Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1297 Urspr. M. 780 000, erhöht bis 1897 auf M. 1 650 000, dann 1920 um M. 750 000, den Aktion. der Brauerei Friedrich Jürgens A.-G. in Braunschweig überlassen. Lt. G.-V. vom 25./3. 1925 Umstell. von M. 2 400 000 auf RM. 1 500 000 (8: 5). Für eine alte Aktie zu M. 1200 wurde eine neue Aktie zu RM. 500 £ 1 Akt. zu RM. 250 u. für bisher M. 300 1 Akt. zu RM. 180 1 Anteilschein zu RM. 7.50 oder gegen Zuzahl. von RM. 12.50 eine neue Aktie zu RM. 200 gewährt. Dawesbelastung: RM. 253 000. Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1921. Zur Rückzahl. gekünd. zum 1./4. 1924. Noch im Umlauf Ende Sept. 1927 aufgewertet RM. 10 121. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, nach 6 % Div. 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt.). Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Areal 349 514, Geb. 873 000, Masch. u. Apparate 289 600, Mobil. 3000, Gefässe 265 000, Flaschen 1, Fuhrpark 132 000, Häuser u. Eisherstell. 150 000, Beteilig. 172 000, Hypoth., Darlehn u. Bier-Debit. 725 757, Kassa u. Wechsel 7146, Bier- u. Warenvorräte 354 840. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Umstell.-R.-F. 192 184, Hyp. 15 775, Teilschuldverschreib. 2237, Dollar-Anleihe (langfrist.) 837 300, Rückl. für Unterstütz. 11 500, Delkr. 20 000, unerhob. Div. 2736, Kontokorrent 297 931, Akzepte 239 180, Gewinn 203 014. Sa. RM. 3 321 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 978 411, Brauerei-, Fuhrwerks-, Handl.- Unk. u. Reparat. 400 703, Lohn, Gehälter, Eis-, Niederlags-Unk. 699 706, Steuern, Versich. u. Spesen 802 019, Gewinn 407 435 (davon: Abschr. 204 420, Rückl. für Unterstütz. 2500, Tant. für A.-R. 6630, Div. 120 000, Vortrag 73 883). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926/27 35 038, Bier u. Nebenprodukte 3 253 237. Sa. RM. 3 288 276. Kurs Ende 1913–1928: In Leipzig: 38, –*, –, 49, –, 69.75*, 89, 180, 805, –, —, 50, –, 86, 116.25, 123 %. – In Dresden: 38.25, –, –, 49, –, 69.75 , 90, 181, 800, 4500, –, 51, –, –, 119, 125 %. In Braunschweig 1921–1928: –, –, –, 50, –, 90, 115, 120 %. Dividenden 1913/14–1927/28: 0, 0, 0, 3, 3, 3, 5, 10, 50 %, GM. 1.05 je M. 1000, 7, 7, 7, 8, 8 % (Div.-Schein 56). Direktion: Gen.-Dir. Fritz Schuberth, Dir. Carl Gerlach, Dir. Hugo Winter. Prokuristen: Karl Meyer, Johannes Heinecke. Braumeister: Wilhelm Balistier. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Willi Schmalbach, Stellv. Rechtsanw. Hans Munte, Braun- schweig: Baron Gg. von Pflugk, Schloss Strehla a. E.; Rittergutsbes. E. A. Rudolph, Prom- nitz; Dir. RobertDing, Braunschweig; Karl Kohnstamm, Nürnberg; Dir. A. Göhler, Berlin- Friedrichshagen; Friedr. Jürgens, Rudolstadt i. Th.; Betriebsratsmitgl.: H. Müller, W. Berndt-' Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Deutsche Bank, Disconto.-Ges.; Leipzig u. Dresden: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt. Postscheckkonto: Hannover 5644. ― 5120–5 122. % National-Brauerei. Wort- u. Warenzeichen: Springender Schimmel über N. J. B. in rotem Dreieck. H. Sonnenberg & Co., Akt.-Ges. in Braunschweig, Güldenstr. 24. Die G.-V. v. 13./10. 1928 sollte Beschluss fassen über Herabsetz. des A.-K. auf RM. 63 750 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 2: 1 u. Wiedererhöh. um RM. 1250 auf RM. 65 000. Gegründet: 11./11. 1922 mit Wirkung ab 1./11. 1922; eingetr. 1./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von Branntweinen, Likören u. sonstigen alkoholischen Getränken aller Art, die Erricht. von Anlagen, die zur Förder. dieses Zweckes geeignet sind, u. Uebernahme u. Fortführ. des unter der Fa. H. Sonnenberg & Co., G. m. b. H., Braun- schweig, betriebenen Unternehmens, spez. auch der Spirituslieferstelle der Reichsmonopol- verwaltung für Branntwein, Berlin. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehm. der be- zeichneten Art in jeder Form zu beteiligen sowie Zweigniederlass. u. Agenturen zu errichten. Kapital: RM. 127 500 in 2125 Akt. zu RM. 20 u. 1700 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 8 500 000 in 8500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 0%. 1923 zweimalige Erhöh. auf zusammen M. 25 000 000. (Über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. von M. 25 000 000 auf RM. 127 500 in 2125 Akt. zu RM. 20 u. 1700 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 60 000, Inv., Masch. u. Fahrz. 7750, Vorräte u. Fastagen 16 489, Debit. 13 445, Bankguth., Postscheck u. Kassa 11 634, Verlust 56 133. – Passiva: A.-K. 127 500, R.-F. 5500, Verbindlichk. 32 452. Sa. RM. 165 452. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 42 379, Abschr. 22 502, R.-F. 5500. – Kredit: Überschuss auf Fabrikat.-K. 39 377, Verlust 1927/28 31 004. Sa. RM. 70 381. Dividenden 1922/23–1927/28: Je 0 %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 82