1270 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Aktien. Nach Verkauf verschied. Parzellen (Rheinsbergerstr. 76/77, Strelitzerstr. 26/27 u. Bernauerstr. 19, insges. 4173 qm im Jahre 1923) hat der der Ges. verbleibende Grund- besitz einen Umfang von ca. 7529 qm. Der Brauereibetrieb wurde stillgelegt, das Geschäft u. Kontingent sowie das Inventar auf den Betrieb der Engelhardt-Brauerei übertragen. 1927/28 erwarb die Ges. käuflich die beiden Malzfabriken der Firma E. Beyer in Leobschütz mit einer Leistungsfähigkeit von ca. 120 000 Ztr. Malz. Zweck: Die Ges. befasst sich nunmehr mit der Verwalt. ihres Immobilienbesitzes in Berlin u. dem Betrieb der gekauften beiden Malzfabriken in Leobschütz. Kapital: RM. 530 000 in 1060 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 060 000 in 1060 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 26./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 060 000 auf RM. 530 000 in 1060 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 676 400, Malzfabriken Leobschütz 815 610, Vorräte 4916, Eff. 1, Kaut. 1, Kassa 2002, Debit. 298 236, Interims-K. 14 758. – Passiva: A.-K. 530 000, R.-F. 53 000, Aufwert.-Hyp. auf Grundst. u. Gebäude Berlin 375 000, Kredit. 840 410, Interims-K. 3605, Gewinn 9910. Sa. RM. 1 811 926. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 78 393, Hyp.-Zs. 16 875, Abschr. 17 351, Gewinn 9910. – Kredit: Gewinnvortrag 51 683, Mieten, Pachten u. sonst. Einnahmen 70 846. Sa. RM. 122 529. Dividenden 1914/15–1927/28: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Benno Krayn. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. J. Nacher, Konsul S. Marx, Dir. R. Köster. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―― B 2 Lützow 6937. Brauerei-Betriebs-Akt.-Ges., Berlin W. 62, Kurfürstenstr. 131. Gegründet. 23./5. 1923; eingetr. 31./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Ankauf, Pachtung u. Betrieb von Brauereien. Z. Zt. kein Geschäftsbetrieb. Kapital. RM. 5000 in 25 Inh.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 2./6. 1925 wurde das A.-K. auf RM. 5000 umgestellt, also im Verh. 1000: 1. Grossaktionäre: Engelhardt-Brauerei A.-G., Berlin. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928. Aktiva: Debit. 4486, Verlust 514. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag RM. 514. – Kredit: Verlust RM. 514. Dividenden 1923/24–1927/28. Je 0 %. Direktion. Richard Köster, Berlin. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Ignatz Nacher, Konsul a. D. Salomon Marx, Bankdir. Rechts- anwalt Nadolny, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― B 2, Lützow 6937. Burgund Akt.-Ges. für Weinhandel in Berlin W. 8, Leipziger Strasse 26. Gegründet: 8./11. 1921; eingetr. 27./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: Handel mit Wein. Die Ges. besitzt das Grundst. Potsdamer Str. 31a. Kapital: RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000, übern. von den Gründern %. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. in voller Höhe auf RM. 20 000 in 20 Akt. zu 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 87 500, Hypoth.-Aufwertungsausgleich 41 000, Kassa 359, Forder. 203 389, Verlust 9915. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2000, Hyp. 317 000, K. neuer Rechnung 3164. Sa RM. 342 164. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 3157, Haus-Unk. 13 318, Steuern 2766, Prov. 1100, Handl.-Unk. 3094, Hyp.-Schulden-Zs. 4366, Schulden-Zs. 12 337, Kursverlust bei Hyp. 15 500. – Kredit: Miete 21 237, Kursgewinn bei Hyp. 20 000, R.-F. 4487, Verlust 9915. Sa. RM. 55 640. Dividenden 1921–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hermann Zech. Aufsichtsrat: Vors. Gottlieb Bier, Guido Bier, Ludwig Bier, B.-Wilmersdorf; Ing. Max Bayer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Danziger Lachs Deutsche Vertriebs-Aktiengesellschaft in Berlin-Halensee, Johann-Sigismund-Str. 20. Gegründet: 27./9. bzw. 22./11. 1921; eingetr. 4./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 18./5. 1926: Altvater Likörfabrik Siegfried Gessler Akt.-Ges.