1290 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Dividenden 1912/13–1927/28: 16, 12, 16, 16, 16, 16, 14, 12, 20, 58, 0, 10 6, 10, 15, 15, 15 %. (Div.-Schein 4). Vorz.-Aktien 1921/22–1927/28: 6, 0, 6 G, 6, 6, 6, 6 %. Vorstand: Mitgl.: Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Walter Sobernheim, Stellv. des Gen.-Dir.: Rudolf Funke; Ernst Kuhlmay, Gen.-Betriebs-Dir.: Jos. Wild; Dir.: Emil Gerdum, Georg Dittrich, Paul Dyck, Gustav Joel, Hermann Gremmler, Rudolf Zernott, Dr. Oscar Nothmann, Dr. Fritz Koppe, Berlin; Georg Girbig (Breslau; stellv. Mitgl.: Friedrich Gisevius, Willy Engelbrecht, Berlin; Ludwig Mandowsky, Hindenburg. — Stellv. Dir.: Albert Schlüter, Otto Wudtke, Carl Heinrich Claassen, Berlin; Ludwig Ellinger, Oppeln; Karl Höbel, Strehlen; Guido Schüller, Hermann Schoefer, Beuthen O.-S. Prokuristen: Dr. Wolfgang Conradt, Wilhelm Zarneckow, Erich von Cölln, Berlin; Ernst Gerloff, Joachim von Scheven, Breslau; Georg Bone, Alexander Tönsmann, Oppeln; Wilhelm Eger, Strehlen; Josef Klink, Ernst Schmidt, Hindenburg; Hugo Thon, Oscar Lange, Beuthen. Aufsichtsrat: (5–20) Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau, Stellv.: Gen.-Dir. Ludwig Katzen- ellenbogen; Bankier Dr. h. c. Jakob Goldschmidt; Mitgl.: Bank-Dir Dr. Emil Georg von Stauss, Bankier Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Berlin; Dr. h. c. Dr. Anton Schifferer, Charlotten- hof (Kiel); Komm.-Rat Ludwig Born, Bank-Dir. Gustav Pilster, Bank-Dir. Friedr. Reinhart, Berlin; Dir. Sigfrid Haendler, Geh. Komm.-Rat Georg Haase, Breslau; Dir. Fritz Katzenellen- bogen, Fabrikbes. Dr. Georg Hahn, Berlin; Justizrat Dr. Felix Waldstein, Altona; Komm.-Rat Dr. Albert Weil, Görlitz; Geh. Hofrat Dr. Johann Schulmann, Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Hermann Schülein, München; vom Betriebsrat: Otto Räbiger, M. Küssner. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Commerz- u. Privatbank A.-G,, Darmstädter u. Nationalbank K.-G. a. A., Dresdner Bank, Mitteldeutsche Creditbk., E. J. Meyer, Jacquier & Securius; München: Mitteldeutsche Creditbank, Deutsche Bank, Commerz- u. Privatbank, Darmstädter u. Nationalbank. Bankverbindung: Reichsbank. Postscheckkonto: Berlin 3818. Hansa 1600–1609. £ Schultheisscent. Code: A. B. C. 5. Ausgabe, Carlowitz, Rudolf Mosse. Weissbier-Actien-Brauerei vorm. H. A. Bolle in Berlin N. 24, Friedrichstrasse 128. (Börsenname: Bolle Weissbier.) Gegründet: 22./8. 1872; eingetr. 26./8. 1872. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die H. A. Bolle'sche Weissbierbrauerei für M. 1 080 000. Jährl. Bierabsatz ca. 26 000 hl. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Fa. H. A. Bolle, Brauereigeschäft, Berlin; insbes. Erwerb u. Erricht. von Brauereien sowie Betrieb des Brauereigewerbes u. der dazugehör. Nebengewerbe u. Erwerb von Grundst. Produktion: Obergäriges Weissbier; Nebenprodukte- Verwertung: Teils im eig. Betriebe teils durch Verkauf an Molkereien. Besitztum: Die Grundst. umfassen 5000 qm, davon bebaut 1652 qm. Die Ges. besitzt ausser dem Brauereigeb. eine eigene Mälzerei, die ausser dem eigenen Malzbedarf Lohn- malz herstellt u. eine Trocknerei von anderen Produkten enthält. Die Brauerei ist mit doppeltem Sudzeug von 13 005 1 u. 4288 1 eingerichtet, besitzt eine Braupfanne von 6585 1, einen Maischbottich von 16 128 1 u. dazugehörige Nebenapparate; dem Betriebe dienen 2 Dampfkessel, eine 30 PS Dampfmasch. u. 25 PS Elektromotor. Die Ges. hat einen Brau- rechtsfuss von 19 200 hl. Im März 1923 erfolgte die Übernahme des Braurechts von 28 290 hl Bier der Ersten Berliner Weissbier-Brauerei-Genossenschaft der Gast- u. Schankwirte, Berlin. Die Ges. ist Mitglied des Verbandes Berliner Weissbierbrauereien. Kapital: RM. 560 160 in 4668 Aktien zu RM. 120. – Vorkriegskapital: M. 570 000. Urspr. M. 900 000; herabgesetzt, erhöht u. wieder herabgesetzt bis 1903 auf M. 570 000. Die G.-V. v. 30./9. 1921 beschloss Erhöh. um M. 830 400 in 692 Aktien zu M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, übern. von dem Bankhaus Gebr. Arnhold zu 110 %, angeb. den Aktion. im Verh. 3: 4 zum gleichen Kurse. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 1 400 400 im Verh. 5: 2 auf RM. 560 160 in 4668 Aktien zu RM. 120. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (neben einer festen Vergüt. von RM. 600 an den Vors. und von RM. 300 je Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 676 000, Masch. u. Apparate 3000 Pferde u. Wagen 1, Fastagen u. Gefässe 1, Kontokorrent 42 557, Kassa 4285, Vorräte u Bestände 14 045. – Passiva: A.-K. 560 160, Hyp. 96 071, R.-F. 56 016, rückst. Div. 55, Konto- korrent 24 138, Gewinnvortrag 2931, Gewinn 1927/28 517. Sa. RM. 739 889. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 1655, Handl.-Unk. 78 890, Hyp.-Zs. 4679, Abschreib. 4377, Reingewinn 3448. – Kredit: Gewinnvortrag 2931, Mietserträge 25 934, Bier- u. Mälzereiertrag 63 626, Zs. 559. Sa. RM. 93 051. Kurs Ende 1913–1928: 130.50, 119*, –, 115, 100, 101, 228, 281, –, –, 10.0, 70, 90, 112, 109.50, 110 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13 –1927/28: 0, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 8, 10, 18, 0, 3 G, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Hugo Riedel. Bran- u. Malzmeister: Val. Schmitt.