1278 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1911 Ausbau der Niederlage Spandau; 1924 u. 1925 Erwerb von Niederlagegrundst. in Freien- walde u. Teltow. Ausser vorstehenden 13 Niederlagen auf eig. Grundst. befinden sich noch 19 Niederlagen auf Pachtgrundstücken. Am 1./10. 1913 übernahm die Ges. die Kundschaft der Berliner Niederlass. der Lagerbierbrauerei E. Haase in Breslau, 1920 das Malzkontingent der Brieger Stadtbrauerei. Durch G.-V.-B. v. 24./2. 1922 wurde mit der Löwenbrauerei A.-G. in Berlin ein Pachtvertrag bis 30./9. 1930 abgeschlossen, demzufolge das Böhm. Brauhaus die Löwenbrauerei unter Übernahme der Kredit., Aussenstände u. Hypothek. derart über- nimmt, dass der Überschuss von ca. M. 4 200 000 £ 5 % Zs. ab 1./10. 1921 3 Monate nach endgült. Zustandekommen des Vertrages durch das Böhm. Brauhaus an die Löwenbrauerei bar zu zahlen ist. Der Pachtvertrag verlängert sich jedesmal um 3 Jahre, wenn nicht 1 Jahr vor Ablauf Kündig. erfolgt. Gleichzeitig erfolgte ein Aktienaustausch mit der auf das gemeinsame Unternehmen übergehenden Vereinsbrauerei Jüterbog A.-G. Lt. G.-V. v. 20./1. 1927 Abschluss eines Verschmelzungsvertrags mit der Bergschlossbrauerei Aktien-Ges. zu Berlin S. 59, wonach deren Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation auf die Ges. unter Gewährung von Akt. übergeht. Auf RM. 1000 Bergschlossbrauerei-St.- oder Vorz.-Akt. mit Div. ab 1./10. 1926 entfallen RM. 900 Akt. der Ges. mit gleicher Dividende. Ausserdem verpflichtete sich die Ges. den Dividendenschein der Bergschlossbrauerei-St.-Akt. für 1925/26 zu 11¼ % den der Vorz.-Akt. zu 7.2 % netto zu erwerben. Zwecks Durchführ. der Fusion wurde Erhöhung um RM. 1 150 000 beschlossen (s. a. Kap.). Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst 15 ha, 28 ar, 99 qm. Davon entfallen auf Gross-Berlin: 11 ha, 66 ar, 40 qm. Brauereibetriebsstätten befinden sich: Abt. I zu Berlin N0 18, Landsberger Allee 11/13, Abt. II zu Berlin-Hohenschönhausen, Berliner Strasse 8/14, Abt. Bergschloss zu Berlin S 59, Wissmannstr. 31/42, ferner befinden sich Restaurationsbetriebe: Berlin, Müllerstr. 142 (Pharussäle), Berlin, Hasenheide 108/114 (Neue Welt), Berlin, Karlsgartenstr. 6/10 (Restaurant Karlsgarten). Alle Brauereibetriebe haben eig. Mälzereien mit einer Gesamterzeug. von 225 000 Ztr. Malz. Die Abt. Landsberger Allee hat einen Flächenraum von ca 32 000 qm u. besitzt folgende Betriebseinricht.: Eine pneumatische Trommelmälzerei für eine jährl. Gerstenverarbeit. von 140 000 Ztr., eine Sudhausanl. für 130 Ztr. Einmaischquantum u. rd. 500 000 hl Jahres- produktion. Der Gärraum reicht zurzeit für eine Jahresproduktion von ca. 500 000 hl, lässt sich aber ohne bauliche Veränderungen, da der Keller an sich hinreichend gross ist, durch Aufstellung von Gärbottichen auf ca. 750 000 hl bringen. Der Lagerraum ist zurzeit für einen Ausstoss von ca. 400 000 hl eingerichtet, durch Einbringung von Tanks lässt sich die Produktion auf ca. 700 000 hl erhöhen. Die übrigen Betriebseinricht., Fass- u. Flaschen- bierfüllerei, sind für einen Ausstoss von ca. 400 000 hl zureichend. Die Dampfkesselanlage enthält drei neue Borsig-Gruppenrohrkessel von je 200 qm Heizfläche, mit Uberhitzern, Ekonomiser u. Wanderrost ausgerüstet. Drei Dampfmasch. mit insges. 