Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1269 30 £ Bonus 20, 0 %; 1./10. 1923–31./3. 1924: 0 %, 1./4.–30./9. 1924: 10 %; 1924/25–1927/8: 20, 20, 20, 24 %; Vorz.-Akt. 1921/22–1927/28: 6 £— Bonus 20, 0, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Werner Janke, Fritz Wenzel, Otto Richter, Karl Labitzke; Stellv. Gotthard Rohde, Paul Glaser, P. Sormer, Berlin; Bruno Elsner, Potsdam. Prokuristen: R. Unruh, R. Domke, H. Geisler, W. Sedemund, F. Lamm, B. Behrendt, R. Jörss, W. Klie, Max Reim. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Jac. Abraham, Neukölln; Stellv. Dir. Max Boeszoermeny, Bankier Hans Arnhold, Rentner Fritz Happoldt, Berlin; Bank-Dir. Stadtrat Dr. Joh. Krüger, Dresden; Amtsrichter a. D. Stadtrat Dr. August Richter, Rentner Robert Scholtz, Berlin; Rittergutsbes. Herm. Nette, Adelwitz (Bez. Halle). Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank, Gebr. Arnhold; Berlin: Bercht & Sohn. Julius Bötzow Brauerei-Akt.-Ges., Berlin NO. 55, Prenzlauer Allee 242/47. Gegründet: 1864; Akt.-Ges. seit 18./6. 1927 mit Wirk. ab 1./10. 1926; eingetr. 20./8. 1927. Gründer: 1. die Kommanditges. in Fa. Julius Bötzow in Berlin; 2. a) Frau Komm.-Rat Margarete Bötzow, b) Julius Bötzow-Stiftung, c) Schultheiss-Patzenhofer Brauerei-Akt.-Ges., d) Hermann Bötzow, Berlin, e) Carl Steinlein, f) Anton Steinlein, g) Fritz Steinlein, Nürnberg. Die Kommanditgesellschaft in Firma Julius Bötzow bringt für Rechnung ihrer Gesellschafter in die Akt.-Ges. das von ihr betriebene Brauereiunternehmen mit allen Aktiven u. Passiven sowie dem Firmenrecht ein. Die zu 2a bis g genannten Gründer bringen die Grundst. Prenzlauer Allee 242/247, Saarbrücker Str. 1–75, Metzer Str. 13, Cöpenick, Grünauer Str. 73. Woltersdorf, Bahnhofstr. 29, in die Akt.-Ges. ein, unter Übernahme aller Belastungen durch die Akt.-Ges. Die Einbring. sämtlicher Gegenstände erfolgt auf Grund der Einbringungsbilanz auf den 1./10. 1926, deren Aktiva auf RM. 5 554 079 u. deren Passiva auf RM. 2 854 079 lauten. Für die Einbring. gewährt die Akt.-Ges. den Gründern zu àa bis g Aktien im Gesamtbetrage von RM. 2 700 000, u. zwar den Gründern zu a RM. 990 000, zu b RM. 270 000, zu c RM. 540 000, zu d RM. 360 000, zu e, f u. g je RM. 180 000. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der bisher unter der Firma qulius Bötzow Kommandit- gesellschaft zu Berlin betriebenen Bierbrauerei sowie die Beteil, an Unternehmungen des gleichen oder eines zugehörigen Geschäftszweiges. Produktion: Untergärige Biere, ferner Eis. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Besitztum: Grundbesitz 3.171 ha. Betrieb: Sudhausanlage (Weigelwerk) 120 Ztr. Schüttung, Linde- Kühlmaschine, 3 Kompressoren (540 000 Kal.), Fassreinigung (Bothner), Flaschenreinigung (Schäffler); 7 Benzinlastkraftwagen, 10 elektr. Lastwagen, 175 Pferde. — Bierniederlagen: Berlin-Südende, Köpenick. Berlin-Tegel, Woltersdorf, Bad Freienwalde a. O., Hennigsdorf (Osthavelland), Bergfelde a. Nordbahn. Kapital: RM. 2 700 000 in 2700 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pPari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sep. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 953 847, Masch. u. Geräte 384 460, Lagergefässe u. Bottiche 72 250, Inv. der Brauerei, Niederlagen u. Ausschanklokale 101 663, Pferde, Wagen, Kraftwagen 202 922, Absatztonnen 73 505, Kassa 80 347, Beteilig. 8100, eigene Hyp. 34 872, Guth. bei Banken 1 049 920, Darlehen 808 256, Aussenstände 112 040, sonst. Schuldner u. Vorauszahl. 254 036, Vorräte 645 143. – Passiva: A.-K. 2 700 000, R.-F. 11 381, Rückl. 50 000, Einlagen 2 033 744, Steuerrückstand 446 228, Kredit. 193 473, Aufwert.- Ausgleich 30 500, Reingewinn 316 036. Sa. RM. 5 781 364. Gewinn- u. Verlnst-Konto: Debet: Handl.-Unk. 447 383, Steuern 2 379 729, Baureparat. 62 958, Abschr. 415 221, Reingewinn 316 036 (davon: R.-F. 15 589, Sonderzuweis. zur Rückl. 50 000. Div. 216 000, Witwen- u. Waisen-F. 20 000, Vortrag 14 446). – Kredit: Vortrag 4246, Ergebnis aus Bierverkauf sowie sonst. Einnahmen 3 617 082. Sa. RM. 3 621 328. Dividenden 1926/27 –1927/28: 6, 8 %. Direktion: Hermann Bötzow, Stellv. Wilhelm Rachholz, Max Wild, Paul Schöpe. Braumeister: Max Wild. — Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Walter Sobernheim, Ernst Kuhlmay, Rechtsanw. Dr. Max Lion, Bankier Gustaf Schlieper, Berlin; Rechtsanw. Dr. Heinz Julius Levor, Nürnberg; Professor Dr. Friedrich Leitner, Berlin; Landrat a. D. Jesco von Puttkamer, Danzig; vom Betriebsrat: H. Panten, Herm. Laas. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges. Postscheckkonto: Berlin 20 796. Ö― Humboldt 3107.3111. Juboetzow. Code: Rud. Mosse; A. B. C. 5. Ausg. Brauerei Oswald Berliner Akt.-Ges. in Berlin W. 62, Kurfürstendamm 131. Gegründet: 8./4. 1913 mit Wirk. ab 1./4. 1913; eingetr. 21./6. 1913. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1916/17. Die Ges. besitzt die Grundst.: Brunnenstr. 140/143, Rheinsberger Str. 73/76 u. Bernauer Str. 19 a. Im Dez. 1917 übernahm die Engelhardt-Brauerei A.-G. das gesamte A.-K. der Oswald Berliner A.-G. im Tauschwege gegen nom. M. 500 000 Engelhardt-Brauerei- K.........