1254 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. do. 4½ % v. 1909 59 250, do. 4½ % v. 1920 1450, do. 4½ % (Brauhaus Hammonia) v. 1888 250, do. 4½ % (Schloss-Schiffererbr.) v. 1900 268, Hyp. 100 113, Akzepte 1 375 539, verschied. Gläubiger (einschl. gestundeter Brausteuer) 3 407 837, Barhinterleg. u. verzinsl. Einlagen 1 855 833, Div. 1 400 350, noch nicht abgehobene Div. 2073, satzungsmässige Vergütungen 110 721, Gewinnvortrag 29 242, (Bürgschaften 80 000). Sa. RM. 19 667 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Betriebs- u. Handl.-Unk., Löhne, Gehälter usw. 4 761 566, für Steuern 4 591 130, Abschreib. 978 158, uneinbringl. u. zweifel- hafte Forder. 84 447, Gewinn 1 540 313 (davon Tant. 110 721, Div. 1 400 350, Vortrag 29 242). —Kredit: Einnahmen nach Abzug der Rohstoffkosten 11 922 863, Vortrag aus 1926/27 32 753. Sa. RM. 11 955 617. Kurs Ende 1913–1928: In Hamburg: 192, 207*, –, 165, 175.20, 156*, 160, 251, 635, 6000, –, 50.50, 111.50, 176, 191, 215.50 %. In Berlin Ende 1913–1928: 191.50, 203*, –, 165, 170, 156*, 160.50, 230, –, 5800, 30, 50, 112, 171.50, 189, 215.50 %. – RM. 2 000 000 neue Aktien (Em. v. Sept. 1926) im Mai bzw. Sept. 1927 in Hamburg u. Berlin zugelassen. Dividenden 1913/14–1927/28: St.-Akt. 14, 14, 10, 10, 8, 8, 12, 18, 25 £ (Bonus) 15, 0 %, 6, 12, 12, 12, 14 % (Div.-Schein 11). Vorstand: Ernst Lill, Jul. Victor Richter, Heinr. Morgenstern, Altona; Gust. Rix, Walter Boés, Neumünster; Emil Klinck, Kiel. Prokuristen: A. Maassen, G. Gold, Altona; E. Blunck, Neumünster; Dr. Krause, Kiel. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Bankdir, a. D. H. Wiede, Stellv. Bankdir, I. Sander u. Bankdir. Max Gutschke, Thomas H. Morgan, Paul Eckmann, Bankdir. W. Illig, Kaufm. H. Eissmann, Hamburg; Fritz Wallach, Berlin; A. G. Lüders, Gut Hamfelde, Post Trittau in Holst.; Dr. h. c. Dr. Anton Schifferer, Kiel; Bankier Adolf Arnhold, Dresden. Zahlstellen: Für Div.: Hamburg: Vereinsbank; Hamburg, Berlin, Breslau, Dresden, Kiel u. Magdeburg: Commerz- u. Privat-Bank; Darmstädter u. Nationalbank; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold. Weinbrennerei Trüsart & Co. Akt.-Ges., Altona, Kreuzweg 33. Gegründet: 15./12. 1923; eingetr. 2./1. 1924. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstell., Vertrieb, die Lagerung u. die Spedition von Weindestillat, Weinbrand, Likören, Spirituosen, Wein, Obst- u. Beerenwein, Obstbranntwein, Fruchtsaft, Obst, Kon- serven aller Art u. and. Erzeugnissen, welche mit der Weinbrennerei, Destillat., Frucht- saftpresserei u. der Konservenindustrie zusammenhäng., insbes. der Fortbetrieb der vormals unter der Firma A. C. Albert Schulze, Wein- u. Spirituosengrosshandl. u. Trüsart & Co. Weinbrennerei Altona betrieb. Fabrikgeschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 29./1. 1924 um M. 5 Mill. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./1. 1925 von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 2:1 u. Ermässig. des Nennwertes von M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: 1./11.– 31./10. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1928: Aktiva: Grundst. in Altona 25 000, Geb. do. 67 000, Geschäfts- einricht. 2700, Kassa 1125, Bankguth. 887, Postscheck 2067, Wechsel 5202, Schuldner 86 749, Warenvorräte 68 891, Vorrat an Feuerung 518, Hyp.-Brief 2000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 11 400, Hyp. 30 000, Kredit. 104 558, Reingewinn 16 181. Sa. RM. 262 140. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Kosten, Löhne, Gehälter usw. 75 342, 2s, Prov., Werbekosten 32 702, Abschreib. 4481, Reingewinn 16 181. – Kredit: Vortrag 185, Betriebsüberschuss 127 946, Grundstückertrag 575. Sa. RM. 128 707. Dividenden 1923/24–1927/28: 0, 7, 0, 8, 10 %. Direktion: Carl Schulze, Hochkamp; Otto Block, Altona. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Friedrich Grant, Harburg; Frau Helene Schulze, Hochkamp: Albert Kunstmann, Altona. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brauhaus Amberg Aktien-Gesellschaft vorm. Aktien- u. Fentschbräu in Amberg. Gegründet: 28./10. 1896. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Hervor- gegangen aus der Brauerei Joh. Arnold. Firma bis 28./11. 1922: Amberger Bierbrauerer Aktien-Gesellschaft, (1900–1916 mit dem Zusatz „Zum Franziskanerkloster“). Biernieder- lagen in Sulzbach u. Schwandorf. Zweck: Betrieb des Bierbrauereigewerbes u. dazugehör. Nebengewerbe, die Ges besitzt eigene Mälzerei. Bierabsatz jährlich ca. 35 000 hl. Produktion: Untergärige Biere, ferner Eis u. Malz. Nebenprodukte. Verwertung: Durch Verkauf. 1922 Vereinig. mit der seit 80 Jahren bestehenden Fentsch-Brauerei in Sulzbach, Betriebe wurden zu gemeinsamem Betrieb in der Braustätte Amberg zusammengelegt. Besitztum: Sudhausanlage, Kühlmaschinen, Fass- u. Flaschenreinigung, 2 Kraftwagen, 12 Gespanne. Grundbesitz in Amberg, Haselmühlerweg, Fabrikgebäude insgesamt 2.81 ha,