950 PS liefern die erforderliche Kraft. Für die Stromerzeugung sind vorhanden 3 Dynamomasch. mit zus. rd. 450 Kwst.-Leistung. Die Kapazität der Kälteanl. beträgt rd. 1 000 000 Cal. pro Stunde. Die Abt. Hohenschönhausen hat eine Grundfläche von ca. 36 000 qm. An Betriebs- einricht. sind vorhanden: Eine pneumatische Trommel- u. Kastenmälzerei für eine jährl. Gerstenverarbeit. von rd. 70 000 Ztr. Das Sudhaus ist für eine Schüttung von 100 Ztr. ein- gerichtet u. reicht aus für eine Jahresproduktion von rd. 200 000 hl. Der Gärkeller enthält rd. 6500 hl Gärgefässe, ausreichend für ca. 250 000 hl. Der Lagerkeller enthält zurzeit 25 000 hl Lagertanks u. kann durch Einbringung weiterer Tanks auf rd. 44 000 hl Lagerraum gebracht werden, entsprechend einem Ausstoss von ca. 225 000 hl. Dampf u. Kraft liefern drei Grosswasserraumkessel von zus. 308 qm Heizfläche, zwei Dampfmasch. von ca. 450 PS u. ein Dieselmotor von 125 PS. Zur Stromerzeugung dienen drei Dynamomasch. von zus. 270 Kwst.-Leistung. Die Kühlanlage besteht aus drei Kompressoren von u1d. 320 000 Cal. pro Stunde. Der Betrieb hat Gleisanschluss zur Industriebahn Tegel-Friedrichsfelde. Die Abt. Bergschloss hat einen in sich zus.hängenden Grundbesitz von insges. 67 044 qm mit 490 m Strassenfronten, u. zwar: an der Hasenheide 108/114 sind 5770 qm mit dem Etablissement ,Neue Welt“' bebaut; dieser Betrieb ist bis 31./3. 1931 ver- pachtet. An der Karlsgartenstr. 6/10 sind 2885 qm mit einem Saalrestaurant bebaut. Auf dem Grundstück Wissmannstrasse 31/42 befindet sich die Mälzerei und Bierbrauerei; sie umfasst eine bebaute Fläche von ca. 8000 qm und verfügt über folgende Betriebs- einrichtungen: 1 Tennenmälzerei von 60 000 Ztr. Gerstenverarbeitung, 1 Sudhausanlage für 60 Ztr. Schüttung und ausreichend für eine Jahresproduktjion von 170 000 hl, 3 Dampfkessel mit zusammen 320 qm Heizfläche mit Ekonomiser u. Überhitzer, 2 Dampf- Masch. von insges. 400 PS, 1 Dieselmotor von 75 PS, 4 Linde'sche Kühlmaschinen-Kom- pressoren von zus. 450 000 Kal. pro Stunde, 3 Dynamo-Masch. für 154 Kw, 1 Umformer- u. 1 Transformatorenanlage für städt. Strom. Der Bierabsatz betrug 1924/25 –1927/28: 369 171, 500 182, 531 551, 541 416, 535 451 hl. Der Braurechtsfuss für die Abt. Landsberger Allee 11/13 beträgt 522 259 hl, für die Abt. Hohenschönhausen 225 000 hl, für die Abt. Bergschloss 156 222 hl. Im Betriebe der Ges. werden 170 Angest. u. 990 Arb. beschäftigt. Ausser den aufgeführten Anlagen besitzt die Ges. 352 Pferde, 335 Wagen, 10 Eisenbahnwagen, 1 Kraftboot, 35 Lastkraftwagen mit 22 Anhängern. Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Verein der Brauereien Berlins u. der Umgeg., Deutscher Boykottschutzverband, Deutscher Brauerbund, Schutzverband Deutscher Brauereien,