Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1279 Verband Deutscher Ausfuhrbrauereien, Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei, Berlin. Durch Aktienbesitz ist die Ges. beteiligt an der Industriegebäude Berlin-Hohenschönhausen A.-G. u. der Vereinsbrauerei Jüterbog A.-G. Kapital: RM. 6 250 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, 5200 Akt. zu RM. 600, 6950 Akt. zu RM. 300 u. 750 Akt. zu RM. 60. – Vorkriegskapital: M. 3 300 000. Urspr. A.-K. M. 1 800 000, dazu 1873 M. 600 000 u. 1874 M. 900 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1922 um M. 5 200 000 in 5200 Akt. zu M. 1000, überm von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktionären derart, dass auf M. 6000 alte Böhm. Brauhaus- Aktien M. 1000 neue Löwenbrauerei-Böhm. Brauhaus-Aktien zu 150 % gewährt werden. M. 150 000 junge L.-B.-Aktien finden zum Umtausch von Vereinsbrauerei Jüterbog-Aktien Verwendung, während weitere junge Aktien dem Umtausch von Löwenbrauerei-Aktien im Verh. 1:1 dienen. Ausserdem werden den Aktion. der Industriegebäude Berlin-Hohen- schönhausen (bisher. Löwenbrauerei) auf je M. 10 000 Aktien M. 3000 neue Löwenbrauerei- Böhmisches Brauhaus-Aktien zu 150 % bis 16./6. 1922 gewährt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G. V. v. 29./12. 1924 von M. 8.5 Mill. auf RM. 5 100 000 (10: 6) in 5200 Akt. zu RM. 600, 6450 Aktien zu RM. 300 u. 750 Aktien zu RM. 60. Lt. G.-V. v. 20./1. 1927 Erhöhung um RM. 1 150 000 in Inh.-St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1926. Die neuen Aktien dienen zur Übernahme der Bergschlossbrauerei A.-G. in Neukölln (s. a. oben). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 20 % des A.-K., 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div., bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält ausserdem feste Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., RM. 2000 je Mitgl. d. eng. Ausschusses, RM. 4000 der Vors. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. 2 012 000, Geb. 3 971 000, Geb. Neue Welt 172 000, Grundst. u. Geb. Pharus-Säle 354 000, auswärt. Niederlagsgrundst. u. Geb. 681 000, Masch. u. Einricht. 3 014 000, Fuhrpark 270 000, Vorräte 3 100 531, Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 1 746 093, Wertp. 524 293, Aussenstände 4 628 907, (Avale 100 600). — Passiva: A.-K. 6 250 000, R.-F. 1 250 000, Hyp. 839 779, Arb.- u. Beamten-Unterstütz.-F. 75 000, Gläubiger 3 489 550, Steuerschulden 1 388 109, Sicherstell. u. Spareinlagen 6 353 545, Reingewinn 827 839, (Avale 100 600). Sa. RM. 20 473 825. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 8 167 680, Steuern 6 511 249, Abschr. 1 395 132, Reingewinn 827 839 (davon: Div. 750 000, Tant. 34 035, Vortrag 43 804). – Kredit: Vortrag 10 590, Gewinn an Bier u. Nebenprodukten sowie sonstige Einnahmen 16 891 311. Sa. RM. 16 901 902. Kurs Ende 1913–1928: In Berlin: 127, 131.50*, –, 123, 171, 125*, 190, 350, 912, –, 22, 87, 140, 250, 293, 322 %. Zugelassen sind sämtl. Aktien. Dividenden 1912/13–1927/28: 7, 5, 5, 7, 10, 10, 9, 10, 18, 60, 0, 10 G, 12, 12, 12, 12 % (Div.-Schein 9 bzw. 7). Direktion: Gen.-Dir. F. Wohl, E. Jaeger, Dir. M. Knoblauch, G. Rohrbeck, E. Rübel, G. Sellge, F. Paul. Prokuristen: H. Mielcke, H. Pomraenig, O. Böhnke, C. Fischer, J. Meyer, H. Hameyer, Ernst Funke. Betriebsdirektor: Sellge. Braumeister: Stöber, Haude, Mock. Malzmeister: Obermälzer Walther. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Prof. Dr. Riesser, 1. Stellv. Bankier Jakob Goldschmidt, 2. Stellv. Bank-Dir. Justizrat Theod. Marba, Bankier Fritz Wallach, Justizrat Max Bleyberg, Geh. Reg.-R. Felix Heimann, Bankier Ernst Wallach, Berlin; Bank-Dir. P. W. Werhahn, Neuss; Bankier Bernard Randebrock, Naumburg; Kaufm. Ernst Hopf, Nürnberg: Kaufm. W. Josephthal, Charlottenburg; Robert Nortmann, Berlin; Dr. Aug. Koppel, Charlottenburg; Bankier Kurt Meyer, Berlin; vom Betriebsrat: G. Merschel, P. Ullner. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Darmstädter u. Nationalbank, von Goldschmidt-Rothschild & Co.; Lazard Speyer-Ellissen, Kur- u. Neumärk. Ritterschaftl. Darlehnskasse, Naumburg: Bernard Randebrock; Dresden: Bondi & Maron. Postscheckkonto: Berlin 6161. ― Abt. N0, Amt Alexander 2970-75, 4310-11; König- stadt 6175, 1319. Abt. Hohenschönhausen, Amt Lichtenberg 82-84; Abt. Bergschloss, Amt Hasenheide 7375-76. $ Pilsator Berlin. Code: A. B. C. 5. u. 6. Ausgabe, Bentley's u. Rudolf Mosse. Malzbierbrauerei Groterjan & Co. Akt.-Ges. in Berlin N 20, Prinzenallee 78/80 (Gesundbrunnen.. Gegründet: 28./1. 1899; eingetr. 10./3. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Firma bis 16./4. 1913: Berliner Weissbierbrauerei Ed. Gebhardt A.-G. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes und der dazu gehörigen Nebengewerbe, insbes. auf den bisher dem Herrn Bernhardt Gebhardt gehörigen Grundstücken. Produktion: Obergärige Biere sowie alkoholfreie Getränke. Bier wird exportiert. Die G.-V. v. 15./3. u. 16./4. 1913 beschlossen die Übernahme der Malzbierbrauerei Groterjan G. m. b. H. mit Aktiven, Passiven u. Firma bzw. den Erwerb sämtl. Stamm-Anteile dieser Ges., sowie Anderung der Firma wie oben. Auch das Malzbiergeschäft der Brauerei Oswald Berliner wurde 1913 übernommen.