= Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1285 Anleihen (der früheren Dampf-Kornbrennerei u. Presshefe-Fabriken Akt.-Ges. vormals Heinr. Helbingl Wandsbek-Hamburg in Hamburg): 1. M. 2 600 000 in 4½ % Obl. von 1890. 2. M. 500 000 in 4½ % Obl. von 1899. Zahl- stellen: Hamburg: Dresdner Bank, Commerz- u. Privatbank. Zwecks Barablös. zum 1./1. 1927 gekündigt. Ablösungsbetrag für die Anleihen 1890 u. 1899 = RM. 154.05 für je M. 1000; Ablös. für Altbesitz-Genussrechte = RM. 82.16 für je RM. 1000, Anleihe von 1921 der Ostwerke: M. 50 000 000, 5 %; Stücke zu M. 1000, 5000 u. 10 000. Zwecks Barablös. zum 1./1. 1927 gekündigt. Ablös.-Betrag = RM. 9.22 für je M. 1000. Interessengemeinschafts-Anleihe (s. a. C. A. F. Kahlbaum A.-G. u. Schultheiss-Patzenhofer Brauerei A.-G.): M. 100 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. v. 1922. Zwecks Barablös. zum 1./1. 1927 gekündigt. Ablös.-Betrag = RM. 1.98 für M. 1000. (Von sämtl. Anleihen waren am 31./8. 1928 noch im Umlauf: RM. 54 098.) Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-A.-K. = 1 St., je RM. 6 Vorz.-A.-K. = 1 St., in best. Fällen je RM. 12 Vorz.-A.-K. = 7 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Aktien nebst etwaigen Div.-Rückst., 4 % Div. an St.-Akt., event. Sonderrückl., dann 7½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Remun. an Beamte, Rest zur Super-Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. Aug. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 953 074, Inv. 1, Hyp.-Forder. 1 598 113, Eff. 49 124 745, Beteil. 451 220, Bankguth. 15 552 544, sonst. Schuldner 9 793 091, Kassa, Wechsel sowie Guth. b. Reichsbank u. beim Postscheckamt 926 921. – Passiva: A.-K. 45 500 000, R.-F. 15 200 000, Obl. 54 098, Hyp. 75 617, nicht eingelöste Div. 8302, Bank- schulden 11 095 661, sonst. Gläubiger 860 553, Gewinn 5 605 478. Sa. RM. 78 399 710. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern 770 981, Gewinn 5 605 478 (davon Div. 5 370 000, Tant. an A.-R. 186 958, Vortrag 48 520). – Kredit: Vortrag vom Vorjahre 46 316, Bruttogewinn einschl. Zs. 6 330 143. Sa. RM. 6 376 459. Kurs Ende 1913–1928: St.-Akt.: In Berlin: 414.75, 427*, –, 412, 548, 371*, 483, 1070, –, 6700, 20. 31 ⅝, 96, 249.75, 368, 283 %. – In Breslau: 415, 425*, –, 412, –, 371*, 480, 1070, –, 6800, 15, 31.75, 93.50, 245.50, 370, 283.50 %. – In Hamburg Ende 1924–1928: 30, 93, 247, 365, 284 %. – In München Ende 1925–1928: 95, 250, 372, 282 %. – Zulassung von RM. 19 Mill. Aktien-Em. v. Jan. 1928 (Nr. 100 116–119 115 zu RM. 1000) im August bzw. Okt. 1928 in Berlin, Breslau, Hamburg u. München. Dividenden: St.-Aktien 1912/13–1927/28: 22, 22, 25, 25, 25, 25, 25, 25, 26, 75, 0, 10 G, 10, 12, 12, 12 % (Div.-Schein 1); Vorz.-Akt. 1911/12–1920/21: Je 4½ %. 1921/22–1927/28: 6, 06, 5, %. Vorstand: Vors. Gen.-Dir. Ludwig Katzenellenbogen, Max Katzenellenbogen, Erich Penzlin, Berlin; Ludwig Peter, Wandsbek; Moritz Sachs, Berlin; stellv. Vorst.-Mitgl.: Arthur Tänzer, Dr. Max Kaufmann, Berlin. Prokuristen: H. Bulla, Th. Weidel, P. Blättermann, H. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Walter Sobernheim; Stellv. Bank-Dir. Gustav Pilster, Bankier Siegmund Bodenheimer, Berlin; Bank-Dir. Fabrikbes. M. Flegenheimer, Stuttgart; Bank.-Dir. J. Fränkel, Breslau; Rittergutsbesitzer Hch. Graetzer, Kryschanowitz; Sigfrid Haendler, Geh. Komm.-Rat Georg Haase, Breslau; Bank-Dir. Justizrat Dr. Albert Katzenellenbogen, Frankfurt a. M.; Fritz Katzenellenbogen, Gen.-Konsul Eugen Landau, Otto Schmelzer, Bank-Dir. Dr. von Stauss, Berlin; Adolf Sultan, Berlin-Schlachtensee; Komm.-Rat Alfred Zielenziger, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Breslau, Frankfurt a. M., Hamburg, München: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Mitteldeutsche Creditbank, Commerz- u. Privatbank, Dresdner Bank; Breslau: Bankhaus E. Heimann; Berlin: Berliner Handelsges. Popoff Akt.-Ges. Likörfabrik & Weingrosshandlung in Berlin-Tempelhof, Friedrich-Wilhelm-Str. 89. Die Firma sollte lt. Bek. des Amtsger. Berlin v. 15./12. 1928 gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nicht- achtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 27./3. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Rückforth Akt-Ges., Berlin SwW 11, Königgrätzer Strasse 29/30. Gegründet. 22./9. 1922; eingetr. 17./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Wahrnehmung der Interessen der zum Rückforth-Konzern gehörigen Ges. sowie Erwerb, Verwalt. u. Veräusser. von Brennereien, Brauereien, Mälzereien u. sonst. Unternehm., der Nahr.- u. Genussmittel-Industrie u. Handel mit Ver- u. Betriebsstoffen sowie Erzeugnissen der obigen Geschäftszweige.