1322 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Anleihe von 1909. Zwecks Barablösung gekündigt zum 1./4. 1927. Rückzahl.-Betrag RM. 138.20 u. RM. 69.10 für bzw. M. 1000 od. M. 500. Zahlstelle: Dresden: Dresdner Bank. Noch ausstehend Ende Sept. 1928 aufgewertet RM. 2221. Hypothek: RM. 650 000, aufgenommen 1927. Geschäftsjahr; 1./10.–230./9. Gen.-Vers.: Spät. Febr. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 20 % des A.-K.), event. Sonderrücklagen, vom Übrigen 6 % Div. an Aktien, Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält nach allen Rückl, Abschr. u. nach Ausscheidung von 4 % Div., 10 % Tant., ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000, dessen Stellv. RM. 3000. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Brauereigrundst. 540 938, do. -Geb. 745 900, Masch. 119 700, elektr. Licht- u. Kraftanl. 38 600, Kühl- u. Eismasch. 7800, Brauerei-Masch. u. Geräte 61 800, Flaschenbier- do. 56 900, Flaschen 64 600. Flaschenkasten 23 200, Lagerfässer u. Tanks 255 000, Transportgefäss 89 800, Einrichtungen 54 400, Eisenbahnwagen 1700, Kraftwagen 62 500, Pferde 13 800, Wagen u. Geschirre 12 400, Niederlagen-Einricht. 28 700, Gastwirt- schafts- u. Niederlagen-Grundstücke 33 200, Wertp. 14 250. Kassa, Postscheck, Stadtbank 24 226, Wechsel 6558, Aussenstände 1 533 501, Vorräte 516 237. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 250 000, Teilschuldverschreib.-Tilg. 2221, Genussschein-Tilg. 1386, Hyp. 650 000, Hyp. auf Wirtschaften 15 855, rückst. Div. 135. Teilschuldverschr.-Zs. 123. Gläubiger 1 101 270, Akzepte 1 078 022, Flaschenpfand u. Kastenpfand 1516, Pens.-Rückl. 2500, Spareinlagen der Arbeitnehmer u. Kunden 186 531, Pensionssparkasse der Arbeitnehmer 6955, Gewinn 9193. Sa. RM. 4 305 712. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk., Steuern u. Abgaben 1 428 280, Abschr. 192 662, Gewinn 9193. – Kredit: Vortrag aus 1926/27 1627, Bier-Erlös, Abfälle u. Sonstiges 1 628 508. Sa. RM. 1 630 136. Kurs Ende 1913–1928: 175, 188*, –, 159, –, 150*, 150, –, 700, 33%%. . – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1912 13–1927/28: 11, 11, 11, 11, 11, 11, 10, 10, 14, 25, 0, 1 G, 5, 3, 3, 0 %. Direktion: Erich Kessler. Braumeister: Hans Sohrauer. Prokuristen: Paul Wurm, Carl Ross. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankdir. Dr. Victor von Klemperer; Stellv. Dipl.-Ing. Otto H. Knoop, Dir. Max Emil Schmidt, Arthur Türk, Rechtsanwalt Erwin Wolf, Dresden: Hofrat Dr. Georg Barth, Lauf b. Nürnberg; Brauereidir. Paul Wagner, Chemnitz-Kappel; vom Betriebsrat: R. Scholz, J. Bagniewsky. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Postscheckkonto: Dresden 13 566. = 25 781 (Sammel-Nummer). $ Brauerei Reisewitz, Dresden. Aktien-Bierbrauerei zum Lagerkeller A.-G. in Dresden-Plauen, Chemnitzer Str. (Börsenname: Plauenscher Lagerkeller,) Gegründet: 10./1. 1872; eingetr. 27./1. 1872. Firma bis 30./12. 1919 Aktienbierbrauerei zum Plauenschen Lagerkeller. – Die a. o. G.-V. v. 3./7. 1920 beschloss, das Unternehmen ab 1./10, 1920 auf 15 Jahre an die Schlossbrauerei Niederpoyritz, E. G. m. b. H., zu verpachten. Die Kontingente der beiden Brauereien werden zusammen von der Pächterin, die künftig I. Genossenschaftsbrauerei e. G. m. b. H., Dresden, firmiert, im Lagerkeller verwertet. Kapital: RM. 1 056 000 in 3500 St.-Akt. zu RM. 300 u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 40. – Vorkriegskapital: M. 1 050 000. Urspr. M. 750 000, erhöht 1875 um M. 300 000, 1921 Erhöh. um M. 150 000 in 150 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit mehrfach. Stimmrecht. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./1. 1925 von M. 1 200 000 auf RM. 1 056 000 derart, dass die 3500 St.-Akt. zu bisher M. 300 in gleicher Höhe auf Reichsmark umgewertet wurden u. der Nennwert der 150 Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 40 ermässigt worden ist. Dawesbelastung: RM. 96 500. Hypothek.-Anleihe: M. 750 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1902. Stücke zu M. 300 = RM. 45 aufgewertet. Sicherheit: Erststellige Kaut.-Hyp. in Höhe von M. 800 000 auf Grundstücke u. Gebäude. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf 30./9. 1928: RM. 142 020 (2000 Obl. zu RM. 45 u. 1700 Genussscheine zu RM. 30). Kurs in Dresden Ende 1913–1928: 94.25, 93*, –, 92, –, 92*, 94.25, 99, 95, 95, –, 10, 10, 10, 69, 72.50 %, Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze ¼0 des A.-K.), etwaige Sonderrücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer jährl. Gesamtvergüt. u. Tagegelder), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Geb., Grundst. u. Geräte 873 000, Eff. u. Kassa 48 137, Debit. 121 156, Verlust 319 766, (Aval-Debit. 10 000, Reparat.-Debit. 274 500). – Passiva: A.-K. 1 056 000, Schuldverschreib. 142 020, do. Zs. 3151, Kredit. 160 889, (Avalkredit. 10 000, industrielle Belastung 274 500). Sa. RM. 1 362 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Zs., Unk. 318 719, Abschr. 67 250. – Kredit: Pacht- u. Sondereinnahme 66 203, Verlust 319 766. Sa. RM. 385 969.