* 1298 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Direktion: Arthur Riedel, Braunschweig. Aufsichtsrat: Carl Buschmann, Bremen; Dr. Fritz Hartwig, Frau Hedwig Hartwig, Frau Margarete Riedel, Braunschweig; Franz Wegmann, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―― 4550. E. & M. Bollmann Akt.-Ges., Bremen, Rolandstr. 2/4. Gegründet: 14./5. 1923; eingetr. 18./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Essig-, Spirituosen- u. Likörfabriken, Handel mit gleichen u. ver- wandten Artikeln, Erwerb, Erricht. u. Fortführ. gleicher u. ähnlicher Unternehm., Beteil. an solchen sowie Vornahme aller Geschäfte, welche mit bezeichn. Zwecken in Zus. hang stehen. Filiale in Wesermünde-Geestemünde. Kapital: RM. 360 000 in 15 000 Akt. zu RM. 20 u. 600 Aktien zu RM 100. Urspr. M. 30 000 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 %. Lt. G.-V. v. 19./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 30 000 000 auf RM. 300 000 (100: 1) in 15 000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 30./3. 1926 beschloss Erhöhung des Kap. um RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 220 197, bewegl. Gegenstände 98 767, Waren 60 829, Kassa 569, Debit. 107 883. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 45 000, Kredit. 22 595, Vortrag für Steuern 7000, nicht erhob. Div. 1567, Gewinn 52 083 (davon 12 % Div. 43 200, Tant. an A.-R. 8082, Vortrag 801). Sa. RM. 488 246. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 49 434, Gewinn aus 1928 50 137. Sa. RM. 99 572. – Kredit: Betriebserträgnis abzügl. Betriebs-Unk. RM. 99 572. Dividenden 1923–1928: 0, 10, 10, 12, 10, 12 % Direktion: A. Bouraud. Prokuristen: Karl Riecker, Conrad Boschen. Aufsichtsrat: Vors.: Ernst M. Bollmann, Hoya; Stellv. Gen.-Konsul Carl Heinrich Hubert Cremer, Bankier Gustav Thiermann, Otto Beatus Vos, Dir. Heinr. Focken, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Dir. der Disc.-Ges.; Wesermünde-Geestemünde: Geestemünder Bk. Bremer Brauerei A.-G. in Bremen, Am Deich 23. Gegründet: 1881; eingetr. 4./10. 1881. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. –— Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 300 000, erhöht von 1887–1898 auf M. 1 000 000. Lit. G.-V. V. 5/1. 1925 Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 500 000 (2: 1) in 1000 Aktien zu RM. 500. Grossaktionäre: Die Mehrheit der Aktien ist seit 1917 im Besitz der Haake-Beck- Brauerei A.-G., Bremen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % an R.-F., 15 % Tant. an A.-R., das Übrige Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Immobil. 495 775, Debit. 189 761, Eff. 34 219, Kassa 89. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 25 000, Kredit. 194 499, Gewinn 344. Sa. RM. 719 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Unk. usw. 17 508, Vortrag 344. – Kredit: Pachten u. Mieten 17 418, Vortrag aus 1926/27 435. Sa. RM. 17 853. Kurs Ende 1913–1924: 130, –*, –, 107.50, –, 1207*, 110, –, –, –, –, – %. Notiert in Bremen. Notiz 1925 eingestellt. Dividenden 1912/13–1927/28: 9, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 3, 3, 3, –, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rich. Müller. Aufsichtsrat: J. G. Graue, Dir. Diedr. Probst, Dir. Gottfried Schurig. Zahlstelle: Bremen: J. F. Schröder Bank. Hemelinger Actien-Brauerei in Bremen. Gegründet: 30./3. 1876; eingetr. 29./10. 1880. Fa. bis 29./10. 1880: „Erste Norddeutsche Aktien-Ale- u. Porter-Brauerei-Betriebsgesellschaft'. Zweck: Betrieb von Brauereien, Handel mit Bier, Pachtung u. Verpacht. u. sonst. Nutzbarmach. vorhandener u. herzustellender Anlagen. Produktion: Untergärige u. ober- gärige Biere. Nebenprodukte-Verwert.: Durch Verkauf. Kapital: RM. 1 750 000 in 1750 Aktien zu RM. 1000. — Vorkriegskapital: M. 1 750 000. Urspr. M. 600 000, erhöht bis 1907 auf M. 1 750 000, dann 1920 Erhöh. um M. 70 000 6 % Vorz.- Aktien. Lt. G.-V. v. 23./1. 1925 Umstell. nach Einzieh. der M. 70 000 Vorz.-Akt. in voller Höhe auf RM. 1 750 000 in 1750 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Immobil. Hemelingen 783 000, do. auswärts 360 000, Inv. 610 000, Vorräte 498 716, Eff. 36 329, Kassa 2742, Debit. 1 444 220. – Passiva: A.-K.