Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1323 Kurs Ende 1913–1928: 120, 120.50*, –, 125, –, 125*, 135, 170, –, 2000, 7, 49, 85, 80, 102, 100 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1912/13–1927/28: 6, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 8, 6, 0, 0, 6, 0, 0, 0 %. Vorstand: Rob. Riemer. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Handelsgerichtsrat Otto Schwenke, Dresden; Stellv. A. Rube, Dippoldiswalde; Braumeister Oskar Riemer, Ingolstadt; Ing. M. Helbig, Dresden; Fr. Riemer, Kowno. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Dresden: Commerz- u. Privatbank. Akt-Ges. für Brauer; Dresden, Dresdner Str. 4. Gegründet: 29./11. 1923; eingetr. 9./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Handel mit u. die Be- u. Verarbeit. von Rohstoffen u. Rohmaterial. für das Brau- u. Mälzereigewerbe u. für verwandte Geschäftszweige sowie die Ausüb. aller damit verbundenen Nebengewerbe. Kapital: RM. 90 000 in 900 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 150 Md. in 1500 Akt. zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 3./4. 1925 von M. 150 Md. auf RM. 30 000 durch Abstempel. der 1500 Akt. zu M. 100 Mill. auf RM. 20. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./3 1927 besteht das Kap. aus 900 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1350, Debit. 9080, Wertp. 1 879 637, Konto der Aktionäre 45 000, (Avalverpflicht. 1 079 853). – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 7500, Gläubiger 1 824 670, Reingewinn 12 898, (Avalverpflicht. 1 079 853. Sa. RM. 1 935 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Geschäftsunk., Steuern, Zs. u. Abgaben 173 561, Reingewinn 12 898. –— Kredit: Gewinnvortrag 516, Roheinnahme 185 942. Sa. RM. 186 459. Dividenden 1924–1928: 15, 12, 12, 10, 10 %. Direktion: Hugo Bischoff. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Erwin Wolf, Bankdir. Dr. Victor von Klemperer; Brauereidir. Ernst Alexander Konstantin Klapp, Oberlössnitz; Brauereidir. Gustayv Friedrich Alexander Beck, Dresden; Brauereidir. Ernst Klapp, Brauereidir. Paul Wagner, Chemnitz; Brauereidir. Hans Müller, Brauereidir Victor Meyer, Zwickau i. S.; Hofrat Dr. Georg Barth, Lauf b. Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Dresdner Bank. Brauerei zum Felsenkeller bei Dresden in Dresden-Plauen, Am Eiswurmlager 1. (Börsenname: Felsenkeller-Brauerei.) Gegründet: 12./9. 1857; eingetr. 31./7. 1862. Bierniederlagen: Döbeln, Riesa, Grossenhain, Ortrand, Liebenwerda, Bischofswerda, Meissen, Jessen, Sulsnitz, Reichenau. Zweck: Brauereibetrieb u. Bearbeitung landwirtschaftl. Erzeugnisse. Produktion: Unter- gärige Biere nach Pilsener, Münchener, Kulmbacher Art, Lagerbier, ferner Eis. Besitztum: Die 1857 errichtete Brauerei ist im Laufe der Jahre vielfach erweitert u. deren Produktionsfähigkeit jetzt auf etwa 500 000 hl Bier, 6 500 000 kg Malz gesteigert worden. Die Ges. besitzt an Grundbesitz in Dresden, Dresden-Coschütz, Dölzschen, Pirna, Freiberg u. Döbeln insges. 343 400 qm, von denen etwa 66 300 qm bebaut sind. — Etwa 550 Beamte u. Arb. – Betrieb: 3 Sudhäuser mit 60, 70, 70 Ztr. Schüttung, 2 2 Doppel- kompressoren mit 900 000 Kal., 4 mechan. Fasswichsmasch.; 17 Kraftwagen, 14 Privatgüter- wagen, 20 Gespanne. – Ende 1905 Anglieder. der Malzfabrik Pirna vorm. J. Ph. Lipps & Co. Beteiligungen: Die Ges. besitzt die Hälfte der Aktien u. Geschäftsanteile folgender Unternehmungen: Aktien-Bierbrauerei Reisewitz, Lagerbierbrauerei Schloss-Chemnitz, Feld- 0 schlösschen-Brauerei, Chemnitz-Kappel, Bergschlossbrauerei Sebnitz, Aktienbrauerei Zwickau- Glauchau, Brauerei Glückauf in Gersdorf-Chemnitz, Brauerei zum Felsenkeller A.-G., Pirna, u. Erzgebirgische Brauerei A.-G. in Annaberg. Mit den genannten Brauereien besteht eine Interessengemeinschaft. Kapital: RM. 9 073 600 in 28 400 St.-Akt. zu RM. 300. 8000 St.-Akt. zu RM. 60, 300 Vorz.-Akt. zu RM. 70, 500 Vorz.-Akt. zu RM. 48 u. 2200 Vorz.-Akt. zu RM. 13. Die Vorz.-Akt. erhalten 10 % Vorz.-Div. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. 3 Urspr. M. 900 000. Erhöht 1913 auf M. 3 000 000. 1921 Erhöh. um M. 1 000 000, gleichzeitig wurden 300 Vorz.-Akt. ausgegeben. Ferner 1921 Erhöh. um M. 4 500 000, 1922 um M. 14 200 000 u. 1923 um M. 10 000 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte vom 5./3. 1925 von M. 33 000 000 (20 400 St.-Akt. zu M. 1000. 8000 zu M. 1200 u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000) auf RM. 9 073 600 (St.-Akt. 10: 3, Vorz.-Akt. je nach Goldwert) in 28 400 St.-Akt. zu RM. 300, 8000 St.-Akt. zu 60, sowie 300 Vorz.-Akt. zu RM. 70, 500 Vorz.-Akt. zu RM. 48 u. 2200 Vorz.-Akt. zu 13 Genussscheine: Urspr. 6000 Stück. Sämtl. Genussscheine waren zum 30./9. 1923 ge- kündigt. Im Umlauf Ende Sept. 1928 ein Betrag von RM. 1736. =