3 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1255 davon bebaut 4000 qm. Ferner besitzt die Ges. 8 Wirtschaftsan wesen in Amberg, Sulzbach, Schwandorf und Kastl, das in Amberg enthält die für eine Leistung von 12 000 Ztr. eingerichtete Mälzerei. Ausserdem noch 25 Tagwerk erstklassiges Ackerland bei Amberg in eig. Bewirtschaftung. –— Angestellte u. Arbeiter: 45. Kapital: RM. 1 205 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 1000, 7000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.- Akt. zu RM. 5. Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 200 000, erhöht bis 1904 auf M. 500 000, dann von 1920–1923 erhöht auf M. 15 C000 000, in 6000 St.-Akt. zu M. 1000, 700 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. (Über Kap.-Bewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1927). Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 14 000 000 (nach Einziehung von M. 2 000 000 Vorrats-Akt.) mithin von M. 12 000 000 auf RM. 1 205 000 (St.-A. 10: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 500 St.-Akt. zu RM. 1000, 7000 St.-Akt. zu RM. 100 und 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Geschäftsjahr: 1/10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St., in best. Fällen 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Beamte, 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergütung), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Brauerei-Geb. u. Grundst. nebst Okonomiegrundst. 491 424, Wirtschaften-Geb. u. Grundst. 386 530, Masch. 82 940, Elektrizitätsanlage 6841, Mobiliar 31 335, Lagerfässer 25 935, Lagertanks 32 911, Versandfässer 19 876, Fuhrpark 9007, Lastwagen 14 879, Flaschen u. Krüge 6528, Wertp. 4201, verschied. Schuldner 648 562, Vorräte 162 985, Kassa 12 256. – Passiva: St.-A.-K. 1 200 000, Vorz.-Akt. (5000, davon nicht einbezahlt 3750) 1250, R.-F. I 157 229, do. II 33 248, Verlustrückl. 50 000, Rückl. für . Grunderwerbssteuer 10 000, Wohlf.-Stiftung 5000, unerh. Div. 254, Wechselverbindlich- keiten 25 210, verschied. Gläubiger 326 596, Gewinn 127 426. Sa. RM. 1 936 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Malz, Gerste, Hopfen, Biersteuer usw. 535 609, Gehälter, Löhne u. Handl.-Unk. 164 100, Instandsetzungen u. Betriebs-Unk. 29 299, Brauereiutensil. u. Material. 10 433, Fuhrwesen 36 360, Steuern u. Versich. 90 041, Abschr. 83 257, Reingewinn 110 990. – Kredit: Bier, Treber u. Malzkeime 1 051 490, Miete, Zs. 8601. Sa. RM. 1 060 092. Kurs Ende 1924–1928: 7.4, 62.50, 122, 105.50, 99 %, Seit 1924 notiert in München. Dividenden: 1913/14–1921/22: 7, 7, 7, 7, 9, 9, 19, 16, 25 %; 1922/23: pro Aktie ½ 1 Bier. 1923/24: RM. 7 für je RM. 1000. 1924/25– 1927/28: 8½, 7½, 6, 7 %. Direktion: Carl Braun, Franz Gleixner. Braumeister: Brandlmaier. Aufsichtsrat: Vors. Apotheker Carl Eberth, Amberg: Stellv. Bank-Dir. Dr. Rudolf Weydenhammer, München; Rentner Louis Margerie, Wiesbaden; Baumeister Johann Arnold, Amberg; Dipl.-Ing. Hans Noris, München; Geh. Landesökonomierat Dr. Georg Heim, Regens- burg; vom Betriebsrat: G. Naber, G. Stöckl. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Amberg: Bayer. Staatsbank; München u. Regensburg: Deutsche Bank. Postscheckkonto: Nürnberg 507. ― 36 u. 176. Brauhaus Amberg A.-G. Erzgebirgische Brauerei-Akt.-Ges. in Annaberg (i. Erzgeb.). Gegründet: 1834; Akt.-Ges. seit 29./9. 1917; eingetr. 14./6. 1918 in Dresden u. 8./9. 1918 in Annaberg, wohin der Sitz der Ges. verlegt wurde. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. —– Filialbetrieb: Stadtbrauerei Buchholz (Sa.). – Bierniederlagen in Wolckenstein, Marien- berg u. Gr.-Rückerswalde. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes im Erzgebirge. Die Gesellschaft behält sich jedoch vor, das Brauereigewerbe auch in anderen Landesteilen zu betreiben. Zunächst wurde die Brauerei der Brauereigenossenschaft eingetr. Genossenschaft m. b. H. in Annaberg erworben. Produziert werden unter- u. obergärige Biere. Ca. 25 Angestellte u. Arbeiter. Besitztum: Grundbesitz der Ges. beträgt 107.9 a, davon bebaut 44.3 a. Betrieb: Sudhaus in Annaberg mit 20 Ztr. Schüttung, in Buchholz mit 18 Ztr. Schüttung, eigene Mälzerei (ruht zurzeit); 1 Lastkraftwagen, 4 Gespanne. Die Ges. gehört zum Konzern der Brauereien zZzum Felsenkeller, A.-G. in Dresden-Plauen. Kapital: RM. 112 500 in 750 Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 150 000 in 150 Akt. zu M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 5./8. 1919 beschloss Erhöh. d. A.-K. um M. 100 000. Lit. G.-V. v. 16./12. 1921 erhöht um M. 250 000 in 250 Akt., angeb. zu 110 %. Lt. G.-V. v. 6./3. 1925 Umstell. von M. 750 000 auf RM. 112 500 in 750 Akt. zu RM. 150. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Brauereigrundst. 8807, Teiche 1, do.-gebäude 111 658, Gastwirtschaftsgrundst. 24 820, Grundstücksanteil 6860, Masch. 2187, Brauereimasch. u. Geräte 16 760, Lagerfässer u. Tanks 33 316, Versandfässer 20 380, Lastkraftwagen 12 848, Pferde, Wagen u. Geschirre 6366, Einricht. 7340, Aussenstände 174 403, Getränkesteuervorauszahl. 1620, Banken u. Postscheck 16 502, Darlehen 141 091, Kassa 1429, Wertp. 410, Vorräte 47 688. – Passiva: A.-K. 112 500, R.-F. 12 000, do. II 39 000, Aufwert.-Hyp. 13 800, Gläubiger 91 525, Akzepte 296 039, Darlehen 10 020, unerhob. Div. 72, Pachtbrauereierhalt. 1=