1334 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs- u. Vertriebskosten 564 066, Fuhrparks- Unk. 141 908, Gehälter u. Löhne 141 393, Instandhalt. 59 929, Flaschenbier-Unk. 60 936, Abschr. 70 025, Gewinn 26 639 (davon Div. 10 800, R.-F. 10 000, Wohlf.-F. für Arb. 3000, Vortrag 2839). – Kredit: Vortrag 3152, Bier 1 023 198, Mineralwasserertrag 18 108, Brauerei- u. sonst. Erträge 14 245, Liköre 1857, Zs. 4337. Sa. RM. 1 064 898. Dividenden 1913/14–1927/28: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6, 12, 0, 6, 6, 6, 6, 6 %. Vorstand: Rudolf Zernott. Brau- u. Malzmeister: Rudolph Münder. Direktion: Dir. Karl Hoffmann, Dir. Rudolph Münder. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Ernst Kuhlmay, Stellv. Dir. Emil Gerdum, Dir. Josef Wild. Reg.-Rat a. D. Rudolf Wienbeck, Berlin; vom Betriebsrat: Fritz Köppen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Eberswalde: Commerz- u. Privatbank. Bankverbindungen: Oberbarnimer Kreissparkasse; Commerz- u. Privatbank A.-G. Zweigstelle Eberswalde; Girokasse Eberswalde. Postscheckkonto: Berlin 129 661. ― 49 u. 247. £ Aktienbrauerei. Theodor Krampf Akt-Ges. in Eibau. Gegründet: 1867 von Theodor Krampf; 1894 Übergang auf dessen Söhne Johann Georg Krampf u. Otto Krampf u. 1919 wiederum auf deren Söhne Johannes u. Paul Krampf. 1921 Austritt von Paul Krampf u. Eintritt von Georg Krampf jun.; gleichzeitig Umwandl. in eine Familien-A.-G. am 24./1. 1921; eingetr. 11/5 1921 in Ebersbach. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.- G. Jahrg. 1921/22. Bierniederlagen: Kleinwelka (Sa.), Sebnitz (Sa.), Dresden, Leipzig, Schweidnitz (Schles.). Zweck: Weiterbetrieb der bisher von der offenen Handelsges. in Fa. Theodor Krampf in Eibau betriebenen Bierbrauerei Neu aufgenommen wurde Schnitzeltrocknung, Hefe- gewinnung, Herstellung von Produkten der Gärungsbranche u Extraktfabrikation. Produktion: Unter- u. obergärige Biere, ferner Eis, Futtermittel, Trockenhefe sowie Nährzucker. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Besitztum: 9.4 ha, davon 2 ha bebaut. Betrieb: Sudhaus 36 Ztr. Schüttung, Kühl- maschine 100 000 Kal., Fassreinigung, Hydroweicher; 4 Kraftwagen, 6 Gespanne. Angestellte u. Arbeiter: 45. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 000 000, in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 5./7. 1924 von M. 1 000 000 auf RM. 300 000 derart. dass der Nennwert der Aktien im Verh. 10: 3 von bisher M. 1000 auf RM. 300 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 191 976, Betriebseinricht. 346 000, Kassa 2644, Debit. 205 001, Vorräte 162 395. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 115 296, Kredit. 396 031, Rückst. u. R.-F. 60 549, Gewinn 36 140. Sa. RM. 908 017. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs- u. Vertriebs-Unk. 715 775, Abschr. 56 068, Reingewinn 36 140. Sa. RM. 807 984. – Kredit: Betriebsertrag RM. 807 984. Dividenden 1920 21–1927/28: 12, 12, 0, 0, 6, 6, 6, 12 %. Direktion: Dipl.-Br.-Ing. Joh. Krampf, Fabrikdir. Georg Krampf. Aufsichtsrat: Vors. Dr. August Weber, Berlin; Stellv. Joh. Georg Krampf, Eibau; Fabrik- besitzer Alfred Hoffmann, Neugersdorf; Fabrikdir. Ernst Sprotte, Eibau i. S.; vom Betriebs- rat: Buchh. Flössel, Masch. Göttlich, Eibau i. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Eilenburger Nahrungsmittelwerke Akt.-Ges. in Eilenburg, Wurzener Strasse. Gegründet: Im Jahre 1892 als Feldschlösschen-Brauerei errichtet; als Vereinsbrauerei- A.-G. 24./2. 1914; eingetr. 9./4. 1914. Gründer siehe Handb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Firma bis 30./4. 1923: Vereinsbrauerei A.-G. Eilenburg. „ Zweck: Vertrieb von Bier u. alkoholfr. Getränken. Betriebseinrichtung: Sudhaus, Brennerei-Anlagen, Flaschen- Abfüllung, Konserven- Fabrik, Kühlmasch. – 10 Pferde. – Personal ca. 25, im Sommer bis ca. 100. – Grund- hesitz ca. 1 ha 70 a. Kapital: RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 100 u. einer Bescheinigung von RM. 50 000. – Vorkriegskapital: M. 350 000. Urspr. M. 350 000. Erhöht von 1919 bis 1920 auf M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 31./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 000 000 auf RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 100 u. einer Bescheinig. von RM. 50 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Brauerei-Grundst. 30 500, Brauerei-Geb. 49 100, Masch. u. App. 9597, Rest.-Inv. 260, Utensil. 1384, Pferde- u. Wagen 6221, Darlehn 47 589, Debit. 54 229, Bankguth. 4281, Postscheck 629, Kassa 10 695,. Aufwert.-Ausgl. 15 273, Waren- Vorräte 31 541, Verlust 32 004. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 3000, Hyp. 62 025, Kapital-