N.= ― Kiel A.-G.; am 12./12. 1919 Zusammenschluss mit der Bierbrauerei A. Schifferer A.-G. = 3 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1258 Postscheckkonto: Hamburg 38 158. ― Samm.-Nr. D2 Altona 1431. % Holstenber Altonaelbe. Code: A. B. C. öth Ed. and Improved; Carlowitz; Rudolf Mosse; Universal Trade; Acme Code. Angestellte u. Arbeiter 67 u. 368. Abteilung Neumünster, Brachenfelder Str. 45. Das Brauereigrundstück liegt innerhalb der Stadt u. hat eine Grösse von 24 523 qm, von denen ca. 6000 qm bebaut sind. Die Betriebsgebäude sind massiv gebaut u. in den letzten Jahren gründlich überholt u. zum grösseren Teil erneuert worden. Die Antriebskraft wird durch zwei Dampfmasch. von zus. 300 PS, eine Dynamomasch. von 160 Kw u. 30 Elektromotoren geliefert. Die Leistungsfähigkeit der Brauerei in Neumünster beträgt ca. 100 000 hl; der Brauerei Neu- münster ist eine Malzfabrik mit einer Leistung von 12 000 Ztr. Gerste angegliedert. Angest. u. Arb. 11 u. 41. Abteilung Kiel, Holtenauer Str. 121. Gegründet 1891 als Bierbrauerei Holsatia, sodann bis 30./1. 1901 Schlossbrauerei Kiel vorm. Gabriel & Stamer, ferner bis 1919 Schlossbrauerei Kiel u. seit 1926 verschmolzen mit der Holsten-Brauerei, Altona. Produktion: Unter. u. obergärige Biere. Das Brauereigrundstück hat eine Grösse von 42 310 qm, von denen 8550 qm bebaut sind. Die massiv erbauten Gebäude stammen zum grösseren Teil aus dem Jahre 1890, sie sind in den folgen den Jahren erweitert, von 1923 bis jetzt durch Umbau der heutigen Technik angepasst. Die Antriebskraft wird durch zwei Dampfmasch. von zus. 600 Ps, zwei Dynamomasch. von 250 Kw u. 60 Elektromotoren geliefert. Die Leistungs- fähigkeit der Brauerei in Kiel beträgt ca. 150 000 hl. – Postscheckkonto: Hamburg 9536. =, 132 u. 133. Holstenbrauerei Kiel. Bankverbindungen: Bankverein für Schleswig- Holstein, Abt. Kieler Oreditbank; Darmstädter u. Nationalbk.; Reichsbank-Giro-Konto, Kiel. Bierniederlagen: 40 Niederlagen bzw. selbständige Vertreter in der Provinz. – Angestellte u. Arbeiter: 20 u. 110. Abteilung Zweigniederlassung Kirchsteinbek b. Hamburg. = Hamburg D 8, 3498. Der 100 %ige Braurechtsfuss beträgt zurzeit insges. 733 194.50 hl. – Die Ges. gehört folgenden Fachverbänden, welche die Regelung von Preis- u. Absatzfragen bezwecken, an: Deutscher Brauer-Bund, Berlin; Brauerei-Verband für wirtschaftl. Interessen von Hamburg u. Umgegend, Hamburg; Verband nordwestdeutscher Brauereien, Hamburg; Schutzverband der ehemaligen Brausteuergemeinschaft, Berlin. Kapital: RM. 10 005 000 in 25 000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz-Divid. von 7 % (Max) mit Nachzahl.-Verpflicht. u. im Falle der Liquid. der Ges. auf eine vorzugsweise Befriedig. bis 100 % vom Nennwerte zuzügl. etwa rückständ. Divid. u. 7 % lauf. Zs. Alsdann erhalten die St.-Aktionäre eben- falls bis 100 % vom Nennwerte ihrer Aktien. Ein etwa dann noch verbleibender Mehrerlös wird auf die Vorz.- u. St.-Aktien nach dem Verhältnis beider Aktiengattungen verteilt mit der Massgabe, dass auf die Vorz.-Akt. nicht mehr als 20 % vom Nennwert dieser Aktien entfallen. – Vorkriegskapital: M. 4 600 000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, bis 1914 erhöht auf M. 4 600 000, dann erhöht von 1918 bis 1922 auf M. 20 500 000 in 20 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hldb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 30./12. 1924 (St.-Akt. 5: 2, Vorz.- Akt. 100: 1) in 20 000 St.-Akt. zu RM. 400; bei den 500 Vorz.-Akt. wurde unter Zuzahl. von RM. 4071 der Nennwert auf RM. 10 festgesetzt. Die a. o. G.-V. v. 28./9. 1926 beschloss, das A.-K. von RM. 8 005 000 auf RM. 10 005 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 5000 St.-Akt. zu je RM. 400 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1926. Die neuen St.-Akt. wurden von einem Banken- konsortium, bestehend aus Commerz- u. Privatbank, Darmstädter u. Nationalbank u. Gebr. Arnhold mit der Verpflicht. zu 130 % übern., sie den alten Aktionären derart in der Zeit vom 25./10. bis 8./11. 1926 zum Bezuge anzubieten, dass auf je RM. 1600 alte Aktien je 1 neue Aktie über RM. 400 zu 140 % bezogen werden konnte. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % Teilschuldverschr. von 1896, Kurs: Notiz in Hamburg 1927 eingestellt. II. M. 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1909. Kurs: Notiz in Hamburg 1927 eingestellt. – 1II. 4½ % Anleihe von 1920; gekündigt zum 1./7. 1926. – 1V. 4½ % Anleihe von 1888 (vorm. Brauhaus Hammonia); gekündigt zum 1./7. 1926. – V. 4½ % Anleihe von 1900 (vorm. Schloss-Schiffererbrauerei); gekündigt zum 1./1. 1927. Im Umlauf von sämtl. Anleihen RM. 78 169. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-April. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in besond. Fällen, sonst auch nur = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des Grundkapitals, vom verbleib. Über- schuss 7 % Div. an Vorz.-Akt. u. etwaige rückständ. Divid., 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von je RM. 1500, die auf die festgesetzte ant. anzurechnen ist), Überrest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Brauerei-Grundst. u. Geb. 6 025 911, Niederlagen- do. 538 201, Masch. 1 125 688, elektr. Kraft- u. Lichtanl. 256 765, Lagerfässer 994 570, Versandfässer 426 737, Wagen u Geschirre 142 225, Kraftwagen 164 485, Pferde 97 707, Brauerei-Inv. 343 367, Flaschenkellerei 223 852, Bier- u. Warenvorräte 3 639 168, Waren- u. Darlehnsschuldner 5 156 344, Bank u. Kassa 532 294, Wertp. 280, (Bürgschaften 80 000). – Passiva: A.-K. 10 005 000, R.-F. 1 302 720, Teilschuldverschreib. 4 % v. 1896 16 950,