1320 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Kapital: RM. 15 015 000 in 2750 St.-Akt. zu RM. 150, 29 175 St.-Akt. zu RM. 500 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 15. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch ausgestattet; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 110 %. – Vorkriegs- kapital: M. 4 000 000. Urspr. A.-K. M. 825 000, erhöht bis 1913 auf M. 4 000 000, dann erhöht von 1917–1922 auf M. 31 000 000 in 2750 St.-Akt. zu M. 300, 29 175 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. vom 2./4. 1925 von M. 31 000 000 auf RM. 15 015 000 (St.-Akt. 2: 1, Vorz.-Akt. 200: 3) in 2750 St.- Akt. zu RM. 150, 29 175 St.-Akt. zu RM. 500 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 15, letztere unter Zuzahl. von insges. RM. 1955. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je RM. 150 St.-Akt. 1 St., jede Vorz.-Akt. 3 St., in best. Fällen 33 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), Abschr. u. Rückl., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 1 000 000, Geb. 2 670 000, Masch. u. Kühl- anlage 730 000, Gefässe 960 000, Mobil. u. Betriebsgeräte 1, Fuhrw. 1, Biertransportwagen 1, Eisenbahnanschluss 1, Besitz., abzügl. Hyp. u. Wirtschaftsinv. 1 642 063, Vorräte 6 386 009, Bankguth. 3 474 595, Kassa u. Wechsel 152 064, Wertp. 1, Beteil. 637 000, Schuldner einschl. Darlehne abzügl. Tilgungen 8 081 942, Aktienumtausch Löwenbrauerei 1200. – Passiva: A.-K. 15 015 000, R.-F. 1 501 500, Sonderrückl. 1 000 000, Beamten- u. Arbeiter-Unterstütz.- Rückl. 400 000, Kapitaleinlagen 2 665 315, Gläubiger einschl. noch nicht fälliger Biersteuer 2 238 665, nicht abgehob. Div. 6825, Div. 1928 2 400 900, Vergüt. an A.-R. sowie Belohnungen u. Wohlfahrtsausgaben 350 000, Vortrag 156 671. Sa. RM. 25 734 878. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Steuern, Gehälter u. Löhne usw. 15 613 231, Abschreib. 1 866 366, Gewinn 3 707 571 (davon: Beamten- u. Arbeiter-Unterstütz.- Rückl. 100 000, Sonderrücklagen 700 000, Div. 2 400 900, Tant. 350 000, Vortrag 156 671). – Kredit: Gewinnyortrag 141 759, Bier u. Nebenerzeugnisse 19 764 625, Zs. 839 906, Eingänge aus Besitz. u. abgeschrieb. Forder. 440 878. Sa. RM. 21 187 169. Kurs Ende 1913–1928: 437, 384*, –, 290, –, 332*, 350, –, –, 4100, 23, 70, 99, 261, 267, 281 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1912/13–1922/23: 20, 20, 20, 20, 20. 20, 20 £ (Bonus) 25, 20, 40, 0 %; 1./10.–31./12. 1923: 0 %, 1924–1928: 8, 10, 12, 14, 16 % (Div.-Scheine 1, 5, 7, 8 u. 9); Vorz.-Akt. 1921/22–1922/23: 6 %. 1924 – 1928: Je 6 %. Direktion: Geh. Reg-Rat Dr. Carl Brügman; Stellv.: K. Kleinmeyer, Heinr. Stahl, Hans Luttner, Dr. Richard Glaser. Braumeister: Hans Luttner (techn. Dir.). Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat August Raude, Dortmund; H. v. Rogister, Wilhelms- höhe; Fabrikant Kurt Brügmann, Smetankahof Kl.-Bresa i. Schles; Gutsbes. Wilh. Pader- stein, Eppstein; Komm.-Rat Ernst Schweckendiek, Bankier Robert Wiskott, Dortmund; Komm.-Rat Gerhard Meier, Peine b. Hannover; Architekt Albert Speer, Heidelberg; Fabrik- besitzer Jos. Tilman, Dortmund; Rechtsanwalt Dr. Georg Stahm, Dortmund-Hörde; Fabrik- besitzer Wilh. Borchardt, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Dortmund: Disconto-Ges.; Berlin, Dortmund, Essen, Paderborn: Deutsche Bank; Dortmund: Dortmunder Bankverein (Fil. d. Barmer Bankverein), Hannover u. Dortmund: Dresdner Bank: Köln: A. Schaaffhaus Bankverein. Postscheck-Konto: Dortmund 10 503. Amt Norden 30 981 (Sammelnummer),. ― Unionbrauerei. Gütersloher Brauerei-Akt.-Ges. in Liqu. in Dortmund. Rheinische Str. 73. Der Brauereibetrieb wurde 1918 stillgelegt u. mit demjenigen der Dortmunder Aktien- Brauerei verschmolzen. Lt. G.-V. v. 20./12. 1927 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidatoren: Komm.-Rat Dr. A. Mauritz, Brauerei-Dir. H. K. Mauritz. Lt. Bek. v. 15./2. 1929 ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Löwenbrauerei vorm. Peter Overbeck, Akt.-Ges. in Dortmund, Uebelgönne 16. Gegründet: 1./10. 1882. Entwicklung: Die Brauerei wurde 1896/97 bedeutend erweitert. 1897/98 wurde eine an das Brauereigrundstück anstossende Besitzung erworben. 1920 Aktien-Umtausch mit Dort- munder Union-Brauerei: je 5 der Löwenbrauerei gegen 3 der Union-Brauerei u. Übertrag. des Malzkontingents in Höhe von 2 796 516 kg u. des Braurechts der Löwenbrauerei. 1920 wurde der Betrieb stillgelegt. Kapital: RM. 500 000 in 2000 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 2 Mill. Lt. G.-V. v. 2./4. 1925 Umstell. auf RM. 500 000 (4: 1) in 2000 Aktien zu RM. 250. Grossaktionäre: Das A.-K. ist fast vollständig im Besitz der Dortmunder Union- Brauerei A.-G. in Dortmund.