1* 1330 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 39 175, Werkz. 1, Inv. 1, Verlust 47 983. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 6774, Verbindlichk. 349 451, Hyp. 332 990. Sa. RM. 789 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 228 179. – Kredit: Bruttogewinn 65 503, Sanierung 114 692, Verlust 47 983. Sa. RM. 228 179. Dividenden 1922–1927: 0, 0, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Willem Cornelis Rotmans, Schiedam (Holland). Aufsichtsrat: Vors. Jacques van Oppen, Hasselt (Belgien); Jean de Hesselle, Karlsruhe: Andrianus Jacobus Josephus de Groot, Alewyn de Groot, Schiedam; Dr. Edmund Albert Panchaud de Bottens, Bern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hirschbrauerei Akt.-Ges. in Düsseldorf, Tussmannstr. 51. Gegründet: 1897; A.-G. seit 16./12. 1911; eingetr. 16./2. 1912. Die Akt.-Ges. übernahm das Vermögen der offenen Handels-Ges. in Firma Hirschbrauerei Lichtschlag & Co. zu Düsseldorf, sowie ihre persönliche Beteil. an verschiedenen Grundstücken. Zweck: Betrieb des Bierbrauereigeschäftes, auch Herstell. von Malz, Eis, alkoholfreien Getränken etc. Produktion: Obergäriges Lager- u. untergäriges Bier. Nebenprodukte-Ver- wertung: Durch Verkauf von Nasstrebern. Betrieb: Sudhaus-Anlage, Dampfkochung, 40 Ztr. Schüttung, Dampfmasch. mit 3 Kom- pressoren, Fass- u. Flaschenreinig.-Masch., Mälzerei in Gemeinschaft mit mehreren rheinischen Brauereien in Nordhausen pachtweise in Betrieb; 16 Lastwagen, 3 Anhänger, 1 Pferde- gespann. Angestellte u. Arbeiter: 56. Kapital: RM. 650 000 in 650 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 650 000. Urspr. M. 650 000 in 650 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 2./12. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 650 000 in 650 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie-=1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Brauerei-Grundst. 414 000, Masch. 42 000, elektr. Anlagen 1, Eisenbahnanschluss 6000, Mobil. 1, Fässer 135 000, Geräte 1, Auto 1, Darlehen 288 606, do. II, Aufwert. 37 432, Schuldner 48 148, Bankguth. u. Kassa 79 783. – Passiva: A.-K. 650 000, Gläubiger u. Depositengläubiger 189 123, R.-F. I 30 000, do. II 57 984, Gewin 123 867. Sa. RM. 1 050 976. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 107 651, Abschr. 52 128, Gewinn 123 867 (davon R.-F. 10 000, Tant. an A.-R. 8000, Div. 58 500, Rückl. für Steuern 37 500, Vortrag 9867). – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 976, Rohüberschuss 282 670. Sa. RM. 283 647. „ 1912/13–1927/28: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 15, 15 % £ M. 100, 15 300, 0, 7½ 6, 7½, 8, 2% 9 o- Direktion: Jakob Paefgen. Braumeister: Hans Trummeter. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. P. Kaiser, Düsseldorf; Kaufmann Jean Broich, Harff, Peter Hesemann, Sibylla Hesemann. Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Commerz- u. Privatbank A.-G., Deutsche Bank, Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. Postscheckkonto: Köln 45 600. = 31 639, 32 439. £ Hirschbrauerei. Hoefel-Brauerei Actien-Gesellschaft in Düsseldorf, Kölner Str. 108. (Börsenname in Berlin: Düsseldorf-Hoefel.) Gegründet: 1880; A.-G. seit 28./4. 1888; eingetr. 1./6. 1888. Zweck: Er werb u. Betrieb der zu Düsseldorf bestehend. Bierbrauerei vorm. Christian Hoefel sowie anderer zur Ausübung oder Ausdehnung des Bierbrauereigeschäftes u der Malzbereit. dienenden Liegenschaften, Herstell. u. Verkauf von Bier. Produktion: Ober- u. untergärige Biere. Besiiztum: Grundbesitz zu Düsseldorf-Oberbilk 820,62 qR. Die Brauerei verfügt über 2468 qm nutzbare Lager- u. 958 qm nutzbare Gärkellerfläche. Es sind 4 Kühlmasch.- vorhanden. Die Brauereianlage in Düsseldorf enthält 2 kombinierte Rauchrohrkessel von zus. 600 am Heizfläche, 2 liegende Dampfmasch. von zus. 475 PS, 3 Ammoniak-Kompressoren für insges. 700 000 Kalorien, ca. 3500 qm Gär- u. Lagerkeller, sämtl. mit Kühlrohrleit. Ver- sehen. Die Gärkeller enthalten Grossgärgefässe, während von den Lagerkellern zwei Ab- teilungen mit grossen Tanks von zusammen ca. 10 000 hl Inhalt belegt sind. Es sind ferner vorhanden ein Sudhaus mit doppelt. Sudwerk mit Dampfkochung für ein Einmaisch- quantum von 80 Ztr. mit den nötigen Einricht., 3 Brunnenanlagen mit den erforderl. Pumpen, Rohrleit., Reservoiren, 1 Dynamomasch. für Licht- u. Krafterzeug. von 1000 Ampere, 1 Akkumulatorenbatterie von 700 Amperestunden, ein Reservestadtanschluss von 1600 Ampere u. ein kompressorloser Dieselmotor mit Dynamo, sowie alle sonst. Masch. u. Apparate, die für einen Grossbrauereibetrieb erforderlich sind. Beteiligungen: Die Ges. besitzt seit 1906 fast das gesamte Kapital der Brauerei Gebr. Hensen G. m. b. H. in M. Gladbach (Kap. RM. 1 000 000). Die Beteil. bei der Essener Aktien- brauerei wurde 1925/26 abgestossen. 1921 wurde die Heerdterhof-Brauerei G. m. b. H. in Düsseldorf-Heerdt erworben, der Betrieb stillgelegt, die sämtl. Liegenschaften verkauft u-