Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1311 furt a. M.; Bankier Robert Schweisheimer, München. (7 Mitgl. des A.-R. müssen deutsche Reichsangehörige sein u. im Deutschen Reich wohnen.) Zahlstellen: Ges.-Kasse; Detmold: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Frankf. Kreditanstalt A.-G., Kahn & Co.; Stuttgart: Alb. Schwarz; München: E. u. J. Schweisheimer. Sternbräu-Dettelbach in Dettelbach in Unterfranken. Gegründet: 1887. Die Ges. übernahm von Jos. Fischer in Dettelbach dessen Gasthaus zum Stern für M. 24 000 und errichtete auf diesem Anwesen eine Dampfbierbrauerei. Bier- absatz jährl. ca. 16 000 hl. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 200 000. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./11. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Immobil. 149 262, Inv. 21 697, Masch. 50 617, Last- wagen 16 899, Fastage 25 238, elektr. Anl. 7435, Flaschenbieranlage 18 415, Kartoffeltrockn. 600, Wirtschaftseinricht. 5000, Kassa 4197, Debit. 143 509, Vorräte 73 163. — Passiva: A.-K. 200 000, Prioritäten 8800, Hyp. 130 000, R.-F. 15 000, Ern.-F. 14 786, Kredit. 124 831, Rein- gewinn 22 618. Sa. RM. 516 036. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 390 512, Abschr. 19 445, Reingewinn 22 618. Sa. RM. 432 576. – Kredit: Erlös aus Bier u. Nebenprodukten RM. 432 576. Dividenden 1912/13–1927/28: 5, 5, 5, 4, 5, 5, 5, 5, 6, 7, 15, 0, 0, 4, 4, 4 %. Direktion: Hans Eberle. Aufsichtsrat: (3–5) Franz Then jr., Max Petry, Dettelbach; Dr. J. B. Then I, Otto Burlein, Würzburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― (9. ――― Actienbrauerei zum Stiftsgarten in Dillingen a. D. Gegründet: 5./4. 1899; eingetr. 3./6. 1899. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Jährl. Bierabsatz 15 000 bis 17 000 hl. Betrieb: Sudhausanlage 32 Ztr. Schüttung (Ziemann), Kühlmasch. (Riedinger), Fass- u. Flaschenreinigung, eigene Mälzerei in Höchsfurt (Donau); Kraftwagen, Pferdegespanne. Produktion: Untergärige Biere (hell u. dunkel), ferner Malz. Nebenprodukte-Verwertung: im eigenen Betrieb u. durch Verkauf. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. —– Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. Prior.-A.-K. M. 100 000. Erhöht 1904 u. später auf zus. M. 300 000 in Aktien zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 26./2. 1925 Um- stellung in voller Höhe auf RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., dann 5 % Div. an Prior.-Akt. (mit Nachz. auf 4 unmittelbar vorausgeh. Jahre), 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1928: Aktiva: Immobil. 315 140, Mobil. 80 440, Vorräte 74 714, Hyp.- Aufwert.-Ausgl. 8000, Debit. 135 770, Kassa 462. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, do. II 18 580, Hyp. 48 435, Kredit. 188 168, Biersteuer 17 592, Gewinn 11 749. Sa. RM. 614 526. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braumaterial. 106 158, Geschäfts-Unk. 241 450, Abschr. 14896, Reingew. 11 749.–-Kredit: Gewinnvortrag 2043, Bruttoerträgnis 372 212. Sa. RM. 374255. Dividenden 1912/13–1927/28: 0, 4, 4, 5, 5, 4, 4, 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Leopold Baldauf. Braumeister: Anton Zwengauer. Malzmeister: Josef Konle. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Aug. Kügle, Stellv. Magistratsrat Joh. Köttel, Dillingen; Dipl.-Ing. Gust. Baldauf, München: Fabrikant Theodor Bergmann, Laupheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg: Bayer. Staatsbank; Dillingen: August Kügle, Stadt- sparkasse. Postscheckkonto: München 6154. = 2. Aktienbrauerei. „Vereinsbrauerei zu Döbeln“ in Döbeln. Gegründet: 1733; A.-G. seit 15./10. 1880. Absatz ca. 10 000 hl jährl. Im Nov. 1920 brannte das Grundst. Bäckerstr. 8 nieder. Neubau Mitte 1922 fertiggestellt. Produktion: Ober- u. untergärige Biere, ferner Eis u. Malz. Betrieb: Sudhausanlage, 1 Eismaschine, Flaschenreinigung, elektr. Antrieb, eigene Mälzerei. Kapital: RM. 150 000 in 190 Inh.-Akt. zu RM. 500 und 550 Inh.-Akt. zu RM. 100. Ursprüngl. M. 300 000, u. zwar M. 110000 in 550 Nam.-Akt. (Nr. 1–550) zu M. 200, M. 65 000 in 65 Inh.-Aktien (Nr. 551–615) à M. 1000, M. 125 000 in 125 Inh.-Aktien à M. 1000. Letztere emittiert lt. G.-V. v. 23./2. 1920 zu 130 %. Die G.-V. v. 15./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 150 000 in 190 Inh.-Akt. zu RM. 500 u. 550 Namen-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 6./2. 1929 Umwandl. der 550 Nam.-Akt. in Inh.-Akt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. == 1 St. .