Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1303 Kapital: RM. 315 000 in Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 3000 Aktien zu M. 10 000, 2000 zu M. 5000, 10 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari.. Die G.-V. v. 28./3. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 140 000, ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 70 000, div.-ber. ab 1./9. 1925. Lt. G.-V. v. 8./12. 1928 erhöht um RM. 105 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1928: Aktiva: Säcke 4400, Eff. 8500, Auto 5000, Masch. 44 650, Immobil. Berghausen 72 500, Wechsel 30 612, Kassa 3098. Debit. 143 314, Vorräte 181 957. – Passive: A.-K. 210 000, R.-F. 84 000, Delkr. 20 000, Hyp. 43 500, Kredit. 91 084, Rein- gewinn 45 447. Sa. RM. 494 032. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 55 610, Steuern 43 678, Abschr. 12 700, Reingewinn 45 447 (davon: Div. 21 000, R.-F. 21 000, Tant. an A.-R. 1800, Vortrag 1647). – Kredit: Malz-K., Überschuss 144 633, Vortrag aus 1926/27 12 803 Sa. RM. 157 436. Dividenden 1923/24–1927/28: 0, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Max Heinsheimer, Ludwig Kuhn. Prokurist: Otto Schrag. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Hugo Schrag, Karlsruhe; Fabrikant Alfred Kuhn, Sigmund Sulzberger, Bruchsal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―― 5 Bierbrauerei & Dampfmühlen Akt.-Ges. vorm. Friedr. Cronrath in Liqu., Buchenhof b. Kirchen (Sieg). Gegründet: 1896. Infolge Zusammenschlusses mit einer Nachbarbrauerei wurde 1920 der Betrieb eingestellt u. die Ges. trat in Liquid. Liquidator: Bücherrevisor Ferd. Beier, Siegen i. W., Freudenbergerstrasse 5. Die G.-V. v. 26./1. 1929 soll über Beendigung der Liqu. beschliessen. Zweck: Bierbrauerei u. Dampfmühlenbetrieb. Die Ges. hatte einen Bierabsatz von jährl. 10–12 000 hl. Kapital: RM. 168 000 in 168 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 168 000. Voll umgestellt auf Reichsmark. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 85 485, Masch.- u. Betriebsinv. 3300, Kassa 291, ausstehende Forder., Restkaufpreise für verkaufte Immobil. u. unverteilte Liquidat.masse 100 178, Verlust. 5277.– Passiva: A.-K. 168 000, R.-F. 26533. Sa. RM. 194 533. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Steuern. Unkosten usw. 28 Kredit: Einnahmen aus Wohnungsmieten, Grundstückspachten, Zs. usw. 8137, Verlust 4642. Sa. RM. 12 780. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immob. u. Mob. 85 485, Masch. u. Betriebsinv. 3300, aussteh. Forder., Restkaufpreise für verk. Im mobil., unverteilte Liquidationsmasse 102 265, Verlust 6742. – Passiva: A.-K. 168 000, Res.-F. 26 533, Verbindlichkeiten 3259. Sa. RM. 197 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Steuern, Unk. usw. 5428. – Kredit: aus Wohnungsmieten, Grundstückspachten, Zs. usw. 3963, Verlust 1464. a. RM. 5428. Geppert & Cie., Akt.-Ges. in Bühl. Gegründet: 31./12. 1919 mit Wirkung ab 1./4. 1919; eingetr. 18./6. 1920. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Geppert & Cie. betriebenen Wein- handlung in Bühl. Kapital: RM. 200 000 in 500 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 200 000 in 500 Akt. zu RM. 400. Geschüftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 51 361, Mobil. 17 550, Guth. 98 377, Warenvorräte 305 877. – Passiva: A.-K. 220 000, Verbindlichkeiten 231 718. Gewinnvortrag 21 448. Sa. RM. 473 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 149 632, Abschr. 4812, Gewinn 10 589. Ga. RM. 165 035. – Kredit: Warenbruttoüberschuss RM. 165 035. Dividenden 1919/20–1927/28: 20, 20, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Adolf Geppert; Stellv. Walter Peter, Rudolf Geppert, Bühl. Aufsichtsrat: Vors. Gastwirt Gustav Hauss, Neufreistett: Stellv. Hotelbes. Emil Peter, Baden-Baden; Carola Peter, Bühl (Baden). Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―― 2. Brauerei u. Malzfabrik Gebrüder Voerkelius Akt.-Ges. in Cammin i. Pomm., Baustr. 33. Gegründet: 2./12. 1921, 17./2. 1922; eingetr. 24./2. 1922. Hervorgegangen aus der 1871 gegründeten off. Handelsges. Gebr. Voerkelius, deren Brauerei bei der Gründung der A.-G. käuflich erworben wurde. Firma bis 23./1. 1923: Voerkelius Brauerei-Akt.-Ges. mit Sitz in