Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1329 reinigung; 30 Lastkraftwagen, div. Pferdegespanne. Grundbesitz: Insgesamt ca. 37 400 qm. Die Ges. besitzt Grundstücke u. Geb. in Düsseldorf: Duisburger Strasse 20 mit 19 502 qm Gesamtgrösse, ferner den Häuserblock Cölner Strasse 63 a u. b, 65 u. 67 u. Karlstr. 138 u. 140, ferner die Grundstücke Steinstr. 1/3, Schadowstr. 86, Blumenstr. 2/4, Blücherstr. 52 u. Friedrichstr. 27, in denen sämtl. eigene Wirtschaft betrieben wird. In Neuss 13 000 qm, davon 2600 qm bebaut. – Die Ges. gehört dem Verbande Rheinisch-Westfälischer Brauereien in Dortmund an. – Angestellte u. Arbeiter: 167. Beteiligungen: Die Ges. ist an der Finanzierungsges. m. b. H. in Düsseldorf beteiligt. Kapital: RM. 2 007 200 in 5000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 360 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, dann erhöht von 1918 bis 1923 auf M. 5 108 000 in 5000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 360 Vorz.-Akt. zu M. 300 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./8. 1924 von M. 5 108 000 auf RM. 2007 200 derart, dass der Nennwert der 5000 St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 400 u. der der 360 Vorz.- Akt. von bisher M. 300 auf RM. 20 ermässigt wurde. 6 % Anleihe von 1927: Zur Stärkung der flüssigen Mittel hat die Ges. eine hypothekarisch sichergestellte Anleihe von RM. 1 000 000 aufgenommen. Diese wird mit 6 % verzinst u. ist zu 102 % rückzahlbar ab 1./4. 1932. Die Anleihe ist von der Darmstädter u. National- bank u. dem Barmer Bankverein übern. worden u. mit 92 % zur Zeichnung aufgelegt. Die Einführ. an der Börse ist geplant. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Gesch.-Quart. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 8 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl. An- spruch 4 % Div. an St.-Akt. vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V., welche auch weitere R.-F. dotieren kann. Bilanz am 31. Okt. 1928: Aktiva: Brauerei-Grundst. 262 750, do. -Geb. 917 500, Wohn- u. Wirtsch.-Geb. 692 350, Masch. u. Kältemasch. 385 000, Mobil. 32 600, Utensil. u. Wirtsch.- Mobil. 21 300, Pferde- u. Fuhrpark 102 600, Grossfässer 252 900, Kleinfässer 88 000, Vorräte an Malz, Gerste, Hopfen, Bier u. Branntwein 205 036, Ausstände für Bier, Branntwein, Treber usw. 195 425, do. für Hyp. u. Darlehen 529 510, sonst. Ausstände 43 606, (Avale 10 000) Wertp. 4000, Kassa u. Bankguth. 879 611, Wechsel 2435, Disagio 85 000. –— Passiva: A.-K. 2 007 200, Teilschuldverschreib. 1 000 000, R.-F. 200 720, besondere Rückl. 50 000, Rohstoffrückl. 70 000, Hyp. auf eig. Wirtschaften 188 233, noch zu zahlende Steuern 210 831, Sparkasse der Angestellten 31 741, Depos. 252 427, Hinterleg. 49 095, sonst. Kredit. 245 857, (Avale 10 000), nicht eingel. Div. 264, Gewinn 393 253. Sa. RM. 4 699 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Biersteuer u. Unk. 3 599 387, Abschr. 362 637, Gewinn 393 253 (davon Div. 320 576, Tilg. auf Disagio 25 000, Tant. 42 352, Vortrag 5324). – Kredit: Gewinnvortrag 3928, Ertrag aus Brauerei u. Wirtschaftshäusern u. sonst. Einnahmen 4 351 350. Sa. RM. 4 355 278. Kurs Ende 1913–1928: 300, 306*, –—, 264, 260, 200*, 238, 415, –, 4000, 8, 51, 114, 290, 320, 326 %. Notiert in Berlin u. Düsseldorf. Zulassung der Akt. Nr. 4361–5360 zu RM. 400 am 10./3. 1925. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1921/22: 18, 16, 18, 16, 16, 10, 12, 18, 25, 25 ― 20 % Bonus; 1./11. 1922-–30./4. 1924: 0 %, 1./5.–31./10. 1924: 5 %; 1924/25–1927/28: 12, 14, 14, 16 %. (Div.-Schein 33). Direktion: Jul. Buchmann, Theod. Neu. Prokuristen: Albert Elven, Ernst Kastner, Georg Katt. Braumeister: Heinrich Neu. Malzmeister: Georg Brunner. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Osk. Bloem, Düsseldorf; Stellv. Bankier Dr. Paul Marx, Bankier Eugen Bandel, Dusseldorf; Rittergutsbes. Jul. Delius, Morrn b. Schwerin a. d. W.; Komm.-Rat Dr. Otto Jung, Mainz; Bankdir. Friedr. Eggeling, Dr. Franz Kudlek, Düsseldorf; Josef Schnitzler, Köln; vom Betriebsrat: W. Hassel. Zahlstellen: Düsseldorf: Barmer Bankverein u. Niederlass.; Berlin: Darmstädter u. Nationalbk. u. sämtl. Niederlassungen. Bankverbindung: Reichsbankstelle, Düsseldorf. Postscheckkonto: Köln 2675. ― Sammel-Nr. Gneisenau 36 431. £ Brauerei Dieterich. Deutsch-Niederländische Likörfabrik u. Weinbrennerei Akt.-Ges. in Düsseldorf, Rosenstrasse 10–12. Gegründet: 6./5. 1922; eingetr. 13./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Likörfabrik u. einer Weinbrennerei sowie Betrieb von Handels- geschäften aller Art, die mit dieser Fabrikation in unmittelb. od. mittelb. Zus. hang stehen. Kapital: RM. 100 000 in 2000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./1. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 (20: 1) in 2000 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 513, Bankguth. 2237, Aussenstände 141 620, Wechsel 281, Waren 5050, Grundst. u. Geb. 252 812, Hyp. 190 000, Fabrikat.-Anlage, Apparate 89 495, elektr. Licht- u. Kraftanlage 15 256, Telephonanlage 4789, Lager- u. Versandfässer HBandbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 84 ――――