Brauertien, Hälzereien, Getränke. Industrie, Presphefefabriken, Brennereien, Wein- und pirituosenhandel. 4 Actiengesellschaft Waldschlösschen-Brauerei Allenstein in AIlenstein, Ostpreussen, Königstr. 20. Gegründet: 1879. Sitz der Ges. bis Dez. 1898 Königsberg i. Pr.; von da an in Allenstein. Bierniederlagen in Wartenburg (0.-Pr.), Hohenstein (0.-Pr.), Mohrungen u. Guttstadt. Zweck: Bierbrauerei u. Herstell. sonst. Getränke, untergärige Biere, Caramel-Malzbier, Spezial-Bräu, ausserdem Selters u. Limonaden, ferner Trockentreber. Nebenprodukte- Verwertung durch Verkauf. Betrieb: Sudhausanlage 20 Ztr. Schüttung, Fass- u. Flaschenreinigung, eigene Mälzerei, (ruht z. Zt.), 2 Kraftwagen, 4 Gespanne. Angestellte u. Arbeiter: 29. Grundbesitz: ca. 23 000 qm. Kapital: RM. 60 000 in Aktien zu RM. 60 u. Aktien zu RM. 30. – Vorkriegskapital: M. 164 700. Über die Wandlungen des A.-K. spez. mit Hinsicht auf die bis 1913 bestandenen Vorz.-Aktien siehe dieses Handb. 1913/14. Erhöht 1921 um M. 439 800. Die Kap.-Umstell. erfolgt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 600 000 auf RM. 60 000 derart, dass der Nennwert der Aktien zu M. 600 auf RM. 60 u. der der Aktien zu bisher M. 300 auf RM. 30 herabgesetzt wurde. Schuldscheine: GM. 21 000 (Stücke zu vorläufig GM. 60 [bisher M. 400). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Jede Aktie 2 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Kassa 466, Postscheck 642, Warenbestände 105 412, Debit. 52 969, Eff. 941, Beteilig. 2600, Hyp.-Amortis. 2520, Grundst. 137 000, Mobiliar 1100, Automobile 13 000, Fuhrpark 6300, Fässer, Flaschen u. Kasten 40 500, Brauereigeräte 1000, Masch. 14 000, Flaschenbieranlage 7000, Forder. aus weitergegeb. Wechseln 43 805. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 7000, Delkr. F. 3000, Hyp. 112 000, Schuldscheine 21 000, Kredit. 15 844, Akzepte 139 823, Bankschulden 24 165, Div. 52, durchl. Posten 854, Reingewinn 1711, Verpflicht. aus weitergegeb. Wechseln 43 805. Sa. RM. 429 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmater. 37 993, Malz 71 080, Hopfen 13 676, Eis 4142, Unk. 106 154, Zs. u. Provis. 20 024, Auto u. Fuhrparkunterh. 17 320, Grundstücks- verwalt. 5766, Abschr. 14 775, Reingewinn 1711. – Kredit: Gewinnvortrag 1931, Bier, Selter, Limonaden u. Nebenprodukten 290 714. Sa. RM. 292 646. Dividenden 1913/14– 1927/28: 5, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 0, 7½ G, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ambrosius Kniffky. Braumeister: Carl Weidner. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Hugo Cohn, Stellv. Baugewerksmeister Arth. Pfeiffer, Allenstein; Aug. Sawatzki, Hermann Wenzel, Konditoreibesitzer Hans Kirschstein. Zahlstelle: Allensteiner Vereinsbank G. m. b. H. Postscheckkonto: Königsberg (Pr.) 2925. Ö 17. Waldschlösschen. Wortzeichen: Waldschlösschen. Malzfabrik Allstedt Rudolph Grosse & Co., Akt.Ges. in Allstedt. Gegründet: 25./4. 1923; eingetr. 4./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923024. Zweck: Herstellung von Malz und ähnlichen Erzeugnissen, insbesondere Trocken- fabrikaten, Handel mit Malz und den genannten Erzeugnissen sowie mit Getreide und Landesprodukten, Übernahme und Fortführung des unter der Firma Malzfabrik Allstedt Rudolph Grosse & Co. in Allstedt als Kommanditgesellschaft betriebenen Handels- und Fabrikgeschäftes. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 8./11. 1924 von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 derart, dass der Nennwert der Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100 herabgesetzt wurde. Geschäftsjahr: 1./7–30./6. Gen.-Vers.: Im 1, Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Kassa 3796, Wechsel 8225, Gerste 4200, Malz 468 720, Malzkeime 700, Grundst. 31 000, Geb. 304 540, Esperst. Schuppen 155, Säcke 8154, Masch. 48 152, Laborat. 1123, Inv. 2299, Auto 6100, Aufwert.-K. 90 208, Eff. 1001, Debit. 59 832. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 10 302, Kredit. 467 266, Reingewinn 60 638. SGa. RM. 1 038 207. Handbuch der Deufschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 79