1266 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1926: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Geb. 126 170, Masch. 36 230, Inv. 3920, Säcke 4500, Kassa 705, Postscheck 252, Eff. 20 001, Vorratsaktien 18 117, Debit. 17 254, Vorräte 130 389. —– Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 524, Kredit. 3773, Akzepte 85 177, Rückst. 1200, Gewinn- vortrag 1927 3899, Reingewinn 1927/28 22 966. Sa. RM. 357 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 9575, Unk. 70 596, Steuern 8597, Kursdiff. 46, Gewinnvortrag 1927 3899, Reingewinn 1927/28 22 966. – Kredit: Betriebsüberschuss 111 314, Gewinnvortrag 1927 3899, Kursdiff. 468. Sa. RM. 115 682. Dividenden 1923/21–1927/28: 0, 0, 0, 0, 4 % (Div.-Sch. 1). Direktion: William Hoffmann, Fritz Albrecht. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Rechtsanwalt Wilhelm Brunner, Anton Küffner, Architekt Carl Kummer, Oberreg.-Rat Heinr. Zoller, Landshut. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayreuther Bierbrauerei-Aktien-Gesellschaft in Bayreuth. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb u. Vergrösserung der früh. Bierbrauerei Hugo Bayerlein. Produktion: Untergärige Biere, ferner Eis u. Malz. Nebenprodukte-Ver- wertung: Durch Verkauf. Besitztum: Die Ges. besitzt 12 Wirtschaftsanwesen. Zur besseren Ausnutzung ihrer Betriebsanl. erwarb die Ges. 1919/20 die Schoberthsche Brauerei in Bayreuth, deren Anwesen sie bis auf 2 mit langfrist. Bierbezugsverpflicht. wieder verkaufte, ferner wurden mehrere Grundstücke veräussert; 1920 wurde das Restaurant u. Saalgebäude „Sonne“ erworben. –— Grundbesitz: 1.646 ha, 5 Tagwerk Wiesen. Betrieb: Sudhausanlage für 48 Ztr. Schüttung, 2 Dampfmasch. mit 65 u. 110 P8S, 2 Eismasch. System Linde mit 80 000 u. 200 000 Kalorien, 1 Fasswaschmasch. u. 1 autom. Flaschenreinigung- u. Füllanlage, eigene Mälzerei; 5 Kraft- wagen, 5 Paar Gespanne. Angestellte u. Arbeiter: 38. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. M. 300 000, dann 1920–1923 erhöht auf M. 5 000 000 in 375 Akt. zu M. 600 u. 4775 zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22 /11. 1924 von M. 5 000 000 auf RM. 500 000 (10: 1) in 375 Akt. zu RM. 60 u. 4775 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 31./10. 1928 Umwandl. der 375 Akt. zu RM. 60 in 225 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Regelm. im Okt. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Gewinnrest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. bezieht noch eine feste Jahres- vergüt. von RM. 4000. Bilanz am 31. Aug. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 270 000, Masch. 25 000, Fässer 15 000, Fuhrpark 10 000, Wirtschaftsanwesen 489 379, Vorräte 111 600, Barbestand 2707, Hyp.-Darlehen u. sonst. Schuldner 412 506, Bieraussenstände 115 792, Wertp. 2250. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. auf Brauerei 45 286, do. auf Wirtschaftsanwesen 299 872, nichterhob. Div. 79, Sicherheits- u. Spareinlagen 114 395, sonst. Gläubiger 113 926, Kaut.-Eff. 2250, Bankschulden 4573, R.-F. 50 000, Sonder-Rückl. 20 000, Rückl. für Aussenstände 75 000, do. Grunderwerbssteuer 20 000, do. Unterstütz. 75 000, do. Pferde 10 000, Gewinn 123 851. Sa. RM. 1 454 236. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 647 864, Steuern 383 793, Abschr. 52 812, Gewinn 123 851 (davon Div. 60 000, Tant. 3851, Rückl. 55 000, Sonderrückl. 5000). – Kredit: Bier 1 115 625, Abfälle 29 920, Pacht u. Mieten 62 776. Sa. RM. 1 208 322. Dividenden 1912/13–1927/28: 8, 8, 8, 8, 10, 10, 8, 10, 12, 12 . 50 % Bonus, 0, 10 G, 12, 12, 12, 12 % (Div.-Sch. Nr. 6, 7, 9, 11 u. 57). Direktion: Fried. Merkel. Braumeister: Fritz Cramer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat A. von Gross, Bank-Dir. E. Beutter, Bayreuth; Privatier G. Paulus Schoberth, Bayreuth. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bayreuth: Bayer Vereinsbank vorm. Fr. Feustel. Postscheckkonto: Nürnberg 486. 94. = Aktienbrauerei. Akt.-Ges. für Brauerei- und Mälzerei-Unternehmungen in Berlin-Friedrichshagen. Gegründet: 2./4. 1925; eingetr. 26./6. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Brauerei- u. Mälzereiunternehmungen sowie aller ein- schlägigen Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 107 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 200 660, Masch. 1260, Kontokorrent 235 563, Anteile 5000. – Passiva: A.-K. 50 000, Kontokorrent 373 654, R.-F. 2900, Vortrag aus Vorj. 2154, Reingewinn 13 774. Sa. RM. 442 484.