1304 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Stettin. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Filialbetriebe in Treptow a. R., Greifen- berg i. Pomm. u. Regenwalde. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Malz, Bier, Selterswasser, Spirituosen, Wein, Frucht. säften u. anderen Artikeln, welche mit der Weinbrennerei, Fruchtsaftpresserei u. Destillation zus. hängen. Hergestellt werden untergärige helle u. dunkle Biere sowie obergäriges Caramel- u. Braunbier. Zur Erreich. dieses Zweckes ist die Ges. befugt, gleichartige u. ähnliche Unter. nehmungen zu erwerben u. sich an solchen Unternehm. u. Syndikaten des Fachs zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Die Nebenprodukte werden verkauft. 1922 Erwerb der Treptower Brauerei; nach Übernahme des Kontingents wurde sie stillgelegt u. in der Brauerei eine Niederlage eingerichtet. Ein Teil des Grundst. ist inzwischen vorteilhaft ver- kauft worden. Betriebseinrichtungen: Doppeltes Sudzeug mit 24 Ztr. Schüttung, mechanische Fass- u. Flaschenreinig., Natureiskühlung. –— 1 Lastkraftzug, 7 Gespanne. 42 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: RM. 150 000 in 500 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 500 000 auf RM. 150 000 in 500 Akt. zu RM. 300 umgestellt. Grossaktionäre: Gebr. Voerkelius, K.-G., Cammin; Bohrisch-Brauerei A.-G., Stettin; Stett. Brauerei A.-G. „Elysium, Stettin. Geschäftsjahr: 1./10.–30 /9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 147 700, Masch. Betriebseinricht. 109 000, Fuhrwerke 5000, Fastagen 6500, Mobiliar 800, Lastkraftwagen 10 000, Eff. 250, Vor- räte 11 095, Kassa u. Debit. 98 969, Aufwert.-Ausgleich 3700, Disagio 6500, Hyp. 700, (Avale 3000). – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000. Delkr. 6000, Hyp. 70 000, Akzepte 43 644, Buchschulden 91 096, gesetzl. gest. Biersteuer 7046, Aufwert.-Schulden 6918, Gewinn 10.509, (Aval-K. 3000). Sa. RM. 400 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 218 625, Abschr. 26 356, Delkr. 3053, Rein- gewinn 10 509. – Kredit: Vortrag aus 1926/27: 629, Betriebserträgnisse abzügl. Rohstoffe 257 915. Sa. RM. 258 545. Dividenden 1921/22–1927/28: 25, 0, 0, 0, 4, 0, 6 %. Direktion: Brauereidir. Erich Voerkelius. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Hans Bohrisch, Stettin; Stellv. Fabrikdir. Dr. Gust. Adolf Voerkelius, Cammin i. P.; Karl Müller, Stettin; Dir. Karl Hesse, Hannover; Fregatten- kapit. a. D. L. Zacher, Cammin i. P. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Cammin: Kreisbank, Camminer Bank e. G. m. H. =― 19. Voerkelius. Wort- u. Warenzeichen: „Prälatenbräu'. Actien-Lagerbier-Brauerei zu Schloss-Chemnitz, Chemnitz, Inselstr. 2a. (Börsenname: Schloss-Chemnitz-Akt.-Lagerbrauerei.) Gegründet: 15./4. 1857, eingetr. 4./9. 1862. Bierniederlagen: Stollberg, Frankenberg, Meerane, Marienberg, Schmölln, Hartha, Oberlungwitz, Lengefeld. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei u. Mälzerei. Beteiligung an anderen Industrie- u. Handelszweigen. Produktion: Untergärige Biere, ferner Limonaden u. Selters sowie Eis, Malz, Trockentreber. Bierabsatz 1928: 290 984 hl. N ebenprodukte-Verwert.: Durch Verkauf. Besitztum: Brauereigrundst. (Schlossbrauerei) in Chemnitz, Inselstr. 2 a. Ferner besitzt die Ges. ein Grundst. Roonstr. 24 (stillgelegte Brauerei) sowie Eishausgrundstücke in Mitt- weida u. Augustusburg, Gasthof- bzw. Restaurationsgrundst. in Chemnitz, Stollberg, Hainichen u. Oederan; Grundbesitz: 174 475 qm, wovon 23 790 qm bebaut. Betrieb: 2 doppelte Sud- werke mit zus. 143 Ztr. Schüttung, 5 Eismaschinen (Linde), 2 Fassreinigungsmasch. (Bothner), 5 Flaschenreinigungsmasch.; 19 Lastkraftwagen, 76 Pferde mit dazugehörigen Wagen, 3 eigene Waggons. Angestellte u. Arbeiter: 500. Lt. Fusionsvertrag v. 5./7. 1928 ist das Vermögen der Fa. Bürgerliches Brauhaus Frei- berg A.-G. in Freiberg ohne Liqu. auf die Ges. übergegangen. Brauereigrundst. Freiberg, Körnerstr. 2, Wohn- u. Gartengrundst. Annaburger Str. 1 u. 1 Feldgrundstück. Der Grund- besitz beträgt 16 120 qm, wovon 7250 qm bebaut sind. Zum Betrieb in Freiberg gehören: 1 doppeltes Sudwerk mit 46 7tr. Schüttung, 1 Eismasch. (Linde), 1 Fassreinigungsmaschine (Bothner), 1 Flaschenreinigungsmasch. und Füllanlage (Fichte), 4 Lastkraftwagen, 6 Pferde nebst Wagen. — Mit der Fa. Bürgerl. Brauhaus Freiberg A.-G. wurde auch deren Abteil. Piller-Brauerei Freiberg, Freiberg i. Sa., Obergasse 31 übernommen. Diese Abteil. firmierte urspr. Josef Pillers Böhmisches Brauhaus Freiberg, und ging auf die Bürgerl. Brauhaus Freiberg A.-G. über. Interessengemeinschaft: Seit 1922 besteht eine Interessengemeinschaft mit Brauerei zum Felsenkeller bei Dresden, die in einem Aktienaustausch Ausdruck fand, und zwar erfolgte dieser derart, dass gegen M. 2400 Schlossbrauerei-Aktien M. 3600 Felsenkellerbrauerei-Aktien gegeben wurden. Kapital: RM. 2 200 000 in 3500 Akt. zu RM. 200 u. 1875 Akt. zu RM. 800. – Vorkriegs- kapital: 3 000 000. Urspr. M. 750 000, erhöht 1896 um M. 750 000, 1907 auf M. 3 000 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 31./12. 1924 von M. 3 000 000 auf RM. 2 000 000 (3: 2) in 1875 Akt. zu