1242 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Direktion: Eduard Lauter, Benrath. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Hans Ferdinand Heye, Fabrikant Niels v. Bülow, Dr. Alfred Haniel, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Benrath: A. Bankverein. Rosenberger Kreisbahn-Aktiengesellschaft, Rosenberg (Oberschlesien). Gegründet: 11./9. 1928; eingetr. 25./1. 1929. Gründer: Das Deutsche Reich, der Preussische Staat, die Provinz Oberschlesien, der Kreis Rosenberg, Oberschl., Wilhelm Prinz von Preussen, Haus Doorn. Zweck: Erwerb der schmalspurigen Rosenberger Kleinbahn u. deren Ausbau zur voll- spurigen Kreisbahn mit Lokomotivbetrieb u. deren Betrieb als gemeinnütziges Unter- nehmen sowie die Erweiterung des Bahnnetzes dieser Kleinbahn. Kapital: RM. 1 916 000 in 1916 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand: Reg.-Baumeister a. D. Hoffmann, Stellv. Reichsbahnbauinsp. Ernst Proske. Aufsichtsrat: Vizepräsident der Reichsbahndirektion Oppeln, Dr. Hans Niepage, Reg.- Dir. Dr. Alexander Delhaas, Oppeln; Landesoberbaurat Georg Häusel, Ratibor; Landrat Paul Strzoda, Rosenberg (Oberschles.); Mühlenbesitzer Paul Bauer, Sternalitz: Bürger- meister Heinrich Blaschguda, Landsberg; Oberförster Rudolf Siegling, Bischdorf, Arbeiter- sekretär August Weindzioch, Rosenberg (Oberschl.). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinbahn-Akt.-Ges. Schildau-Mockrehna in Schildau. Gegründet: 15./9. 1919; eingetr. 13./11. 1919 in Torgau. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Bau und Betrieb von Kleinbahnen und Beteiligung an Unternehmungen, die diesem Zwecke förderlich sind. Die Ges. hat die Strecke Schildau – Mockrehna gebaut. Bahnlänge 10.55 km. Kapital: RM. 337 600 in 331 Aktien zu RM. 1000 u. 66 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 290 000, erhöht lt. G.-V. vom 27./9. 1921 um M. 3 200 000, ferner erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1922 um M. 400 000. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 2./10. 1922 um M. 1 865 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 27./5. 1925 von M. 6 755 000 auf RM. 337 750 durch Umwertung des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 50. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Eisenbahnanl. 450 655, Vorräte 7761, Kasse 3014, Guth. bei Banken 11 762, Wertpap. der Ern.-Rücklage 4225, Forder. 13 221, Vorschüsse 165, Beteil. 6161. – Passiva: A.-K. 337 750, Ern.-Rückl. 99 303, besond. Rückl. 1469, gesetzl. Rückl. 8295, Hyp. 18 000, Schulden 11 416, Reingewinn 20 731. Sa. RM. 496 965. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 1903, Zs. 3026, Zuführ. 29 856, Rein- gewinn 20 731 (davon Div. 16 887, Vortrag 3843). – Kredit: Gewinnvortrag aus dem Vor- jahre 1772, Betrieb 53 744. Sa. RM. 55 516. Dividenden 1919/20–1927/28: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 6, 5 %. Vorstand: Vors. Landesbaurat Sell, Landes-Kleinbahn- Dir. Aug. Hasemeyer, Merseburg; Bürgermeister Karl Hermann, Schildau. Aufsichtsrat: Vors. Reg. Rat Voigtel, Merseburg; Stellv. Landesbaurat Zier, Vizepräsident Fabiunke, Halle a. S.; Landwirt Arth. Hofmann, Schildau; Ing. Felix Kirchhoff, Wildschütz; Landrat Wehr, Torgau. Zahlstellen: Ges Kasse; Halle a. S.: Mitteldeutsche Landesbank. Saatziger Kleinbahnen-Aktien- Gesellschaft, Stargard i. P., Hindenburgstr. 17/18. Gegründet: 28./9. 1894. Betriebseröffn. im Mai 1895. Konz. 25./6. 1894, Dauer 50 Jahre. Zweck: Bau u. Betrieb von Kleinbahnen, speziell der Linien Stargard-Nörenberg-Janikow- Dramburg (75,95 km), Alt-Damerow-Daber (24,54 km) und Casshagen-Klein-Spiegel (19,78 km). Anschlussgeleis Stargard (2,67 km), hierzu 8,37 km Nebengleise, in Sa. also 131,31 km. „ 1 m. Betriebsführerin ist die Vereinig. der mittelpommerschen Kleinbahnen, tettin. Kapital: RM. 2 631 000 in 2631 gleichber. Stammaktien à RM. 1000. – Vorkriegs- kapital: M. 2 631 000. Bis 1908: M. 2 764 000 in 1916 St.-Akt. u. 848 Prior.-St.-Akt. à M. 1000; 1908 Erhöh. um M. 679 000 durch Ausgabe von 679 St.-Akt. u. Herabsetz. des A.-K. um M. 812 000 durch Einz. v. Vorz.-Akt. gegen Zahlung des Nennbetrages u. Umwandl. der restl. M. 36 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 2 631 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Eisenbahn 3 734 695, Werkstattanl. 182 522, Grund u. Boden 20 000, Mobil. 800, Ern.-F.-Anlage 85 612, Materialien 13 741, Bühnverwalter 38 140,