Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1267 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Geb. u. Masch. 340, Handl.-Unk. u. Steuern 6715, Zs. 7527, Brandschaden 1830, Reingewinn 13 774. – Kredit: Grundst.-Ertrag 30 000, Gewinn aus Beteilig. 188. Sa. RM. 30 188. Dividenden 1925– 1928: 10, 10, 10, ? %. Direktion: Arthur Göhler. Prokurist: R. Wollburg. Aufsichtsrat: Gastwirt Oskar Zimmermann, Berlin; Brauereidir. August Pauli, B.-Friedrichs- hagen; Brauereidir. Erich Ritter, B.-Stralau; Gustav Lilienthal, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bardinet Akt.-Ges., Berlin NW. 5, Quitzowstrasse 136/40. Gegründet. 14./5. 1923; eingetr. 3./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erzeug. u. Vertrieb von Likören, anderen alkoholhaltig. Getränken u. Frucht- säften unt. Fortführ. des bisher unter der Fa. Bardinet Ges. m. b. H. betriebenen Fabrikat.- u. Handelsgeschäfts. Kapital. RM. 450 000 in 850 Aktien zu RM. 500, 240 zu RM. 100 u. 50 zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in 4000 Aktien zu M. 5000 u. 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 900 000 in 1700 Aktien zu RM. 500, 480 zu RM. 100 u. 100 zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 19./11. 1928 Herabsetz. des A.-K. zwecks Sanierung auf RM. 450 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 2:1. Grossaktionäre. Das A.-K. ist zu 90 % im Besitz der Weingrosshandlung M. Kempinski & Co., Berlin. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1928. Aktiva: Grundst. u. Geb. 590 000, Masch. u. Apparate 1, Fuhrpark 1, Fastagen 1, Inv. 1, Marken u. Rezepte 1, Eff. 2758, Kassa 353, Wechsel 975, Debit. 173 624, Waren 174 630, Verlust 403 607 (Avale 45 000). – Passiva: A.-K. 900 000, Hyp. 240 000, Kredit. 158 640, Hyp.-Aufwert.-F. 47 314 (Avale 45 000). Sa. RM. 1 345 954. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 272 243, Abschr. 348 682. – Kredit: Waren u. Mietseinnahmen 217 317, Verlust 403 607. Sa. RM. 620 925. Dividenden 1924/25 –1927/28. Je 0 %. Direktion. Max Lewin, Charlottenburg; Dir. Albert Leuba, Dir. Dr. Walther Petz. Prokurist: Emil Kleist. Aufsichtsrat. Dr. Walther Unger, Dr. Walter Kohsen, Dr. Friedrich Wolfgang Unger, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Moabit 6088, 6089. Berliner Kindl Brauerei Akt.Ges. in Berlin W. 10, Bendlerstr. 7. Gegründet: 1./2. 1872 unter dem Namen: „Vereinsbrauerei Berliner Gastwirte“', dann vom 6./4. 1879–17./12. 1910 Vereinsbrauerei Rixdorf, lt. G.-V. v. 17./12. 1910 abgeändert in Berliner Kindl-Brauerei A.-G. Zweigniederlass. in Potsdam. Entwicklung: Lt. G.-V. v. 3./1. 1920 Erwerb der Brauerei Gabriel u. Richter in Weissensee, die in den Besitz der Ges. überging. Die Firma Gabriel u. Richter besitzt ein 30 Morgen grosses Terrain u. ein Kontingent von 159 000 hl. 1920 Übernahme der Brauerei F. Happoldt in Berlin. Das Grundstück u. die nicht benötigten Masch. dieser Brauerei sind verkauft. 1921 Übernahme der Brauerei Königstadt (ausser Immobil., Masch. u. Geräte) lt. G.-V. v. 30./5. 1921 gegen folg. Bedingungen: Die Königstadt Brauerei erhielt M. 2 Mill. Kindl-Prior.- St.-Akt., M. 1 900 000 in bar u. 10 Jahre lang M. 300 000 in vierteljährl. Raten zu M. 75 000, deren Ablösung inzwischen erfolgt ist. 1924 Erwerb der Brauerei W. Senst A.-G. in Potsdam. Durch diese Anglieder. erhöht sich der Braurechtfuss der Kindl Brauerei auf rd. 1 100 000 hl. 1924/25: Ankauf eines Grundst. von 8 Morgen Grösse in Weissensee, dreier Häuser in Neukölln, eines Grundst. u. Geb. in Oranienburg. 1927/28 erwarb die Ges. das Grundst. Bendlerstr. 7, ausserdem das Grundstück, auf dem sich die Niederlage in Mittenwalde befindet, sowie ein Grundst. in Erkner, welches der besseren Bedienung der Kundschaft an der Oberspree dienen soll. Besitztum: Die Grundstücke in Neukölln umfassen 57 500 qm, wovon ein Teil als Garten des Ausschankes benutzt wird; der Grundbesitz in Potsdam beträgt 4500 qm u. in Berlin-Weissensee 98 800 qm, von denen insges. etwa 33 617 qm mit Fabrikgeb., 2 Verwalt.-Geb., einem Wohn- u. einem Ausschank-Geb. bebaut sind. Ausserdem sind 3 in Neukölln, Jägerstr. 12, 14 u. 15, gelegene Wohnhäuser im Besitz der Ges. Die Ges. besteht aus 3 Betrieben: Abteil. I in Neukölln, Jägerstr. 16–40, Hermannstr. 214–219; Abteil. II in Potsdam, Luckenwalder Str. 16, Saarmunder Str. 3; Abteil. III: Berlin-Weissensee: Lichtenberger Str. 66–71. Die Ges. besitzt noch Baustellen, an der Neckarstrasse gelegen, zum Verkauf sowie ein Grundst. in Erkner; ferner eigene Niederlagsgrundstücke in Oranien- burg, umfassend etwa 5100 qm u. in Mittenwalde. Die Zentralverwaltung der Betriebe befindet sich seit Okt. 1928 in dem der Ges. gehörigen Geb. Bendlerstr. 7. Kurfürt 6206 bis 6208. 80*