1258 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Apolda: Disconto-Ges. Commerz- u. Privat-Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Bk. f. Grundbesitz u. Gewerbe, Stadtbank, Thür. Bankkommandite Oeser, Rohrbach, Steppan & Co. Postscheckkonto: Erfurt 3009. = 41 u. 1570. £ Vereinsbrauerei. Hofbrauhaus Otto Bahlsen, Akt.-Ges. in Arnstadt, v. d. Riedtor 11. Gegründet: 2./10. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1911; eingetr. 23./3. 1911. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes. Die Brauerei ist zurzeit stillgelegt. Kapital: RM. 240 800 in 1204 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 904 000 (Vorkriegskapitah), erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1921 um M. 300 000 in 300 Akt. à M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./10. 1924 von M. 1 204 000 auf RM. 240 800 (5: 1) in 1204 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Brauereigrundst. 30 000, do. -Geb. 110 000, Nieder- lage Erfurt 50 000, Wohnhäuser Arnstadt 40 000, Keller Waltershausen 2500, Masch. 5000, Feld Gräfenroda 500, Geschäftszimmereinricht. 500, Kraftwagen 500, Hyp. u. Darlehen 101 833, Wertp. 5559, Kassa 2417, Schuldner 9892, Verlust 14 372. – Passiva: A.-K. 240 800, R.-F. 50 815, Gläubiger 17 904, Aufwert.-Ausgleich 50 621, Hyp. u. Darl. 12 935. Sa. RM. 373 075. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 14 436, Unk., Steuern u. Abschr. 17 579. – Kredit: Zs., Mieten u. Pachten 15 843, Abfälle 1800, Verlust 14 372. Sa. RM. 32 016. Dividenden 1912/13–1927/28: 5, 4, 4, 4, 6, 6, 6, 8, 10 = 5 % Bonus, 35, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Friedrich Bahlsen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Benj. Kiesewetter, Finanzrat Sieg. Hirschmann, Arnstadt; Brauereidir. Paul Staroste, Erfurt; Robert Bahlsen, Arnstadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank u. Fil.; Arnstadt: Disc.-Ges. Zweigstelle. Vereinigte Thüringer Brauereien, Akt.-Ges. in Artern, Bahnhofstr. 21. Gegründet: 1879, Akt.-Ges. seit 1./10. 1887. Firma bis.1920 Vereinsbrauerei Artern. 1920 Erwerb der Mehrheit der Aktien der Frankenhäuser Aktienbrauerei u. Fusion mit der Aktien-Bierbrauerei Allstedt. Nach Durchführung der Fusion Firma abgeändert in „Vereinigte ThüringerBrauereien Akt.-Ges. Artern, Zweigniederlass. Allstedt“. Biernieder- lagen: Frankenhausen, Grossneuhausen, Sondershausen, Wiehe, Kelbra. Zweck: Fortführung der 1887 übernommenen Bierbrauerei von Frank, Hornung & Co. in Artern. Bierbrauerei- u. Mälzereibetrieb, Lohnmälzerei. Jährl. Bierabsatz ca. 60 000 hl. Zur Ersparnis von Betriebsunkosten wurde 1923 der Braubetrieb in Allstedt eingestellt u. nur noch in Artern gebraut, das Brauereigrundstück findet zu anderen Zwecken des Unter- nehmens Verwendung. Produktion: Unter- u. obergärige Biere, alkoholfreie Getränke sowie Eis. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Besitztum: Grundbesitz 42 232 qm. Betrieb: Dampfsudwerk, Lindes Eismaschine, automatische Fass- u. Flaschenreinigung; 4 Kraftwagen, 16 Gespanne, 1 eig. Waggon. Angest. u. Arb.: 80. Kapital: RM. 800 000 in 4000 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 562 000, erhöht 1893 auf M. 612 000 u. 1896 auf M. 1 000 000. 1921 Erhöh. um M. 1 000 000, wovon M. 400 000 zur Übernahme der Aktienbrauerei Allstedt verwendet wurden. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 2 000 000 auf RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 22./6. 1925 Erhöh. um RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. Die neuen Akt. wurden zu 100 % ausgegeben u. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 angeboten. Obligationen: M. 250 000 4½ % Allstedter Oblig. von 1908. Aufwert.-Betrag RM. 120 für je nom. M. 250. 30./9. 1927 noch im Umlauf RM. 41 664. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., M. 5000 Tant. an A.-R., Überschuss Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Brauerei-Grundst. u. Geb., Artern 201 000, auswertige Grundst. 85 492, Restaurations-Grundst. 68 900,Masch. 155 101, Lagerfässer u. Bottiche 60 000, Transportfässer 60 000, Pferde u. Wagen 20 000, Kraftwagen 35 000, Flaschenkasten 4500, Brauerei- u. Mälzerei-Utensilien 2500, Wirtschafts-Inv. 27 001, Eff. 75 334, Hyp. u. Darlehen 431 252, Debit. u. Bankguth. 483 362, Kaut. 767, Kassa 13 453, (Avale 50 728), Vorräte 133 718. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. I 80 000, do. II 140 130, Disp.-F. 50 000, Obl. 40 163, Hyp. 69 973, Kredit. u. Einlagen 535 958, nicht erhobene Div. 1017, (Avale 50 728), Gewinn 140 139. Sa. RM. 1 857 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Biersteuer 726 145, Betriebs-Unk., Reparaturen 259 343, Kohlen 31 516, Gehälter u. Löhne 199 596, Gespanne- u. Kraftwagen- Unk. 41 547, Handl.-Unk. 146 775, Abschr. 86 275 (davon Div. 80 000, Disp.-F. 50 000, Vortrag