Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1261 1926: –*, –, 88, —, 937, 91, –, 92, 100, –, 10, 8, 10.50 %. Notiert in Augsburg. Notiz 1927 eingestellt. Gekündigt zum 1./7. 1923. M. 600 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1902. Zs. 1./5. u. 1./11. Verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist ab 1910 vorbehalten. Kurs in Augsburg Ende 1914–1926: –, –, 88, –, 93*, 91, –, 92, 100, –, 10, 8, 10.50 %. Notiz 1927 eingestellt. Gekündigt zum 1./11. 1923. M. 750 000 in 4½ % Oblig. von 1911, rückzahlbar zu 102 % ab 1920 bis 1950. Stücke zu M. 2000, 1000 u. 500. Eingeführt in Augsburg. Kurs Ende 1914–1928: 97*, –, 92, –, 95*, 97, –, 100, 103, –, 10, 8, 10.50, 70, 75 %. Gekündigt zum 1./7. 1923. Anleihen der früheren Aktienbrauerei Augsburg: Hyp.-Anleihe: M. 300 000 in 4 % Oblig. von 1887. Gekündigt zum 1./3. 1924. Hyp.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1912. – Kurs in Augeburg Ende 1922 bis 1928: 103, –, 10, 8, 10.50, 70, 75 %. Gekündigt zum 1./9. 1923. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Schuldverschr., rückzahlbar zu pari. Tilg. ab 1907 bis 1946 durch Auslos. Gekündigt zum 1./10. 1921. Sämtl. Anl. wurden auf den RM.-Nennbetrag (je nom. M. 1000 = RM. 150) abgestempelt. Von sämtl. Anleihen waren im Umlauf am 30./9. 1927: M. 2 115 000 aufgewertet auf RM. 317 250. 8 % Goldhypothekar-Anleihe v. 1926 RM. 1 800 000. Stücke zu RM. 200, 500 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Die Anleihe wird auf den Brauereigrundstücken der Abteilungen Hasen- bräu u. Kronenbräu in Augsburg an bereitester Stelle hypothekarisch sichergestellt. Tilg. durch Auslosung zu 100 % v. 1./10. 1931 ab innerhalb 25 Jahren. Vom 1. Oktober 1931 ab verstärkte Auslosung oder Gesamtkündigung zulässig. Zum Verkauf aufgelegt am 20./4. 1926 zu 93 %. Kurs Ende 1927–1928: 97, 93 %. Freiverkehr Augsburg. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 St.-Aktie zu RM. 200 = 1 St., Grenze 100 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 4 in best. Fällen = 5 St. sonst nur 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze ¼o des A.-K.), event. besond. Abschr. u. Rückl., 6 % Vorz.-Akt.-Div., 4 % St.-Akt.-Div., vertragsm. Tant. an Vorst., nach 4 % Div. auf alle Aktien, 7½ % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Geb., Grundst. u. Wirtschaften 7 340 000, Masch. 850 000, Lagerfässer u. Bottiche 165 000, Versandfässer 80 000, Gespanne u. Fuhrpark 215 000, Mobil. 150 000, Aktiv-Hyp. u. Darlehen 2 269 965, Bieraussenstände 1 193 533, diverse Debit. 296294, Wertp. 68 000, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 103 386, Vorräte 1 363 148, (Haftungen 105 000). – Pass iva: A.-K. 6 006 000, R.-F. 600 000, Grunderwerbsteuer-Rückl. 100 000, Rückl. für Aussenstände 160 000, Wohlfahrts-F. 50 000, Teilschuldverschr. 314 175, do. von 1926 1 800 000, Hyp. 1 345 556, Einlagen 498 042, Kaut. 38 692, Banken 1 286 539, Akzepte 469 950, Oblig.-Zs. 45 650, Biersteuer, diverse Steuern u. Rückstell. 576 439, Kredit. 378 087, noch nicht eingelöste Div. 4593, (Haftungen 105 000), Reingewinn 420 601. Sa. RM. 14 094 328. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial u. allg. Unk. 5 433 839, Steuern u. soziale Lasten 2 387 814, Abschr. 462 836, Reingewinn 420 601 (davon: Div. 360 360, Tant. an A.-R. 17 935, Vortrag 42 306). – Kredit: Gewinnvortrag 41 134, Bier u. Abfälle 8 663 957. Sa. RM. 8 705 091. Kurs: In Augsburg Ende 1913–1928: 120, 125*, –, 107, –, 128*, 125, 550, –, 17, 23.5, 94.50, 125.50, 109, 89 %. Die Aktien wurden im März 1926 zum Handel an der Berliner, im Juli 1926 zum Handel an der Dresdener u. Münchener Börse zugelassen. Kurs Ende 1926 bis 1928: In Berlin: 131, 109.75, 89.75 %. In Dresden: 126, 107, 88 %. In München: 127.50, 109, 89 1 Dividenden 1912/13–1927/28: 7½, 5, 5, 6, 7, 7½, 7½, 8½, 12, 20, 0, 5 6, 10, 8, 6, 6 %. Vorz.-Akt. 1921/22–1927/28: 6, 0, 6 G, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Fritz Bergdolt, Ernst Mezger, Stellv. Gottlieb Oesterle, Hans Forster. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Friedr. Schmid; Stellv. Komm.-Rat Bank-Dir. Franz Gerhaher, Rentner Joh. Hartmann, Geh. Komm.-Rat Christ. Diesel, Augsburg; Dir. Herm. Aumer, München; Rentner Victor Stötter, Bank-Dir. Komm.-Rat Gust. Klopfer, Bank-Dir. Paul Rosenbusch, Augsburg; Bankier Konsul Siegfried Aufhäuser, München; Alfred Dyckhoff, Augsburg; Bank-Dir. Stadtrat Dr. Johannes Krüger, Dresden; Bank-Dir. Oscar Thieben, Berlin; Bank-Dir. Fritz Kempter, Augsburg; vom Betriebsrat: A. Schiersner, C. Weickmann. Zahlstellen: Augsburg: Friedr. Schmid & Co., Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Bayer. Vereinsbank, Bayer. Staatsbank, Dresdner Bank, Mitteldeutsche Creditbank; München: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank: Bayer. Vereinsbank, Donauländische Kreditgesellschaft, Bayer. Staatsbank, Dresdner Bank, Mitteldeutsche Creditbank, H. Aufhäuser; Berlin und Dresden: Bank für Brau-Industrie, Gebr. Arnhold, Dresdner Bank. Michelsbräu-Brenner A.-G. in Babenhausen, Hessen, Fahrstr. 83. Gegründet: 1815 durch den Bierbrauer P. J. Michel; 1900 durch den damaligen Besitzer Ludwig Michel in eine A.-G. umgewandelt. Eingetr. 1./4. 1901. Fa. bis 20./6. 1921: Michel's Bräu Akt.-Ges. ..............