— 1300 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. fässer 22 445, Wagen u. Pferde 21 765, Inv. u. Utensil. 62 463, Wertp. 1952, Flaschen 14 000, Kassa 4723, Wechsel 500, Debit. inkl. Bankguth. 254 591, Vorräte: Rohmaterialien, Bier, Kohlen, Fourage usw. 145 657, (Avale 307 000). – Passiva: A.-K. 1 100 000, Kredit. 123 183, Hyp. 161 000, R.-F. 58 407, Delkr. 8907, Div.-K. 1005, Reingewinn 160 500, (Avale 307 000). Sa. RM. 1 613 004. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial.: Malz, Hopfen, obergärige Braustoffe 463 014, Material.: Pech, Korken usw. 11 926, Unk., Steuern, Spesen usw. 333 984, Löhne u. Saläre 209 019, Biersteuer 279 686, Masch.-Betriebskosten 30 811, Fuhrwerk- do. 34 802, Abschr. 86 646, Reingewinn 160 500 (davon: R.-F. 8025, Div. 110 000, Tant. für A.-R. 9157, Vortrag 33 317). – Kredit: Gewinnvortrag 1926/27 36 422, Einnahmen für Bier u. Treber 1 573 968. Sa. RM. 1 610 390. Dividenden 1923/24–1927/28: 5, 11, 10, 10, 10 %. Direktion: Carl Friedrich Heinrich Falke, Georg Heinrich Frentzel. Braumeister: Dir. H. Frentzel. Aufsichtsrat: Wirt Heinrich Schröder, Brauerei-Dir. Johann Christoph Gottfried Schurig, Heinrich Wilhelm Wirt August Carl Wilhelm Bollmeyer, Wirt Heinrich Gerber, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: J. F. Schröder Bank K. a. A. Bankverbindung: Sparkasse Bremen, Bremer Kreditbank A.-G., J. F. Schröder Bank K. a. A. Postscheckkonto: Hamburg 46 658. ― Roland 2166 u. 7866. £ Unionbrauerei. Actienbrauerei Karlsburg in Bremerhaven, Karlsburg 12/14. Gegründet: 14./7. 1891. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. – Biernieder- lagen: Dorum, Bederkesa, Midlum, Cuxhaven. Produktion: Unter- u. obergärige Biere, Bierexport. Betrieb: Kühlmasch., Fass- u. Flaschenreinig.-Anlage; Kraftwagen, Gespanne. — Angestellte u. Arbeiter: 62. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 495 000. Urspr. M. 500 000, von 1898–1920 erhöht u. wieder herabgesetzt auf M. 500 000 in Akt. zu M. 1000. (sber Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lit. G.-V. v. 27./3. 1925 Umstell. des A.-K. auf unverändert RM. 500 000. Lt. G.-V. v. 4./12. 1928 Erhöhung um RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Immobil. 433 611, Inv. 167 161, Material., Lager- bestände 225 270, Debit., Bank 407 330, Kassa 7476, (Avale 3500). – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp.-Kredit. 10 000, Kredit. 559 191, R.-F. 50 000, Delkr. 10 000, Aufwert. 16 608, Neubau 20 000, Reingewinn 75 051, (Avale 3500). Sa. RM. 1 240 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil. 14 712, Inv. 98 862, Zs. 28 504, Steuern u. Unk. 1 046 132, Reingewinn 75 051 (davon: R.-F. 25 000, Div. 35 000, Vortrag 15 051). Sa. RM. 1 263 262. – Kredit: Brauereiertrag RM. 1 263 262. Dividenden 1912/13–1927/28: 4, 0, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 5, 6, 0, 0, 0, 0, 7, 7 %. Direktion: H. Wissel, F. Hartmann. Braumeister: B. Hoyer. Aufsichtsrat: (4–7) Gottfried Schurig, Rich. Müller, Bremen; Rittergutsbes. Karl Leisewitz, Valenbrook b. Bederkesa; Rechtsanw. Dr. Bargmann, Oberbürgermstr. Becké, Bremerhaven; Diedr. Probst, Bremen; Senator Georg Joost, Lehe. Zahlstellen: Für Div.: Bremen: J. F. Schröder Bank K.-G. a. A.; Bremerhaven: Bank- verein für Nordwestdeutschland A.-G., Darmstädter u. Nationalbank, F. Probst & Co. Postscheckkonto: Hamburg 9422. 79 u. 482. % Brauerei Karlsburg. Bürgerliches Brauhaus Breslau Akt.-Ges., Breslau 2, Hubenstr. 44. Gegründet: 1907. Von 1907 – 1922: Genossenschafts- Brauerei Breslauer Gast- und Schankwirte e. G. m. b. H.; bis 30./6. 1923: Bürgerliches Brauhaus Breslau e. G. m. b. H.; seit 5./10. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1923: Bürgerliches Brauhaus Breslau Akt.-Ges.; eingetr. 24./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführ. der unter der früh. Fa. Bürgerliches Brauhaus Breslau, e. G. m. b. H. in Breslau betrieb. Bierbrauerei, Fabrikation untergäriger Biere, hell u. dunkel, von Eis u. Futtermitteln; von einem alkoholarmen Karamel-Malz-(Voll-)Bier. Betriebs-Einrichtung: Sudhausanlage (mit 55 Ztr. Schüttung), Kältemaschinen, Fass- u. Flaschenreinigungs- u. Füllanlagen. – 36 Pferde, 4 Kraftwagen. 100 Angestellte u. Arbeiter. Grundbesitz: 12 000 qm. Die Ges. besitzt die Grundst. Breslau, Hubenstr. 44, 46, 48. Kapital: RM. 886 000 in 3300 Akt. Lit. A zu RM. 200, 5500 Akt. Lit. A zu RM. 40, 16 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 300, 16 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 75. Urspr. M. 24 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. a. o. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 886 000 (St.-A. 25: 1.