Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1321 Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. v. 1906. Zum 1./10. 1926 gekündigt. Ablös.-Betrag RM. 127.83 für je M. 1000. Barablös. der Altbesitz-Genussrechte mit RM. 85 für je M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etw. Zuweis. an R.-F. II, 4 % Div., Abschr. u. Rückl., 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Besitz. u. Wirtschafts-Inv. 291 000, Wertp. I 1, do. II 15 000, Schuldner 550 441. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Teilschuld- verschreib. 1617, Hyp. auf Besitz. 162 147, Gläubiger 119 945, Gewinn 22 732. Sa. RM. 856 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk., Staats- u. Kommunalsteuern 4276, Abschr. 19 000, Gewinn 22 732. – Kredit: Vortrag 22 382, Einnahmen aus den Besitz. 5315, Einnahmen aus Zs. usw. 18 310. Sa. RM. 46 008. Kurs Ende 1913–1925: 168.50, 169.25*, –, 145, 156, 150, 184, 328, –, –, –, –, – %. Notiert in Berlin. – Notiz wurde 1926 eingestellt. Dividenden: 1913/14–1922/23: Je 10 %, 1923 (1./10.–31./12): 0 %, 1924–1928: Je 0 %. Direktion: Geh. Reg.-Rat Dr. Brügman, Dortmund. Prokuristen: Heinrich Floren, Josef Schulte. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Raude, Dortmund; Komm.-Rat Ernst Schweckendieck; Major a. D. Herm. v. Rogister, Kassel-Wilhelmshöhe. Zahlstelle: Kasse der Dortmunder Union-Brauerei. Fremonia-Brauerei F. Lehmkuhl Akt.-Ges. in Dortmund. Gegründet: 1867; seit 26./9. 1908 Akt.-Ges.; eingetr. 22./12. 1908. Der Brauereibetrieb wurde 1918 stillgelegt und mit demjenigen der Dortmunder Actien-Brauerei verschmolzen. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 10./1. 1925 Umstell. in voller Höhe auf RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. 8 Grossaktionäre: Im Dez. 1917 gingen sämtliche Aktien in den Besitz der Dortmunder Actien-Brauerei über (gegen Gewähr von M. 300 000 in 250 neuen Aktien der Dortmunder Aktien-Brauerei à M. 1200). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. 600 000, Geb. 372 500, Wirtsch. 193 000, Schuldner 30 781, Bürgsch. 1, Verlust 20 289. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. I 82 818, do. II 32 500, R.-F. 100 083, Tant. 1000, Gläubiger 169, Bürgsch.-K. 1. Sa. RM. 1 216 571. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 65 158, Abschr. 22 111. – Kredit: Einnahme aus Mieten 66 980, Verlust 20 289. Sa. RM. 87 269. Dividenden: 1912/13–1923/24: Nicht deklariert; 1923/24–1927/28: Je 0 %. Direktion: Komm.-Rat Dr. Alfred Mauritz, Dir. H. C. Mauritz. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Assessor a. D. Dr. Theod. Mauritz, Düsseldorf; Dir. Otto Mauritz, Nürnberg; Fabrikbes. E: Friedrichs, Rheydt; Brauereidir. a. D. F. Lehmkuhl, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Actien-Bierbrauerei zu Reisewitz' in Dresden, Reisewitzer Str. 82. (Börsenname: Reisewitzer Brauerei.) Gegründet: 16./4. 1868; eingetr. 29./9. 1868. Bierniederlagen: Riesa, Oberneukirch, Neugersdorf, Neustadt i. Sa., Königstein a. Elbe, Meissen, Tharandt, Elsterwerda. Zweck: Brauerei-Betrieb. Produktion: Untergärige Biere (Lagerbier, Kulmbacher u. Münchener, Böhmisch, Einfach, Pilsener Spezial, Bock), ferner alkoholarmes Weizenmalzbier sowie Eis, Malz, Futtermittel. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Besitztum: Die Ges. besitzt die Brauereianlage auf dem Areale des Vorwerks Reisewitz (etwa 94 000 qm), sowie and. Bauareal in Dresden (Vorst. Löbtau u. Nausslitz u. Gemeinde Dölzschen). – 1887 Aufnahme des Flaschenbiervertriebs. – Seit 1924 Modernisierung der Gesamtanlage. Betrieb: Sudhausanlage 75 Ztr. Schüttung, Kühlmasch., Fass- u. Flaschen- reinigungsanlage, Trebertrocknung, pneumatischer Grünmalztransport, eigene Mälzerei; 8 Lastzüge, 24 Gespanne. Grundbesitz: 164 102 qm. Angestellte u. Arbeiter: 215. Interessengemeinschaft: 1921 Abschluss einer Interessengemeinschaft mit der Brauerei zum Felsenkeller in Dresden durch Aktienumtausch (M. 3000 zu M. 3000). Kapital: RM. 1 000 000 in 2500 Aktien zu RM. 300 u. 250 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 750 000. Urspr. M. 750 000; erhöht 1918 um M. 250 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 31./12. 1924 durch Umwert. in bisher. Höhe auf Reichsmark. Dawesbelastung: RM. 327 000. Genussscheine: 5000 Stück. Lt. G.-V.-B. v. 16./3. 1896 zu jeder Aktie je 2 auf Namen lautende Genussscheine gratis ausgegeben. Sämtl. Gen.-Sch. sind zur Rückzahl. am 30./9. 1923 gekündigt. Noch ausstehende Genussscheine werden mit RM. 0.50 eingelöst. ― ――