Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1299 1 750 000, gesetzl. R.-F. 1 16 600, satzungsmässiger do. 20 000, Spez.- do. 200 000, Kredit. 1 639 722, Gewinn (Vortrag auf 1928/29) 8687. Sa. RM. 3 735 009. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Biersteuer, Löhne, Gehälter, Brennmaterial, Reparat., Steuern, Geschäfts-Unk. 3 141 114, Abschr. 130 647, Gewinn 140 286 (davon: gesetzl. R.-F. 6600, Div. 105 000, satzungsmässiger R.-F. 20 000, Vortrag 8687). – Kredit: Bier, Zs. u. Verschied. 3 402 676, Vortrag aus 1926/27 9373. Sa. RM. 3 412 049. Kurs: Die Aktien wurden bis 1925 in Bremen notiert. Dividenden: 1912/13–1927/28: 6, 6, 6, 6. 8, 8, 10, 30, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 6 % (Div.- Schein 11). Direktion: Diedrich A. Probst, Bremen. Braumeister: Willy Bremme. Aufsichtsrat: Vors. Gottfr. Schurig, Bremen; Rich. Müller, Jos. Ferd. Garbrecht. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Bremen: Darmst. u. Nationalbank, J. F. Schröder Bank K. a. A. Postscheckkonto: Hamburg 5560. Hansa 2010, 2060, 6067. £ Actienbrauerei Hemelingen. Kaiserbrauerei Beck & Co., K.-G. a. A. in Bremen, Am Deich 49. Gegründet: 20./12. 1909 mit Wirk. ab 1./10. 1909; eingetr. 26./1. 1910. Hervorgegangen aus der Kommandit-Ges. Kaiserbrauerei Beck & Co. in Bremen. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Die Ges. ist eine Familiengründung. Zweck: Betrieb von Bierbrauereien, Handel mit Bier u. anderen Getränken u. Betrieb aller damit im Zus.hang stehenden Geschäfte sowie Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: RM. 9 000 000 in 22 500 Aktien zu RM. 400. – VYorkriegskapital: M. 6 500 000. Urspr. M. 6 500 000 in 6500 Aktien zu M. 1000. Erhöht am 31./3. u. 1./11. 1921 auf zus. M. 22 500 000 in Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 7./2. 1925 Umstell. von M. 22 500 000 auf RM. 9 000 000 (5: 2) in 22 500 Aktien zu RM. 400. Anleihe: M. 6 000 000 = RM. 65 160 in 5 % Teilschuldverschr. v. 1921, Stücke zu M. 5000 = RM. 54.30 u. M. 1000 = RM. 10.86. 30./9. 1928 noch im Umlauf RM. 2128. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. 913 750, Geb. 2 967 400, Masch. u. Inv. 2 629 500, Wertp. u. Beteil. 6 147 189, Forder. 691 940. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 1 000 000, do. II 1 135 583, 5 % Anleihe 2128, Verbindlichkeiten u. Vorträge 1 809 270, Rein- gewinn 402 797. Sa. RM. 13 349 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 509 314, Reingewinn 402 797. Sa. RM. 912 111. – Kredit: Geschäftserträgnis RM. 912 111. Dividenden 1913/14 – 1927/28: Nicht deklariert (Reingewinn M. 130 037, 640 581, 807 202, 872 280, 635 723, ?, 1 221 670, 848 724, 2 224 213, 54 776 245 644, 340 Bill., RM. 518 044, 416 006, 363 878, 402 797). Persönlich haftender Gesellschafter: Herm. Marwede. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Aug. Lürman, Stellv. Moritz Hoffmann, Bremen; Dr. Franz A. Boner, Berlin; Rittergutsbes. F. H. Carl Leisewitz, Valenbrook b. Bederkesa; Major a. D. Albin Victor von Schenk, Hamburg; Herb. Freih. v. Schacky, Berlin; Bankier J. F. Schröder, Brauereidir. Rich. Müller, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Bremer Bank (Fil. der Dresdner Bk.), Disconto-Ges., J. F. Schröder Bank. ― Roland 5221–27. Union-Brauerei Akt.-Ges., Bremen, Theodorstr. 12/13. Gegründet: 1907 als G. m. b. H., Akt.-Ges. seit 20./9. 1923; eingetr. 5./10. 1923. Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 5./6. 1924: Union-Brauerei Verlag Akt.-Ges. Bierniederlage in Rüstringen (Oldenburg), Zedeliusstr. 39/41. Zweck: Handel mit Brauereiprodukten aller Art, Betrieb von anderen Handels- u. Fabrikationsgeschäften, u. Beteiligung an anderen geschäftlichen Unternehmungen jeglicher Art sowie in allen nach dem Ermessen des Aufsichtsrats den Interessen des Unternehmens dienenden Geschäften. Produktion: Unter- u. obergärige Biere, ferner Eis für Eigenbedarf. Besitztum: Sudhausanlage, 48 Ztr. Schüttung, 2 Eismaschinen (Linde), 2 Dampfmaschinen, 1 Fassreinigungs- u. 1 Flaschenreinigungs- u. Füllmaschine, Dampf- u. Motorenbetrieb; Gespanne. Grundbesitz: 7758 qm. Angestellte u. Arbeiter: 58. Kapital: RM. 1 100 000 in 11 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 11 000 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern 5000 St. zu 100 1500 St. zu 10 000 %, 4500 St. zu 1 000 000 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 5./6. 1924 von M 11 000 000 auf RM. 1 100 000 in 11 000 Akt. zu RM. 100 durch Herabsetz. des Nenn- wertes der Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. Brauerei 241 740, Immobil. do. 537 874, Immobil. Rüstringen 51 312, Masch. 102 122, Gärtanks 12 205, Lagertanks 139 651, Transport- 82*