— 1302 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Niederl.-Einricht. 1000, Flaschen u. Flaschenkasten 1000, Hyp. 383 655, Darlehen 581 661, Debit. 224 594, Bank- u. Postscheckguth. 849 445, Kassa 81 840, Vorräte 45 596. – Passiva: A.-K. 1 380 000, R.-F. 138 000, Delkr. 400 000, Beamten- u. Arbeiter-Unterstütz.-F. 200 000, Hyp.-Garantie-F. 300 000, nicht abgehob. Div. 518, Div. 268 200, Hyp. 64 000, Kreditoren- u. Depos.-Guth. der Kundschaft 581 652, gestundete Reichs- u. Gemeinde-Biersteuern 244 639, Steuer-Rückstell. 50 000, Gewinn (Vortrag auf neue Rechn.) 170 054. Sa. RM. 3 797 065. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 682 344, Reparat. 112 499, Fuhrpark- u. Kraft- wagen-Unterhalt. 164 060, Arb.- u. Angest.-Versich. 63 062, Löhne u. Gehälter 812 870, Abschr. 623 198, Gewinn 594 151 (davon Div. 268 200, Delkr. 100 000, Beamten- u. Arbeiter- Unterst.-F. 55 897, Vortrag 170 054). – Kredit: Gewinnvortrag 134 015, Geschäftserträgnis 2 918 172. Sa. RM. 3 052 187. Kurs Ende 1924–1928: 5, 110, 260, 367, 372.25 %. Notiert in Breslau. Dividenden 1921/22–1927/28: 25 %, 1 GM., 10, 20, 20, 20, 20 %. Direktion: Gustav Schröder. Prokuristen: Rudolf Vogel (stellv. Dir.), Alfred Nims, Alois Geihe. Braumeister: Hermann Richter. Aufsichtsrat: Vors. Oberst a. D. Berthold Kipke, Gross-Röhrsdorf; Stellv. Bankier Eugen Fabisch, verw. Komm.-Rat Martha Kipke, Breslau; Johanna Kipke, Breslau; Dr. Werner Kipke. Greifswald; Major a. D. Walter Härtel, Leipzig; Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Dresden; Dir. Hans Kipke, Wüstewaltersdorf; vom Betriebsrat: P. Würfel, P. Jüttner. Zahlstellen: Breslau: Ges.-Kasse, Schles. Landschaftl. Bank, E. Heimann. Bankverbindungen: Städtische Bank, Breslau; Reichsbankgirokonto, Breslau; E. Heimann, Breslau; Schles. Landschaftl. Bank, Breslau. Postscheckkonto: Breslau 4388. 22 626. Kipke Brauerei Breslau. Moritz Marx Söhne Akt.-Ges. in Bruchsal i. B., Kaiserstr. 29. Gegründet: 29./8. 1910; eingetr. 22./9. 1910. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Malz u. aller in diesen Geschäftszweig einschlagender Haupt- u. Nebenprodukte; neuerdings auch Herstellung oder Beteiligung jeder Art. 1921/2 Ankauf der Malzfabrik in Pfungstadt. Die Malzfabrik in Kirchheim musste wegen Still- legung der Pfälzer Bahnen im Jan. 1923 den Betrieb schliessen, 1924 wurde er wieder eröffnet. Die Ges. ist beteiligt an dem Wellpappenwerk G. m. b. H., Bruchsal. Fabriken in Kirch- heim a. Eck (Pfalz), Frankenthal (Pfalz) u. Pfungstadt (Hessen). Kapital: RM. 375 000 in 7500 Akt. zu RM. 50. – Vorkriegskapital: M. 570 000. Urspr. M. 570 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1920 um M. 280 000, 1921 um M. 650 000, 1922 um M. 1 000 000, 1923 um M. 5 500 000 auf M. 8 000 000 in 7500 St.- u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstell. nach Einzieh. von M. 500 000 Vorz.-Akt., von verbleib. M. 7 500 000 auf RM. 375 000 (20: 1) in 7500 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 263 800, Masch. u. Einricht. 40 700, Vorräte 272 147, Aussenstände 244 719, Kassa, Wechsel, Postscheck u. Banken 36 116, Wertp. 53 387. – Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. 100 000, Schulden 198 235, Akzepte 20 650, Banken 208 281, Verlust-Rücklage 5000, unerhob. Gewinn-Anteile 283, Gewinn 3419. Sa. RM. 910 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 72 095, Zs. 41 830, Steuern 15 259, Verluste bei Kunden 35 080, Abschr. 16 691, Gewinn 3419. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926/27 8222, Betriebsüberschuss aus 1927/28 176 154. Sa. RM. 184 377. Kurs Ende 1926 – 1928: Freiverkehr Mannheim: 40, 50, 45 %. Dividenden 1912/13–1927/28: 0, 0, 5, 5, 8, 10, 10, 10, 10, 25, 0, 0, 5, 0, 5, 0 %. Direktion: Jul. Marx, Ludw. Marx. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Ludwig Haas, Albert Braun, Karlsruhe; Bernh. Luss- heimer, Fabrikant Fritz Gille, Dir. Kahn, Dir. Traub, Mannheim; Dir. Bär, Bruchsal. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bruchsal: Südd. Disc.-Ges.; Mannheim: Rhein. Creditbank, Darmst. u. Nationalbank. Postscheck-Konto: Karlsruhe Nr. 3662. Ö 7. Schrag & Söhne Akt.-Ges., Bruchsal, Kaiserstr. 31. Gegründet: 24./10. 1923; eingetr. 7./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Hervorgegangen aus der 1868 gegr. off. Handelsges. Schrag & Söhne. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Malz sowie der Betrieb von Malz- u. Getreide- handelsgeschäften jeder Art. Betriebseinrichtungen: Die Betriebe arbeiten mit zusammen 6 modernen Darren u. ca. 7000 qm. Tennenfläche. Die jährliche Verarbeitung beläuft sich auf etwa 1 000 000 Ztr. Gerste. Es sind vorhanden modern eingerichtete Weichen mit Umpumpvorrichtung u. Lüftung. Für die Gerste-Lagerung verwendet die Ges. Rieselböden. Die technische Leitung liegt in den Händen des Malzmeisters Otto Krause.