Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1333 Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Komm.-Rat Max Trinkaus; Stellv. Leopold König, Bad Godesberg; Herm. König, Köln; Fabrikbes. Georg Grillo, Rentner Hch. König, Düssel- dorf; Paul Schulte-Stemmerk, Duisburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Lazard Speyer-Ellissen; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Duisburg-Ruhrort: Deutsche Bank. Postscheckkonto: Köln 15 103. Duisburg-Nord S. A. 44 561. % Koönigbrauerei. Niederrheinische Brauerei Aktiengesellschaft in Duisburg. Gegründet: In den 1870er Jahren: 1./10. 1880 Ankauf durch Arnold Bodden; Akt.-Ges. seit 21./1. u. 25./5. 1921; eingetr. 27./5. 1921. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Fa. bis 24./1. 1928: Brauerei Bodden Akt.-Ges. Zweck: Fortführung der Boddenschen Brauerei zu Duisburg, sowie der damit ver- bundenen Brennerei zur Herstellung von Branntwein, Likören usw. Eis- u. Trocken- treberfabrikation. Betrieb: Doppel-Sudhausanlage 40 Ztr. Schüttung, Kühlmaschinen, Fass- u. Flaschen- reinigung, Dampfmaschinen, elektr. Licht- und Kraftanlagen, Hochspannungsanlage, Kraft- wagen, Gespanne. Grundbesitz: Ca. 9000 am, davon ca. 5000 am bebaut. Angestellte und Arbeiter: Ca. 40. Kapital: RM. 1 000 000 in 2500 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./6. 1922 erhöht um M. 1 Mill. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2.5 Mill. auf RM. 1 Mill. durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 400. Grossaktionäre: Wicküler Küpper-Brauerei, Elberfeld. Dawesbelastung: RM. 43 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9 Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilauz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 717 000, Masch. u. Apparate 227 270, Fuhrpark 13 700, verschied. Anlagekonten 55 098, Kassa, Bank- u. Postscheckguth., Wechsel u. Wertp. 21 050, Schuldner, Darlehn u. Hyp. 253 604, Vorräte 145 055, (Bürg- schaftsschuldner 80 000, Reparationsk. 43 000). — Passiva: A.-K. 1 000 000, Gläubiger, Akzeptverbindlichkeiten u. Aufwert. 410 645, R.-F. 20 918, Delkr. 406, Gewinn 808, (Bürg- schaftsgläubiger 80 000, Reparations-Hyp. 43 000). Sa RM. 1 432 778. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Steuern, Löhne usw. 584 788, Abschr. 27 680, Gewinn 808. Sa. RM. 613 276. – Kredit: Einnahmen an Bier, Branntwein usw. RM. 613 276. Dividenden 1921/22–1927/28: 15, 0, 0, 3, 0, 0, 0 %. Direktion: Hermann Lehnkering, Karl Becker, Elberfeld. Prokuristen: Max Willner, Duisburg; Dr. Edmund Hollinde, Elberfeld. Brauführer: Albert Fuchs. Aufsichtsrat: Dr. jur. Willy Springorum, Georg Ungemach, Dr. h. c. Walter Ohlig- schlaeger, Bergrat Paul Bäumer, Kaufmann W. Werhahn, Bankier Bern. Randebrock, Dir. Dr. Max Jörgens, Carl Benrath. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank, Fil. d. Deutschen Bank, Reichsbank-Giro-Konto. Postscheckkonto: Köln 30 371. , 32 628 u. 32 629. Eberswalder Brauerei Aktiengesellschaft in Eberswalde, Eisenbahnstr. 27/29. Gegründet: 1863; seit 1897 Firma Jagdschlösschen-Brauerei, dann seit 28./4. 1906 bis 18./1. 1910 Eberswalder Brauerei-A.-G. vorm. Jagdschlösschen-Schiele, jetzt seit 18./1. 1910 Firma nur Eberswalder Brauerei-A.-G. Jährl. Bierabsatz ca. 55 000 hl. Produktion: Unter- und obergärige Biere, ferner Mineralwasser sowie Eis und Malz. Nebenprodukte-Verwertung: durch Verkauf. Betrieb: Sudhausanlage 30 Ztr. Schüttung, Eisgenerator, Kühlmaschine, Fass- u. Flaschenreinigung, eigene Mälzerei; 2 Kraftwagen, 15 Gespanne. Grundbesitz: 7054 qm. Angest. u. Arb.: 115. Kapital: RM. 180 000 in 600 Akt. zu RM. 300. –— Vorkriegskapital: M. 360 000. Urspr. M. 360 000. Auf die alten Aktien zu M. 600 waren 1898 je M. 200 zuzuzahlen; der Nominalwert blieb unverändert je M. 600. Die Zuzahl. ist auf das gesamte A.-K. erfolgt. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 360 000 auf RM. 180 000. „% Sämtl. Aktien sind im Besitz der Schultheiss-Patzenhofer-Brauerei in Berlin. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 152 172, Brunnenbau 31 590, Masch. 31 539, elektr. Anlagen 6714, Lagerfässer 4844, Absatzfässer 3047, Einricht. des Flaschenbier- geschäfts 2335, Mineralwasserfabrikat.-Einricht. 123, Pferde 11 532, Wagen u Geschirre 5983, Lastkraftwagen 27 134, Gastwirtsch.-Inv. 4363, Schilder u. Transparente 3219, Betriebsgeräte 8782, Kassa 9205, Bankguth. 8437, Postscheck 165, Darlehen 147 915, Aufwert.-Hyp. 7023, Debit. 30 519, Vorräte 31 536. – Passivd: A.-K. 180 000, R.-F. 52 318, Kredit. 268 206, Aufwert.-Depositen 1016, Gewinn 26 639. Sa. RM. 528 180.