― Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1335 Kredit. 9498, Kredit. 15 689, Akzepte 28 882, Tratten 71 110, Flaschenpfand 3083, Div. 18. Sa. RM. 293 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 165 555, Abschr. 22 601. – Kredit: Vortrag 564, Erlös aus Waren 155 587, Verlust 32 004. Sa. RM. 188 157. Dividenden 1913/14–1927/28: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 0, ?, 0, 6, 5, 5, 8, 0 %. Direktion: Bruno von Oppen. Aufsichtsrat: Vors. Brauerei-Dir. M. Köhler, Leipzig; Stellv. Oberbürgermeister Dr. Belian, Eilenburg; Brauerei-Dir. Max Hermann, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Eilenburg: Eilenb. Bankverein; Leipzig: Allg. Dt. Credit-Anst. Aktienbrauerei Eisenach in Eisenach, Karthäuser Str. 25a. Gegründet: 1886. – Zweck: Bierbrauerei u. Mälzerei sowie Herstell. u. Verkauf von Mineralwasser, Limonaden und Spirituesen. Betrieb der Gast- und Schankwirtschaft. Produktion: Unter- u. obergärige Biere, ferner Eis u. Trockentreber. Entwicklung; 1918 Erwerb der Ver. Eisenacher Brauereien Petersberger u. Schloss- brauerei, auch Übernahme der Brauerei Rud. Feigenspann, Berka a. W. —– 1921 Erwerb der Brauerei Zinn in Berka a. W. 1923 Interessengemeinschaft mit der Steigerbrauerei A.-G. in Erfurt. 1924 Übernahme der Bierbrauerei W. Engelhardt in Hersfeld, ferner das Kontingent der Brauerei Rotes Schloss in Mihla erworben. 1929 Übernahme der Malzfabrik louis Horenburg, Gotha. Abteil. Berka (Werra): Gegründet: 1905 von Ernst Zinn, später Umwandl. in Brauerei Zinn A.-G., Berka (Werra). Postscheckkonto: Erfurt 15 020. ― Gerstungen 11. Bank- verbindungen: Commerz- u. Privatbk., Eisenach; Gewerbe- u. Landwirtschaftsbk. e. G. m. b. H., Berka (Werra). Vorstand der Abteil. Berka: Fritz Friedel. Braumeister: Gustav Engelhardt. Betrieb: Sudhausanlage, Dampfkochung, Flaschenreinigung, Dampfmaschine, Motorenantrieb, eigene Mälzerei. Produktion: Ober- u. untergärige Biere. Abteil. Bierbrauerei W. Engelhardt, Hersfeld (Hessen-N.), Brink 2: Gegründet: 1860; 1924 Übergang an die Aktienbrauerei Eisenach. Postscheckkonto: Frankfurt (Main) 10 333. =― 11. Bierbrauerei Engelhardt. Bankverbindungen: Hersfeld: L. Pfeiffer; Commerz- u. Privatbank: Spar- u. Kredit-Verein zu Hersfeld e. G. m. b. H. Geschäftsführer: Heinrich Engelhardt. Brauführer u. Malzmeister: Joh. Ellenberger. Bierniederlagen: Hünfeld und Neukirchen b. Ziegenhain (Hessen-N.). Betrieb: 2 Dampfmaschinen, Eis- u. Kühlmaschine (Linde', automatische Fass- u. Flaschenreinigung, eigene Mälzerei. Produktion: Untergärige Biere, ferner Limonaden sowie Eis, Malz, TFrockentreber. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Kapital: RM. 2 045 000 in 6800 St.-Akt. zu RM. 300 u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 10. – Vorkriegskapital: M. 1 280 000. Urspr. A.-K. M. 240 000, erhöht bis 1899 auf M. 1 280 000, dann erhöht 1918–1924 auf M. 7 300 000. (Über Kapitalbeweg. s. Näheres im Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kapital- Umstell. erfolgte 1925 von M. 7 300 000 auf RM. 2 045 000 (Verh. 10: 3). Das Vorz.-A.-K. wurde dem Goldmark-Einzahl.wert entsprechend auf RM. 5000 (100: 1) umgest. Anleihen: Serie D u. E von 1901 Stücke zu RM. 150 u. 75, Serie F von 1918 Stücke zu RM. 107.10, Serie G u. H von 1919 Stücke zu RM. 150 u. 75. Im Umlauf am 30./9, 1928 RM. 63 083. – Genussrechte: Serie III zu RM. 100, Serie IV zu RM. 50, Serie V zu RM. 71.40. Im Umlauf am 30./9. 1928 RM. 37 850. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. oder Dez. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bes. Abschr. u. Rückl., 6 % Höchst-Kumul.-Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % vertragsmäss. Gewinnanteil. an Vorst., 4 % Div. an St.-Akt., % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Brauerei-Geb. u. Grundst. 1 305 000, Grundst. 47 500, Wirtschaftsanwesen 795 600, Masch. 281 000, Brauerei-Inv. 16 000, Wagen, Geschirr u. Kraft- wagen 37 500, Pferde 13 750, Fässer 59 500, Mobil. 33 800, Flaschen 8645, Vorräte 536 186, Eff. 62 109, Kassa 26 001, Beteilig. 478 495, Hyp. u. Schuldscheine 973 090, Waren-Debit. 352 943, Aufwert.-Ausgleich 90 000, (aufgewertete Hyp. u. Schuldscheinforder. 279 245, Avale 102 7000. – Passiva: A.-K. 2 045 000, R.-F. 323 105, Disp.-F. 29 395, Extra-Disp.-F. 40 000, Schuldverschr. 63 083, Genussrechte 37 850, Hyp. 737 903. langfristige Darlehen u. Restkaufgelder 861 703, Kredit. 151 855, Akzepte 498 616, Div. 658, (Avale 102 700), Rein- gewinn 327 948. Sa. RM. 5 117 121. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-IInk. 1 395 648, Malz u. Hopfen 1 000 374, Steuern 995 312, Zs., Mieten u. Pachten 40 374, Abschr. 355 516, Reingewinn 327 948 (davon: Disp.-F. 13 874, Extra-Disp.-F. 20 000, Tant. an Vorst. 9744, do. an A.-R. 26 967, Div. 204 300, an Genussrechte 2595, Vortrag 50 467). – Kredit: Gewinnvortrag 1926/27 51 051, Bier- u. sonst. Einnahmen 4 064 123. Sa. RM. 4 115 175. Dividenden 1912/13–1927/28: 8, 6, 6, 6, 6, 6½, 7½, 8, 12, 30, 0 %, RM. 10; 6, 6, 8, 10 %; Vorz.-Akt. 1923/24–1927/28: Je 6 %. 7