholz, in Reisholz bei Düsseldorf, Rheinwerft. Gegründet: 27./5. 1924; eingetr 3./7. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Spedition u. Schiffahrt im weitesten Sinne. Anlage und Betrieb von Wasser- verladungsplätzen, Lagerplätzen, Anschlussgleisen u. sonst. Transportwegen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Grüindern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7. 30. 6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 13 400, Inv. 10 002, Kassa 6630, Debit. 267 466, (Avale 40 000). – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 50 000, Kredit. 206 938, Gewinn 20 561, (Avalkredet. 40 000). Sa. RM. 327 499. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 346 445, Steuern u. soziale Lasten 46 416, Abschr. 6275, Gewinn 20 561. – Kredit: Vortrag 9887, Betriebseinnahmen 409 811. Sa. RM. 419 698. Dividenden 1924/25–1927/28: 20, 20, 20, 20 %.