Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1305 0 2500 Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 5./7. 1928 Erhöh. um RM. 200 000 in 1000 Akt. zu . 200. Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. von 1912; Stücke zu M. 1000 u. 500 wurden auf RM. 150 bzw. RM. 75 abgestempelt. Die Anleihe war zum 1./4. 1923 gekündigt. Noch im Umlauf Ende Sept. 1928 aufgewertet RM. 79 690. Zwecks Barablös. gekündigt zum 25./2. 1929. Einlösung bereits ab 23./11. 1928 mit RM. 151.03 bzw. RM. 75.52 für je RM. 150 bzw. RM. 75. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: Je RM. 200 A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergütung), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Brauerei-Grundst. 277 000, do. Geb. 775 000, Grundst. Roonstr. 24 100 000, Geb. do. 150 000, Gastwirtsch.- u. Niederl.-Grundst. 220 000, Grundst. für Wohlf.-Einricht. 4000, Eishäuser 100, Masch. 523 000, Kühl- u. Eismasch. 34 000, elektr. Licht- u. Kraftanl. 46 500, Brauerei-Masch. u. Geräte 260 000, Flaschenbier-Masch. u. Geräte 155 000, Tischlereimasch. 800, Lagerfässer u. Tanks 375 000, Versandfässer 75 000, Kraft- u. Eisenbahn- wagen 106 500, Pferde u. Wagen 61 000, Inv. 185 000, Schuldner 2 274 670, Hyp. 1 271 366, Aufwert.-Hyp. 306 574, Darlehen 1 455 778, Aufwert.-Darlehn 15 517, Kassa 58 064, Wertp. 9976, Wechsel 1200, (Avale 20 000), Bestände 826 188. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Anleihe 79 690, R.-F. 440 000, Hyp. 55 096, Hyp. auf Wirtschaften 23 250, Gläubiger 3 332 142, Akzepte 1 270 394, Spareinlagen 224 528, Flaschenpfand 117 754, nicht eingel. Div. 442, Kaut. 12 400, Anleihe-Zs. 5000, Aufwert.-Ausgleich 422 506, Unterstütz.- u. Pensionskasse 500 000, Wohlf.- Einricht. 75 000, Delkr. 532 541, (Avale 20 000) Gewinn 276 488. Sa. RM. 9 567 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 7 901 056, Abschr. 884 866, Reingewinn 276 488 (davon Div. 220 000, Vortrag 56 488). – Kredit: Vortrag 1926/27 54 008, Erlös aus Bier, Nebenprodukten usw. abz. Materialverbrauch 9 008 402. Sa. RM. 9 062 411. Kurs Ende 1913–1928: 240, 250*, –, 198, –, 200*, 160, 185, 600, –, –, –, 70, 138, 182, 211 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1912/13–1927/28: 15, 10, 10, 10, 10, 10, 5, 5, 15, 25, 0, 1.4 6, 9, 9, 10, 10 %. Direktion: E. J. A. Th. Klapp, Paul Th. Wagner, Dr. Fritz Klapp. Prokurist: Ernst Hoppe. Braumeister: Karl Krapf. Aufsichtsrat: (8) Vors. Fabrikbesitzer Herbert Esche, Chemnitz; Stellv. F. Michaelis, Kötzschenbroda; Fabrikbes. Ed. Winckler, Chemnitz; Dr. Woelker, Dresden; Hofrat Dr. Barth, Lauf; Bank-Dir. Dr. V. v. Klemperer, Rechtsanw. Erwin Wolf, Dresden. Betr.-R.- Mitgl.: M. Machold, A. Zimmermann. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Leipzig, Dresden u. Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden u. Chemnitz: Dresdner Bank. Bankverbindungen: Chemnitz: Girobank, Reichsbank, Sächsische Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank. Postscheckkonto: Leipzig 8841. Wort- u. Warenzeichen: Chemnitzer Schlossbiere. „Feldschlösschen-Brauerei-Aktiengesellschaft zu Chemnitz-Kappel“, Sitz in Chemnitz-Altendorf. Gegründet: 1./2. 1889; eingetr. 20./3. 1889. Die Firma lautete bis 29./11. 1900: „Chem- nitzer Feldschlösschen-Brauerei-Akt.-Ges. zu Kappel bei Chemnitz“. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei u. Mälzerei nebst deren Nebengewerben. Produktion: u. obergärige Biere, ferner Eis u. Futtermittel. Nebenprodukte-Verwertung: Durch erkauf. Besitztum: Die Ges. besitzt Brauereigrundstücke in Altendorf u. Kappel sowie mehrere Restaurationsgrundstücke in Chemnitz u. Kappel. Gesamtgrösse ca: 40 000 qm. Betrieb: Sudhausanlage, kombiniert Weigel-Steinecker, 50 Ztr. Schüttung, Kühlmaschine von Linde 45 PS, Fassmaschine (Bothner), kombin. Flaschenreinigung (Siegerin-Goldmann, Phoenix- Enzinger), Saladin-Keimkästen mit Kroppf Lösungskästen; 6 Kraftwagen, 8 Gespanne. Angestellte u. Arbeiter 100. Interessengemeinschaft: Die Ges. schloss 24./4. 1922 eine Interessengemeinschaft mit der Brauerei zum Felsenkeller bei Dresden in Dresden-Plauen. Kapital: RM. 600 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 600. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 450 000, erhöht 1903 um M. 50 000. Lt. G.-V. v. 30./9. 1921 Umwandlung der bisker besteh. M. 370 000 Prior.-Akt. in St.-Akt. u. Erhöh. des A.-K. um weitere M. 500 000 St.-Akt., wovon 370 St.-Akt. zu 110 % u. 130 St.-Akt. zu 125 % ausgegeben wurden. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 31./12. 1924 von M. 1 Mill. auf RM. 600 000 in 1000 Akt. zu RM. 600 durch Herabsetzung des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 im Verh. 5:3 auf RM. 600. 5 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. 5 % z. R.-F., vertragsmäss. Tant. an Vorst., 15 % an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Brauereigrundst. 127 176, do. Geb. 443 877, Gast- wirtschafts-Grundst. 355 697, Masch. 55 515, Eis- u. Kühlmasch.-Anlage 21 395, elektr. Licht-