7 1292 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Besitztum: Die Betriebsstätten u. sonst. Immobil. mit einem Grundbesitz von insges. 14.66 ha, wovon 3.78 ha überbaut sind, verteilen sich auf folgende Plätze: Schlegel- Scharpenseel (vor der Fusion mit der Bürgerlichen Brauhaus A.-G. u. der Victoria- Brauerei A.-G.). Bochum: Brauerei von 250 000 hl jährl. Leistungsfähigkeit; Grösse des Grundst. 1.07 ha, zum grössten Teil bebaut. Ferner Lagerplatz von 0.41 ha mit Vorrats- schuppen u. Notstallungen. Recklinghausen: Brauerei von 80 000 hl jährl. Leistungsfähigkeit; Grösse des Grundst. 2.05 ha, zur Hälfte bebaut. Giersleben: Malzfabrik von 30 000 Ztr. jährl. Leistungsfähigkeit; Grösse des Grundst. 4.91 ha, davon 0.72 ha bebaut, der Rest ist zu landwirtschaftl. Zwecken verpachtet. Haltern: Eishaus u. Wohnhaus; Grösse des Grund- stücks 0.09 ha. Ehemaliges Bürgerliches Brauhaus in Herne (gegr. 1897). Herne, Horsthauser Str. 2: Brauerei von 70 000 hl jährl. Leistungsfähigkeit; Grösse des Grundst. 2.11 ha, ungefähr zu einem Drittel bebaut. Gladbeck: Eiskeller; Grösse des Grundst. 0.26 ha. Sterkrade: Bauplatz von 0.36 ha. Suderwich: unbebautes Grundst. von 0.06 ha. Ein in Bochum geleg. Wirtschaftsanwesen von 1.14 ha ist im Geschäftsjahr 1927/28 verkauft worden. Ehemalige Victoria-Brauerei in Bochum. Bochum: Brauerei (inzwischen stillgelegt; die Anlagen werden nur noch zur Erzeug. von Eis verwandt), Grösse des Grundst. 1.28 ha, zum grössten Teil bebaut. Anschliessend Grundst. von 1.56 ha, die teils als Lagerplatz dienen, teils zu landwirtschaftl. Zwecken verpachtet sind. Ferner 2 Wirtschaftsgrundst. von zus. 0.13 ha u. 3 Wohngrundst. von zus. 0.10 ha. Krefeld: Wirtschaftsgrundst. von 0.02 ha. Assinghausen: Erholungsheim mit einem Grundst. von 0.25 ha. Ein in Gelsen- kirchen geleg. Wohn- u. Geschäftsgrundst. von 0.07 ha ist im Geschäftsjahr 1928/29 ver- kauft worden. In den vier Abteil. der Schlegel-Scharpenseel-Brauerei sind Dampfmasch., Dieselmotoren u. Turbinen mit einer Leistungsfähigkeit von 3090 PS u. Dynamogeneratoren von 1188 KW eingebaut; die Kälteerzeugungsanlagen liefern 2 560 000 Kalorien stündlich. Der Fuhrpark besteht aus 60 Personen- u. Lastkraftwagen sowie 27 Pferden. – Die Ges. beschäftigt zur Zeit 330 Arbeiter u. 170 Angestellte. Die Leistungsfähigkeit der Brauereibetriebe beträgt insges. 400 000 hl jährlich. Der Braurechtsfuss stellt sich auf 548 147 hl. Der Bierabsatz der drei fusionierten Ges. betrug 1925/26–1927/28: 312 166, 335 903, 349 102 hl. – Die Ges. ist Mitglied des Verbandes Rheinisch-Westfälischer Brauereien G. m. b. H. in Dortmund. Kapital: RM. 6 005 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. A-K. M. 2 000 000, dann erhöht von 1918–1923 auf M. 24 000 000 in 23 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.- Umstell. lt. G.-V. 14./1. 1925 von M. 24 000 000 anf RM. 4 605 000 (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 23 000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Lit. G.-V. v. 7./1. 1928 Erhöh. um RM. 1 400 000 durch Ausgabe von 7000 St.-Akt. über RM. 200 mit Div.-Ber. vom 1./10. 1927 an zur Verstärkung der Betriebsmittel u. zwecks Angliederung der Bürgerl. Brauhaus A.-G. in Herne u. der Victoria-Brauerei A.-G. in Bochum. Anleihe: M. 1 500 000 4½ % Obl. v. 1906. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./7. 1926 mit RM. 125.40 für je nom. M. 1000. Die Altbesitz-Genussrechte werden zum gleichen Termin durch Zahlung von RM. 65 für je nom. M. 1000 abgelöst. Anleihen der früheren Bürgerliches Brauhaus zu Herne: I. M. 600 000 in 4½ % Obl. v. 1902; II. M. 500 000 in 5 % Oblig. von 1912. Beide Anleihen zwecks Barablösung zum 1./4. 1929 gekündigt. Ablösungsbetrag für Anleihe vom Jahre 1902 RM. 117.23 (Barablös. des Genussrechts RM. 77.50) u. für Anleihe vom Jahre 1912 RM. 123.98 (Genussrecht RM. 80). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 0 des A.-K.) event. Sonderrückl., Tant. an Vorst., Div. an Vorz.-Akt., nach Reichsbank-Diskont-Satz mindestens aber 10 %, 4 % Div. an St.-Akt., 15 % Tant. an A.-R., Rest Div. an St.-Akt. ... Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Brauerei-Grundstücke 939 000, do. Geb. 2 331 000. verschied. Besitzungen 465 002, Mälzerei Giersleben 280 500, Masch. 1 113 000, Fässer 929 000, Fuhrpark u. Eisenbahnwagen 330 000, Geschäfts- u. Wirtschafts-Einricht. 39 000, Flaschen- keller-Einricht. u. Geräte 186 000, Neuanlagen 337 190, Kassenbestand 34 274, Wechsel u. Darlehn 2 804 085, Bankguth. u. Vorauszahl. 133 153, Wertp. 279 253, Aussenstände in lauf. Rechn. 1 165 047, Beteil. 93 004, Vorräte 1 361 595, (Industrieoblig., Sicherheitsleist. u. Bürg- schaften 1 684 268). – Passiva: A.-K. 6 005 000, R.-F. 378 217, freie Rückl. 85 000, do. II (Aufwert.-Forder.) 571 622, Sicherheitsbestand 17 626, ausgel. Schuldverschr. 38 792, grund?; buchmässige Darlehen 799 470, Unterst.-Kasse für Angest. u. Arb. 14 095, do. Stift. Schlegel 3750, Genussrechte Bürgerl. Brauhaus Herne 2955, nicht erhob. Gewinnanteile 4778, do, Schuldverschr.-Zs. 667, hinterlegte Sicherh. in bar 233 605, gestund. Biersteuer 505 344, Bank- schulden, sonst. Schulden, Spareinlagen u. Vorräte 3 010 234, Wechselverpflicht. 140 844, Gewinn 1 008 100, (Industrieoblig., Sicherheitsleist. u. Bürgsch. 1 684 268). Sa. RM. 12 820 104. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz-, Hopfen-, Futter- u. Kohlenverbrauch, Steuern, Löhne, Betriebsunk., Ausbesser. u. Erneuer. 11 398 868, Abschr. 839 334, uneinbringl. Forder. 28 949, Reingewinn 990 563. Sa. RM. 13 257 715. – Kredit: Einnahmen für Bier, Brauerei- abfälle, Mieten, Zs. u. Verschiedenes RM. 13 257 715. =―