8= Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1313 Dividenden: 1921/22–1925/26: Nicht bekanntgegeben; 1926/27–1927/28: 10, ? %. Direktion: Georg Sima. Braumeister: Hans Herbst. Aufsichtsrat: Vors. Kammerpräsident Karl Künzig, Eeidelberg; Karl Egon, Erbprinz zu Fürstenberg, Donaueschingen; Dr. Benno Weil, Komm.-Rat Richard Sauerbeck, Mann- heim; Bankier Oskar Mez, Freiburg i. Br.; Gutsbes. K. Oskar v. Bippen, Kiefersfelden; J. B. Schilling, Villingen (Bern); F. F. Oberkammerrat Friedrich Zopff, Donaueschingen; Bank-Dir. Ludwig Fuld, Mannheim; Bank-Dir. Fritz Reinhart, Berlin; Graf Eberhard von Hardenberg, Donaueschingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges.; Berlin: Disconto-Ges.; Frankfurt a. M.: E. Ladenburg, Disconto-Ges. Postscheckkonto: Karlsruhe 1990. ― 301 u. 518. £ Brauerei. Aktienbrauerei Dormagen vorm. Becker & Cie. in Dormagen, Rheinland. Gegründet: 8./10. 1898. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Brauereibetrieb, kaufmännische Verwert. der Erzeugnisse u. Abschluss von Rechtsgeschäften. welche unmittelbar oder mittelbar mit dem Brauereibetrieb u. der Verwert. der Erzeugnisse im Zus. hang stehen. Produktion: Untergärige Biere, ferner Eis u. Nass- treber. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Besitztum: Die Ges. besitzt Wirtschaftsanwesen in Köln usw. Bierabsatz jährl. 30 000 bis 40 000 hl. Betrieb: Sudhausanlage 30 Ztr. Schüttung, Kühlmasch., Fass- u. Flaschen- reinigung; 5 Kraftwagen, 1 Gespann. Angestellte u. Arbeiter: 39. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 29./1. 1925 Umstell. in voller Höhe auf RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000. Grossaktionäre: Der grösste Teil des A.-K. der Ges. ist im Besitz der Dortmunder Aktien- brauerei in Dortmund. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 8 % Tant. an A.-R., event. Sonderrückl. Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 276 000, Masch. 70 500, Flaschen- bierabfüllanlage 2175, Lagerfässer u. Bottiche 26 500, Transportfässer 25 000, Fuhrpark 3400, Geräte 17 000, Kraftwagen 38 000, Wirtschaftsinv. 5200, Eisenbahnanschluss 17 500 schuldner 149 409, Kassenbestand 10 761, Darlehen 276 714. Liegenschaften 798 000, Warenbestände 64 674. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kontokorrent 481 970, Sicherheiten 16 114, R.-F 1 100 000, do. II 11 090, nicht eingelöste Div. 701, Hyp. 100 175, Überschuss 100 783. Sa. RM. 1 810 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Betriebskosten, Ernguerungen, Kohlen, Löhne, Gehälter, Steuern u. Lasten usw. 484 999, Abschr. 80 318, Überschuss 100 783. 3 Sa. RM. 666 102. – Kredit: Einnahmen aus Bier u. Nebenerzeugnissen RM. 666 102. Dividenden 1912/13–1927/28: 4½, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 8, 14, 30 %, GM. 1, 7, 10, 10, 10, 10 % (Div.-Schein 30). Direktion: Rudolf Wülfinghoff. Braumeister: Hugo Latzel. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Karl Mauritz, Dortmund; Dr. jur. Theodor Mauritz, Düssel- dorf; Komm.-Rat Dr. Alfred Mauritz, Dortmund; Dir. Gerhard Becker, Köln-Lindenthal. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Deutsche Bank; Dortmund: Dortmunder Akt.-Brauerei. Bankverbindungen: Sparkasse der Stadt Köln, Köln; Deutsche Bank Fil. Köln; Spar- kasse des Landkreises Köln, Zweigstelle Köln-Worringen. Postscheckkonto: Köln 2238. 2. Aktienbrauerei. Bergschlösschen-Brauerei Wencker & Co. Actiengesellschaft in Dortmund, Steigerstr. 14 (Dortmunder Hansa- Brauerei-A.-G.). Gegründet: 25./4. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1897. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1899/1900. Bierabsatz jährl. ca. 25 000 hl. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes sowie Handel mit den hiermit erzielten Fabrikaten, Erwerb u. Veräusser. von Grundst., Erwerb, Herstell. u. Erricht. sowie Veräusser. von Anlagen aller Art, die der Erreich. vorgen. Zweckes dienen, Betrieb von Handelsges. jeder Art. Kapital: RM. 150 000 in 500 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 500 000. Anfang Okt. 1915 ging das ges. A.-K. in den Besitz der Dortmunder Hansa-Brauerei A.-G. über, die den Betrieb der Bergschlösschen-Brauerei stillegte. Li. G.-V. v. 13./1. 1925 Umstell. auf RM. 150 000) (10: 3) in 500 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschr. u. Rückl., bis 4 % Div. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 127 000, auswärt. Grundbesitz 3100, Wertp. u. Beteilig. 100 013, Debit. 4780. – Passiva: A.-K. 150 000, Gläubiger 84 478, Gewinn 415. Sa. RM. 234 894. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Reparat. u. Kosten der Verwalt. 27 565, Zs. 6233. – Kredit: Mieten 33 724, Verlust 74. Sa. RM. 33 799. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 83