1318 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. auf RM. 1000 alte St.-Akt. RM. 200 neue St.-Akt. zum Kurse von 180 % anzubieten. Aus dem hierbei sich ergebenden Überschuss werden RM. 100 000 für die Schaffung eines Pens.-F. verwendet, ausserdem werden sämtl. Kosten der Transaktion mit der Glückauf-Brauerei (s. Interessengemeinschaft) einschliessl. der deren Aktionären für das Geschäftsjahr 1927/28 bewilligten Zusatzdiv. von 2½ %, sowie die Kosten der Börseneinführ. der neuen Aktien bestritten. Der verbleibende Gesamterlös fliesst nach Abzug einer Garantieprovision von 6 % auf die den Aktionären anzubietenden Aktien für das Übernahmekonsortium an die Ges. RM. 800 000 der neuen St.-Akt. werden einem Konsortium zu pari überlassen für den Erwerb von RM. 1 700 000 Aktien der Glückauf-Brauerei, die von einem Konsortium im Laufe der Zeit zusammengekauft worden waren. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-März. Stimmrecht: Je RM. 200 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. Lit. A 2½ St., in best. Fällen, 1 Vorz.-Akt. Lit. B 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Be- amte, 7 % Div. für Vorz.-Akt. Lit. A (ausser einer Zusatz-Div. von % für jedes angefang. Proz., das die St.-Akt. über 10 % erhalten), 6 % Div. den Vorz.-Akt. Lit. B, beide mit Nachz.-R., für Lit. A aber nur auf die Grunddiv., dann 4 % den St.-Akt., Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. das Doppelte), Rest Super-Div. 0 Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Brauereianwesen Dortmund 1 425 000, Wirtschafts- u. andere Anwesen 1 300 000, Brauerei-Masch. u. Einricht. 400 000, Tankanlagen 250 000, Fuhrpark u. Kraftwagen 1, Eisenbahnwagen 1, Versandfässer 1, Wirtschaftseinricht. 1, Bar- geld u. Bankguth. 2 376 493, Darlehne 1 863 881, Aussenstände 1 022 932, Vorräte 1 223 000. – Passiva: A.-K. 4 565 000, R.-F. 1 200 000, Delkr. 250 000, Wohlf.-F. 70 000, Hyp. 142 990, Übergangs-K.: Biersteuern u. sonst. Steuern 1 579 744, Rückstell. für noch nicht fäll. Beträge, Gratifikat. usw. 355 179, Einlagen u. Kaut. 479 976. Kredit. 162 729, unerhob. Div. 2158, Gewinn 1 123 532 (davon: Delkred. 50 000, Wohlf.-F. 20 000, Div. 890 116, A.-R.-Tant. 97 501, Vortrag 65 914). Sa. RM. 9 861 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 954 466, Biersteuer u. sonst. Steuern 4 403 982, Abschr. 601 281, Gewinn 1 123 532. – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahr 59 208, Betriebsüberschuss 7 024 055. Sa. RM. 7 083 263. Kurs: In Berlin Ende 1924–1928: 29.25, 123.5, 310, 347, 378 %. In Dresden: 28.5, 124.5, 309, 345, 372 %. In Frankf. a. M. Jan. 1926 zugelassen. Kurs Ende 1926 –1928: 304, 340, 375 %. – RM. 1 000 000 neue Akt. (Em. v. Januar 1927) wurden im April 1928 in Berlin u. im Juli bzw. Oktober 1928 in Dresden bzw. Frankfurt a. M. zugelassen. Dividenden: 1912/13–1922/23: 16½, 12, 12. 12, 12, 12, 12, 12, 14, 30, 0 %. 1./10.–31./12. 1923: 0 %. 1./1.–30./9. 1924: 10 % p. r. t.; 1924/25–1927 28: 15. 18, 20. 20 %. Vorz.-Akt. Lit. B 1921/22–1927/28: Je 6 %. Vorz.-Akt. Lit. A 1922/23–1927/28: 0, 7, 8, 9, 10, 10½ %. Vorstand: Heinrich van de Sandt, Wilhelm Schröder, Direktoren: I. Charpentier, F. Neumann. Prokuristen: Heinrich Hahne, Heinrich Schmidt, W. Merten. Braumeister: Sigismund Siuda. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Heinrich Arnhold, Stellv Bank-Dir. Dr. Johs. Krüger, Dresden; Bankier Hans Arnhold, Berlin: Bankier Friedr. Kraemer, Bankier Hans Weinschenk, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Heinz Levor. Nürnberg; Kaufm. Aug. Wuppermann, Dortmund; Dir, Siegfried Weinmann, Mainz; Bergwerksunternehmer C. Deilmann, Kurl; Dipl.-Ing. W. Hanebeck, Dortmund; Bau-Ing. H. Büscher. Münster; Rechtsanw. Gustav Jörgens, Essen. Zahlstellen: Berlin und Dresden: Gebr. Arnhold, für Brauindustrie; Berlin u. Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co.; Frankf. a. M.: Bass & Helz. Bankverbindungen: Reichsbank, Dortmund; Dresdner Bank, Filiale Dortmund; Commerz- u. Privatbank, Filiale Dortmund u. Bochum. Postscheckkonto: Dortmund 409. Ö, 30 801 (Sammelnummer). $ Ritterbrauerei. Wort- u. Warenzeichen: Ritter. Dortmunder Stifts-Brauerei Aktiengesellschaft in Dortmund-Hörde, Hermannstr. 81/83. Gegründet: 22./3. 1900; eingetr. 14./5. 1900. Firma bis 1901: Wallrabe-Brauerei A.-G.; bis 1903 Bürgerliches Brauhaus A.-G. Firma bis 12./1. 1029; Stiftsbrauerei Aktiengesellschaft vorm. Eduard Frantzen u. Bürgerliches Brauhaus. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Entwicklung: 1903 Ankauf der Stiftsbrauerei Ed. Frantzen in Hörde. 1920 Erwerb der Braurechte der Dortmunder Westfalia Brauerei A.-G., der Dortm. Brauhaus A.-G. in Dortmund u. der Brauerei W. Ostermann in Schwerte. Zweck: Bierbrauerei. Bierabsatz jährl. 80 000 bis 90 000 hl. Produktion: Untergäriges Dortmunder Bier, ferner alkoholfreie Getränke sowie Eis. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf der Nasstreber. Betrieb: Sudhaus 70 Ztr. Schüttung, 3 Kühlmaschinen; 10 Eisenbahnwagen, 9 Last- kraftwagen. 20 Pferde. Angestellte u. Arbeiter: 140. Kapital: RM. 2 020 000 in 2525 Aktien zu RM. 800. – Vorkriegskapital: M. 1 125 000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1900 um M. 100 000 (auf M. 550 000). Die G.-V. v. 5./8. 1903 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf M. 354 000 u. Erhöh. um M. 771 000.