Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1315 als ihre Umwandl. in St.-Akt. zulässig. Für die eingezogenen Aktien erhalten die Aktion. die geleisteten Einzahl. zuzügl. der vorstehenden Zinsen u. Leistungen. Dawesbelastung; RM. 2 157 500. Anleihen: M. 1 500 000 in 4½ % Obl. von 1913; M. 7 500 000 in 5 % Obl. lt. G.-V. vom 7./1. 1922. Zwecks Barablösung gekündigt zum 1./7. 1926. Ablösungsbetrag für Anleihe von 1913 RM. 130 u. für Anleihe 1922 RM. 2 für je nom. M. 1000. Ablös.-Betrag der Altbesitz- Genussrechte zahlbar am 1./7. 1926 mit RM. 90 für je nom. 1000. Im Umlauf am 30./9. 1928 von Anl. I RM. 928 u. von Anl. II KM. 406. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Drittel des Geschäftsjahres. Stimmrecht: Je RM. 300 St-Akt. = 30 St., je RM. 300 Vorz.-Akt. = 900 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ferner eine von der G.-V. auf Vorschlag des A.-R. festzusetzende Summe zum R.-F. II, event. weitere Rücklagen, dann vertragsm. Tant. an Vorst., 8 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine jährl. Vergüt. von RM. 1500 je Kopf, der Vors. d. Dopp., der Stellv. RM. 2400), Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst 750 000, Geb. 2 850 000, Masch. 750 000, Brauereieinricht. 990 000, Eisenbahn-Anschluss 110 000, Fuhrwerk u. Kraftwagen 120 000, Fässer u. Bottiche 1 800 000, Möbel 10 000, Eisenbalmwagen 100 000, andere Besitzungen 1190 000, Angest.-Häuser 250 000, Kassa 12 942, Wechsel 44 646. Wertp. u. Beteil. 2 480 000, Vorräte 3 656 600, lauf. Aussenstände abzügl. zweifelhafter Forder. sowie Darlehnsforder. 12 376 533, Bankguth. 2 391 649. – Passiva: A.-K. 11 110 270, Anleihe I 928, do. II 406, Belastungen 267 681, R.-F. 1 700 000, besonderer R.-F. 99 593, Sicherheitsbestand 1 361 258, Grunderwerbssteuer 57 600, Steuer-Rückl 240 000, Beamten- u. Arb. Unterstütz.-Kasse 125 310, Mauritz-Fischer-Stift. 193 157, Gläubiger 11 933 241, Gewinn 2 792 927. Sa. RM 29 882 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftskosten, Vertriebskosten, Brausteuer usw. 10 478 173, Abschr. 2 045 202, Gewinn 2 792 927, (davon Sicherheitsbestand 4500 000, Steuer- Rückl. 350 000, Grunderwerbssteuerrückl. 6400. Unterstütz-Kasse 30 000, Mauritz-Fischer- Stift. 30 000. Div. 1 665 730, Vorz.-Div. 432, Tant. 167 802, Verminderung des A.-K. 70, Rückl. 11 92 492). – Kredit: Einnahmen an Bier u. Nebenprodukten uach Abzug der Ge- stehungskosten 14 792 979, sonst Einnahmen 523 323. Sa. RM. 15 316 303. Kurs Ende 1913–1928: 3065, 394.25*, –, 300, 350, 330*, 365, –, 1000, 4500, 30, 33.90, 100, 239, 240. 262 %. Notiert in Berlin. Eingeführt 1873. Dividenden 1912/13–1927 28: St.-Akt. 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 30, 30, 60, 0.4 % = 40 Goldptg. pro M. 100, 7 G, 10, 12, 12, 15 % (Div.-Schein 51). 3 Direktion: Komm.-Rat Dr. Alfred Mauritz, H. C. Mauritz; Stellv. Friedrich Schoppe, Carl Stade, Konrad Erlwein. Malzmeister: Franz Schmidt. Prokuristen: Karl Reher, Heinrich Altenbäumer, Friedrich Blume, Hermann Kehlmann, Georg Knecht. Aufsichtsrat: Vors. Reg.- Ass. a. D. Dr. jur. Theod. Mauritz, Düsseldorf; Stellv. Brauereidir. a. D. Dr. L. Varnholt, Hamm i. W.: Fabrikbes. Ernst Friederichs Rheydt Dir. Otto Mauritz, Nürnberg: Brauereidir. a. D. Friedr. Lehmkuhl, Brauereibes. Dr. Aug. Meininghaus, Dortmund; Fabrikbes. Paul Niemöller, Gütersloh; Brauereidir. a D. Gerhard Becker, Köln; Brauereibes. Heinrich Stade, Dortmund. Betriebsratsmitgl.: Otto Thürbeck, Michael Hofstetter. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin u. Dortmund: Disconto-Ges., Darmstädter u. National- bank; Dortmund: Dortmunder Bankverein, Fil. des Barmer Bankvereins, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Städt. Sparkasse sowie die sonst. Niederlass. genannter Banken Bank- verbindungen: Reichsbank, Dortmund; Dortmunder Bank-Verein; Deutsche Bank, Filiale Dortmund: Ställt. Sparkasse. Dresdner Bank. 3 Postscheckkonto: Dortmund 3697. 30 021 (Sammelnummer). £ Actienbrauerei. Wort- u. Warenzeichen: DAßB. * Dortmunder Hansg-Brauerei Akt.-Ges. in Dortmund, Steigerstr. 14. Gegründet: 12./11. 1901; eingetr. 15./1. 1902. Hervorgegangen aus der Borussiabrauerei. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1902/03. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes u der mit ihm im Zusammenhang stehenden Nebengewerbe auf Grundstücke Steigerstr. 14 zu Dortmund sowie die unmittelbare oder mittelbare Verwertung der hierbei erzielten Erzeugnisse. Produktion: Untergärig: Export, helles nach Pi sener Art. Reinoldus nach Münchener Art, Märßen. Bock; obergärig: Sanitäts- Malzbier. ausserdem Eis u. Trockentreber. Nebenprodukte-Verwertung: Teils im eigenen land w. Botrieb, teils durch Verkauf. Bier-Export Nach Belgien u. Holland. Angestellte u. Arbeiter: 180. 2 Entwicklung: 1908/09 Erwerb der Häuser bzw. Wirtschaftsanwesen Duisburg, Hafen- strasse 16/18 u. Rheinstrasse 17. 1915 übernahm die Ges. das gesamte A.-K. M. 500 000, umgestellt auf RM. 150 000) der Dortmunder Bergschlösschen-Brauerei Wencker & Co. u. somit den gesamten Besitz dieser Ges. bie Bergschlösschen-Brauerei wurde stillgelegt u. das Braukontingent von der Hansa-Brauerei übernommen, 1918 Angliederung der Linden- Brauerei Unna vorm. Rasche & Beckmann A.-G. in Uuna. Der Betrieb der Linden-Brauerei wird noch gesondert durch eine Ges. m. b. H. aufrecht erhalten. 1923 gewährte die Ges. 83*