Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1331 das Dauerkontingent auf die Hoefel-Brauerei überschrieben. Die Ges. gehört dem Verband Rhein.-Westf. Brauereien in Dortmund u. dem Verband der Brauereien von Düsseldorf u. Umgebung in Düsseldorf an. — Beschäftigt werden 21 Angest. u. 77 Arb., bei der Brauerei Hensen 8 Angest. u. 24 Arb. Kapital: RM. 5 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 2 800 000. Urspr. A.-K. M. 1 700 000, erhöht 1899 um M. 500 000, 1906 um M. 600 000, 1921 um M. 1 400 000. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 27./4. 1922 um M. 800 000 in *00 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (B. Simons & Co., Nationalbank f. Deutschl., Disconto- Ges.), angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 6:1 zu 450 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./2. 1923 um M. 5 Mill. in 5000 St.-Akt. Lit. G.-V. v. 28./2. 1925 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 5 Mill. (2: 1) in 10 000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (einschl. fester Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. das Dopp.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Aktien im eigenen Besitz 1 635 000, Grundst. 266 000, Geb. 1 617 000, Masch. 391 986, Utensil. 1, Inv. 1, Wirtschalts-Inv. 68 567, Flaschenbier- kellerei-Einricht. 28 264, Laborat.-Einricht. 1, Lagerfastage 186 330, Transportgefässe 96 052, Fuhrpark 110 797, Häuser 97 994, Beteil. Brauerei Gebr. Hensen G. m. b. H., M. Gladbach 998 500, sonst. Beteil. 250, Kassa u. Bankguth. 83 814, Wechsel u. Schecks 31 761, Darlehn-Debit. gegen hypothek. pp. Sicherheiten 1 696 598, Debit. in lauf. Rechn. 416 892, sonst. Debit. 54 524, Warenvorräte 266 128. – Passiva: A.-K. 5 000 000 (davon im eigenen Besitz der Ges. nom. RM. 1 635 000), R.-F. 500 000, nicht abgehobene Div. 1045, festes Darlehn 998 514, Kredit. u. Akzepte 985 420, Depositen u. Kaut. 328 907, Rückstell. für Löhne, Steuern u. Abgaben 14 606, Gewinn 217 969. Sa. RM. 8 046 462. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Rohstoffe, Betriebsmaterial., Gehälter, Löhne, Spesen etc. 2 518 712, Abschr. 208 574, Gewinn 217 969. – Kredit: Vortrag aus 1926/27 25 180, Einnahmen aus dem Verkauf von Bier u. Nebenprodukten u. Gewinn aus Beteil. 2 920 076. Sa. RM. 2 945 256. Kurs Ende 1913–1928: In Berlin: 148.25, 160, – 145, 148, 115*, 170, 260, –, –, 5, 49.5, 98, 198, 170, 123.25 %. In Düsseldorf Ende 1921–1928: –—, –, –, 45, –, 198, 169, – %. Dividenden 1912/13–1927/28: 10, 7, 8, 8, 8, 8, 11, 15, 25, 60, 0 %, RM. 35 je Aktie, 12, 12, 6, 6 %. (Div.-Scheine 1, 6 u. 7.) Direktion: Alfred Hoefel, Otto Müller. Prokurist: L. Kahmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Schoeller, Berlin; Stellv. Dr. Benno Weil, Fabrikbes. Jacob Feitel, Mannheim; Bank-Dir. Paul Schmidt-Branden, Berlin; Gen.-Dir. Louis Rühl, Worms; Dir. Wilh. Franken, M. Gladbach; vom Betriebsrat: J. Lechner, Fr. Salzmann. Bankverbindung: Reichsbank. Postscheckkonto: Köln 7610. Sammel-Nr. 12 757. Hoefelbrauerei. Jahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter und Nationalbank, Disconto-Ges., Dresdner Bank; Düsseldorf: A. Schaaffhaus. Bankverein, Dresdner Bank. Bürgerliches Brauhaus Akt.-Ges. vorm. Gebr. Werth in Duisburg, Werthauser Strasse 123. Gegründet: 1873; 1895 von Otto Werth sen. auf dessen Söhne Otto u. Willy Werth übergegangen; seit 1901 A.-G.; eingetr. 25./7. 1901. Übernahmepreis M. 709 201. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/02. Jährl. Bierabsatz: 20 000 hl. Der Friedensbierausstoss wurde 1924/25 nahezu wieder erreicht. Produktion: Unter- u. obergärige Biere, Eis u. Treber. Nebenprodukte-Verwertung: Verkauf von Eis u. Trebern. Betrieb: Sudhausanlage 45 Ztr. Schüttung, 2 Dampfmasch., elektr. Masch., Kühlmasch., Fass- u. Flaschenreinig-Masch.; 3 Kraftwagen, 7 Gespanne. Grundbesitz: 89.82 a. An- gestellte u. Arbeiter: 36. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr, M. 330 000, erhöht lt. Ö―― 4./11. 1905 um M. 170 000, angeboten 2: 1 zu 105 %. Lt. G.-V. v. 7./2. 1925 Umstell. des A.-K. unverändert auf RM. 500 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Geb. u. Grundst. 726 300, Masch. u. Geräte 54 700, Tanks u. Gefässe 68 300, Fuhrpark u. Lastkraftwagen 13 800, Wirtschaftseinricht. 2800, Wertp., Wechsel, Kassa, Aussenstände einschl. Bankguth. 194 843, Vorräte 116 192. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 161 454, R.-F. 50 000, Sonder-Rückl. 120 000, Gläubiger u. Akzepte 293 869, Gewinn 51 611. Sa. RM. 1 176 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Rohmaterial, Gen.-Unk. u. Steuern 694 456, Abschr. 51 298, Gewinn 51 611 (davon: Div. 40 000, Rückstell. auf Forder.-Sicher.- Bestand 10 000, Vortrag 1611). – Kredit: Vortrag aus 1926/27 1297, Ertrag aus Bier u. Nebenprodukten 796 068. Sa. RM. 797 365. Diridenden 1912/13–1927/28: 5, 4, 4, 5, 5, 6. 6, 8, 10, 15, 0, 0, 6, 8, 8, 8 % (Div.-Schein 10). 84*