Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1319 1920 Erhöhung um M. 1 400 000. Lt. G.-V. v. 28./2. 1925 Umstellung von M. 2 525 000 auf RM. 2 020 000 (5: 4) in 2525 Akt. zu RM. 800. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: In der Regel im Januar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. fester Jahresvergüt. von zus. M. 10 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. 161 400, Geb. 405 000, Besitz. 525 000 Masch. 150 000, Geräte 97 000, Tanks, Lagerfässer, Versandgefässe 209 000, Fuhrwerk 78 000 Eisenb.-Bierwagen 5500, Mobiliar u. Wirtschaftsinv. 10 000, Beteilig. 7516, Wertp. 1894 Kassa 11 427, Wechsel 7480, Schuldner 2 008 481, Vorräte 436 811. – Passiva: A.-K. 2 020 000, Hyp. 192 027, R.-F. 20 200, freie Rückl. 155 273, Sicherheitsrückl. 157 476, Sicherh. 110 138, Gläubiger 912 418, Einlagen 234 256, Rückst. 127 135, Gewinn 185 582. Sa. RM. 4 114 510, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmat. 1 190 047, Betriebs- u. Handl.-Unk., Löhne, Gehälter, Steuern, Reparaturen, Spesen, Frachten usw. 2 674 289, Abschr. 267 589, Rein- gewinn 185 582 (davon R.-F. 11 300, Div. 161 600, Vortrag 12 682). – Kredit: Vortrag 6806, Einnahme für Bier, Nebenerzeugnisse, Zs. usw. 4 310 701. Sa. RM. 4 317 508. Dividenden 1912/13–1927/28: 5, 5, 5, 5, 7, 7, 7, 10, 15, 60, 0, 5. 5, 5, 7, 8 %. Direktion: Ludwig Frantzen, Albert Heukeshoven, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Wilh. Frantzen, W. Braun. Braumeister: Hans Werner Liss. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Carl Bangert, Hörde; Gen.-Dir. Ignatz Nacher, Berlin; Brauereibes. Wilh. Ostermann, Schwerte; Brauereidir. R. Köster, Charlottenburg; Gen.-Dir. Dr. Ludwig Kislinger, Bamberg; Finanzminister a. D. Dr. A. Südekum, Berlin; vom Be- triebsrat: M. Bittermann, Fr. Klose. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dortmund: Dortmunder Bankverein; Dortmund, Berlin u. Mül- heim- Ruhr: Darmstädter u. Nationalbank; Düsseldorf: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. Postscheckkonto: Dortmund 1111. = 40 444–40 446 Amt Dortmund-Hörde. Stifts- brauerei. Wort- u. Warenzeichen: Mönche am Bottich. Dortmunder Union-Brauerei, A.-G. in Dortmund, Übelgönne 16. Gegründet: 1./2. 1873. Fortbetrieb der Brauerei von W. Struck & Co. Dieselbe wurde damals auf ein anderes Grundstück verlegt u. durch Neubauten erweitert. Filialbetrieb: Abt. II Dortmund, Walzwerkstr. 9. Zweck: Betrieb des Bierbrauereigewerbes nebst den dazugehörigen Nebengewerben. Produktion: Untergäriges helles Exportbier, Exportbier nach Münchener u. Pilsener Art. Entwicklung: Die Ges. erwarb 1917 die Gilden-Brauerei A.-G., Dortmund, im J. 1919 die Export-Brauerei Moers, Moers-Asberg u. 1920 die Victoria-Brauerei A.-G., Dortmund; ferner gliederte sie sich 1920 die Löwen-Brauerei, vorm. Peter Overbeck, A.-G., Dortmund, an u. übernahm 1918 die Malzkontingente der Adler-Brauerei Karl Marlinghaus, Hagen u. der Union-Brauerei Bäuminghaus & Co., Horst a. Ruhr. Lt. G.-V. v. 13/.6. 1922 fand die Erwerb. der Germania-Brauerei in Dortmund statt, wodurch die Ges. auch in den Besitz der Mülheimer Aktienbrauerei Akt.-Ges. Mülheim-Ruhr-Styrum kam. Letztere wurde 1927 durch Fusion übernommen. 1927 pachtete die Ges. den weltberühmten „Auerbachs-Keller“ in Leipzig zur Einricht. eines Spezialausschankes. Beteiligungen: Die Ges. besitzt fast das ges. Aktien Kap. der Brauerei Iserlohn A.-G. in Grüne. Die Ges. ist Mitglied folg. Verbände: Verband Dortmunder Bierbrauer G. m. b. H., Verband Rheinisch Westfälischer Brauereien G. m. b. H., Boykottschutzverband. Ausserdem besteht unter den Brauereien des Dortmunder Bezirkes ein Flaschenpfandvertrag, sowie eine Vereinig. zwecks gemeinsamer Eisversorgung (Dortmunder Eiswerke G. m. b. H.), denen die Ges. beigetreten ist. Besitztum: Die Ges. besitzt in Dortmund, Leipzig, Mülheim-Ruhr, Münster, Essen, Duisburg, Düsseldorf, Gerresheim u. Altenderne eigene Ausschanklokale. Der gesamte Grundbesitz der Dortmunder Union-Brauerei beträgt 9 ha 9 a, wovon 4 ha 64 a in Dort- mund gelegen sind. Zur Verringerung der Betriebs-Unkosten wurden die Gilden-Brauerei, die Victoriabrauerei u. die Löwen-Brauerei stillgelegt u. später veräussert. 1925/26 begann die Ges. auf ihrem Grundst. in Dortmund mit dem Bau eines Kellerhochhauses. Dieses bedeckt eine bebaute Fläche von 1975 qm. Die Höhe der einzelnen Geschosse ist der Reihe nach: Brauereihof 7 m, 3 Lagerkeller je 4.50 m, ein Gärraum, ein Anstellbottichraum u. ein Kühlapparateraum je 6.30 m, Kühlschiffaufbau 21.5 m. Die gesamte Bauhöhe wird 74.90 m betragen. In den 3 Lagerkellern befinden sich 210 Tanks mit einem Gesamtlagerraum von 79 000 hl, der Gärraum enthält 77 Gärgefässe mit einem Inhalt von fast 23 000 hl u. der über dem Gärraum liegende Anstellbottichraum Gefässe in einer Grösse von 5300 hl. In dem vorgesehenen Hopfenlagerraum können 4000 Ztr. gleichzeitig gelagert werden. Die 6 Kühlapparate mit einer Leistung von je 100 hl pro Stunde sind ausreichend für ein täg liches Würzequantum von 6500 hl. ――――――