Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1293 Kurs Ende 1913–1928: 164, 171*, –, 150, 150, 161, 215, –, 910, 2600, 13, 20.30, 89.50, 237, 250, 234 %. Notiert in Berlin. Seit 1925 auch notiert in Düsseldorf-Essen. Zulass. von RM. 1 400 000 Akt. (Em. vom Jan. 1928) im April in Berlin. Dividenden 1912/13–1927/28: 11, 10, 10, 9, 12½. 12½, 12½ % M. 100 Bonus, 12½ 2½, 3 00,0 u. 12), 50, 0, 5 G, 10, 12, 14, 14 %; Vorz.-Akt. 1921/22–1927/28: 6, 0, 10 G, 10, 10, 10, 0. Vorstand: Gen.-Dir. Hans Harrer. Prokuristen: H. Brahe, Th. Michels, A. Pomberg, J. Kipp. W. Japes, H. Enke, A. Harrer, A. Hövelhaus, Th. Breil. Braumeister: Dir. Alfred Hoevelhaus. Malzmeister: Prokurist Hermann Enke. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Mummenhoff; Stellv. Dir. a. D. Karl Stahlhut, Bochum; Kfm. Gust. Schmitz, Essen; Gutsbes. Ludwig Scharpenseel, Allagen a. M.; Adolf Scharpenseel, Königswinter; Bank-Dir. i. R. Jos. Heitmann, Recklinghausen; Bergwerksdir. Clemens Mittel- viefhaus, Gleiwitz, Oberschl.; Bank-Dir. Dietrich Becker, Essen; Fabrikant Walter Klinke, Altena; Brauereidir. a. D. Fritz Brinkhoff, Herne; Bankier C. Tewes, Bochum; vom Betriebs- rat: J. Rübenkamp, F. Heining. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges. u. deren sonst. Niederlass. Bankverbindung: Deutsche Bank. Postscheckkonto: Essen 25 030. Bochum Hauptabteil., Abt. Victoria Bochum 311, 37275, Recklinghausen 2110-11, Herne 158-59. Schlegelbräu. Wort- u. Warenzeichen: Deutsch Schlegel Pilsener. Bürgerliches Brauhaus in Bonn, Bornheimer Str. 42. Gegründet: 1./9. 1897; eingetr. 22./9. 1897; für Rechnung der Ges. ab 1./10. 1897. Zweck: Weiterführung der in die Ges. eingebrachten Brauereietablissments: 1) Brauerei zum Bären, Franz Josef Gervers Nachf.; 2) Brauerei Otto Wolter, Adler-Brauerei; 3) Brauerei Herm. Aug. Wirts in Bonn. Produktion: Ober. u. untergärige Biere, ferner Eis. 1900/01 wurde für eine event. spätere Vergrösser. des Betriebes an der Bornheimer Str. ein Terrain von 32 a nebst Wohnhaus u. 1906 ein solches von 11 3 erworben. Die Ges. besitzt ver- schiedene Wirtschaften. Jährl. Bierabsatz 40 000–50 000 hl. Betrieb: Sudhausanlage mit Dampfkochung, 2 Eismaschinen (System Linde), Fass- u. Flaschenreinigung, Dampfmaschine, elektr. Antrieb. Kapital: KM. 1 600 000 in 1600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 600 000 in 1600 Aktien zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 30./5. 1925 in bisher. Höhe auf Reichsmark. Hypothek.-Anleihe: M. 1 100 000 in 5 % Teilschuldverschr. v. 1900. Stücke zu M. 1000 u. M. 500. Zahlst.: Bonn: Ges.-Kasse, Deutsche Bank; Mannheim: Rhein. Creditbank. Noch in Umlauf Ende Sept. 1928: RM. 70 083. Kurs Ende 1914–1928: 100*, –, 96, –, 100*, 100, 100, 100, 90, –, –, –, –, –, – %. Notiert in Mannheim. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. 8 Gen.-Vers.: Spät. im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie oder 1 Interimsschein = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 20 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. erreicht sind, event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Verg. von RM. 2400 für den Vors. u. RM. 1200 für jedes Mitgl.), Rest an Aktien. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 637 351, Masch. 69 300, Fässer, Tanks u. Bottiche 57 664, Gerätschaften 19 374, Wirtschaftseinricht. 25 700, Fuhrpark u. Kraftwagen 49 910, Aussenstände 801 841, Kassa, Wechsel, Bank- u. Postscheckguth. u. Vorräte 214 248. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Schuldverschr. 70 083, Hyp. 339 992, R.-F. 169 759, noch einzulösende Div. 2370, Anleihezs. 2622, Schulden in lauf. Rechn. 346 893, Hinterleg. u. Sicherheiten 90 578, gestund. Brau- u. Biersteuer 47 726, Rückst. für Ern. u. Ersatzbeschaff. 70 000, Delkr. 10 000, Gewinn 125 363. Sa. RM. 2 875 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk., Löhne, Gehälter, Brausteuer, Aus- besserungen, Futtermittel usw. 1 156 450, Abschr. 101 329, Reingewinn 125 363 (davon R.-F. 5952, Div. 80 000, Tant. 15 089, Unterstütz. u. Zuwend. 7000, Vortrag 17 322). – Kredit: Vortrag 6310, Geschäftserträgnis 1 376 833. Sa. RM. 1 383 143. „„ 1912/13–1927/28: 6, 5, 5, 5, 5, 6½, 8, 6 £ (Bonus) 4, 8 £ (Bonus) 4, 25, 0, 5 G, 5, 5, 5, 5 % Ersigofe Kerm Aug. Wirts, Joh. Strack. Prokuristen: H. Maurer, P. Wirts, Otto Lohmann. Braumeister: J. Wolf. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Peter Doetsch, Godesberg; Bankier Friedr. von Schulz-Hausmann, onn; Bergassessor K. Braunsteiner, Essen. Zahlstellen: Für Div.: Bonn: Gesellschaftskasse, Deutsche Bank. Postscheck-Konto: Köln 38 385. ― 571. % Bürgerbräu. Bergschlösschen-Actien-Bierbrauerei in Braunsberg, Ostpr., Bergstr. 2. (Börsenname: Brauerei Bergschlösschen.) Gegründet: 1871; eingetr. 11./11. 1871. Bierniederlagen; An verschiedenen Plätzen in Ost- u. Westpreussen.