1280 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Besitztum: Das Grundstück hat eine Grösse von ca. 10 500 uam mit einer Front von 55 m u. ist jetzt fast ganz bebaut. Zu dem Betrieb gehören 15 Kraftwagen u. 50 Gespanne. Kapital: RM. 1 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, 1913 Herabsetz. auf M. 250 000 u. Wiedererhöh. auf M. 1 000 000, dann erhöht 1921 um M. 1 000 000. Lit. G.-V. v. 25./3. 1925 Umstellung von M. 2 000 000 auf RM. 1 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., dann bis 4 % Div., vom Rest 10 % an A.-R. (neben einer festen Jahresvergüt. von RM. 1000 an Vors., RM. 750 an Stellv. u. RM. 500 an jedes Mitgl.), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 015 000, Masch. 146 000, Fuhr- park 97 000, Lagerfastagen 58 000, Transportfastagen 38 000, Flaschenbier-Utensil. 62 000, Kassa 17 879, Aussenstände 747 198, im voraus bez. Versich.-Prämien usw. 4857, Waren- bestände 60 670. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 18 000, Hyp. 85 756, unerhob. Div. 90, Verbindlichk. 932 147, Rückst. für fäll. Beträge 54 014, Gewinn 156 597. Sa. RM. 2 246 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs. u. Verwalt.-Kosten 2 370 353, Steuern u. Abgaben einschl. Reichsbiersteuer 1 072 630, Abschr. 281 215, Gewinn 156 597 (davon R.-F. 7000, Div. 120 000, Tant. 8888, Vortrag 20 708). – Kredit: Gewinnvortrag 22 891, Erlös aus Bier u. Nebenprodukten 3 857 905. Sa. RM. 3 880 797. Dividenden 1912/13–1927/28: 0, 0, 0, 6, 6, 6, 6, 6 ( 15 % Bonus), 8, 15, 0, 5, 7, 8, 10, 12 %. Direktion: Ludw. Jacobsohn. Prokuristen: E. Bellak, E. Ulrich, W. Langrehr. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Gen.-Dir. Nacher, Stellv. Bankier Konsul S. Marx, Bank- Dir. Rehfeld, Rechtsanwalt Rich. Becher, Bankier S. Simonson, Kurt Kramer, Landstall- meister von Goetzen, Staatsmin. a. D. Dr. A. Südekum, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Darmstädter u. Nationalbank, Internat. Handelsbank. Postscheckkonto: Berlin 7479. ― Hansa 0 5, 8700. Groterjan, Berlin N 20. Mamlok & Söhne Wein und Spirituosen Akt.-Ges., Berlin Sw68, Markgrafenstr. 84. Gegründet. 7./12. 1922, 1./2. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 27./3. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Berncastel- Cues, Bad Kreuznach u. Oppenheim. ― Zweck. Handel mit Weinen, Spirituosen u. allen für das Gastwirtsgewerbe erforderl. Gegenständen, die Bewirtschaft. von Weinbergen, die Fabrikation von Spirituosen, die Über- nahme u. Fortführ. des unter der Fa. Mamlok & Söhne Wein n. Spirituosen zu Berlin betrieb. Unternehmens. Kapital. RM. 372 000 in 3720 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 720 000 in Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./2. 1925 Umstell. von M. 3 720 000 auf RM. 372 000 in 3720 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928. Aktiva: Masch. u. Inv. 12 500, Fuhrpark 10 850, Kassa 853, Bank u. Postscheck 7086, Wechsel 1887, Schuldner 128 998, Warenbestände 194 709, Gesamt- verlust 163 685. – Passiva: A.-K. 372 000, Gläubiger 134 765, Steuerrückl. 905, Delkr. 12 900. Sa. RM. 520 571. „ Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. auf Anlagewerte 5898, do. auf Aussenstände 2869, Handl.-Unk. 88 791, Reisespesen u. Provis. 84 511, Zs. 5538, Verlustvortrag 147 357. —– Kredit: Warengewinn 171 280, Verlust 163 685. Sa. RM. 334 966. Dividenden 1922 23–1927/28. ?, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Albert Mamlok, Arthur Menschel, Berlin. Prokuristen. Hans Bodländer. Aufsichtsrat. Vors. Martin Mamlok, Prof. Dr. H. J. Mamlok, Otto Strauss, Karl Weigt, Wilhelm Bittermann, Dr. med. Fritz Bodländer, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hermann Meyer & Co., Aktienges., Berlin N. 31, Wattstr. 11/12. Gegründet: 1892; Akt.-Ges. seit 29./1. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 3./4. 1907. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des v. der Fa. Herm. Meyer& Co. betrieben. Handelsgesch., das in nachsteh. Spezialbetriebe zerfällt: Fabrikat. u. Grossvertr. v. Spirituosen (Jahreskonting. über 300 000 Kreinen Alkohol), Likör., Fruchtweinen, Schaumweinen, Mineralwäss. (Kapazität tägl. ca. 30 000 Flasch.) Konserven u. Marmeladen, sowie Grosshandel mit Wein u. anderen Genuss- mitteln, Erwerb u. Betrieb von gleichartigen Unternehm., die Fabrikation u. der Gross- vertrieb aller sonst. Nahrungs- u. Genussmittel, Fabrikation von Marzipan- u. Backmasse (der Betrieb dieser Abteil. liegt in der Hand der zu diesem Zwecke gegründeten Meyers' Backmassenfabrik G. m. b. H., deren sämtl. Geschäftsanteile der A.-G. gehören [(s. auch