Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1337 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1928: Aktiva: Grundst. 23 397, Geb. 233 088, Masch. u. Darren 44 875, elektr. Anlage 1, Fabrikutensil. 1, Wirtsch.- do. 1, Kontor- do. 1, Debit. 500 000, Verrechn.-K. mit C. Wentzel 12 260. – Passiva: A.-K. 275 000, R.-F. 27 500, Kredit. 500 000, nicht erhob. Div. 126, Reingewinn 11 000. Sa. RM. 813 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn RM. 11 000. – Kredit: Einnahmen für Pacht RM. 11 000. Dividenden 1912/13–1927/28: 5, 4½, 3, 5, 5, 8, 8, 10, 15, 7, 0, 0, 4, 4, 4, Direktion: Friedr. Lochte. Aufsichtsrat: Vors. Kammerger.-R. R. Drache, Teutschenthal; Stellv. Dir. P. Steidtel, Teutschenthal; Dir. H. W. Korten, Dir. H. Nietschmann, Salzmünde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. == 49. Wicküler-Küpper-Brauerei-Aktiengesellschaft in Elberfeld. Ronsdorfer Str. 64. Gegründet: 1845 von Franz Wicküler sen. als Wicküler Brauerei; 1870 war die Jahres- produktion erst 5000 hl u. erreichte im nächsten Jahrzehnt unter Leitung von Franz Wicküler jun. das Sechsfache. Umwandl. in Akt.-Ges. am 8./3. 1887; eingetr. 17./3. 1887. Firma bis 15./1. 1896: „Wicküler Brauerei-Akt.-Ges.“ Filialbetrieb: Abt. Bendahl, U.-Barmen. Bierniederlage in Köln. Zweck: Fortbetrieb der von F. Wicküler errichteten Brauerei in Elberfeld (Ronsdorfer Strasse) u. der in U.-Barmen (Bendahl) gelegenen Brauerei. Produktion: Unter- u. ober- gärige Biere, ferner Eis. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Bier-Export: Pasteu- risiertes Bier nach folgenden Ländern: Ostasien (China), Afrika (Agypten, Brit. Ost-Afrika, Portug. Ost-Afrika, Süd-Afrika, Brit. West-Afrika, Portug. West-Afrika u. Spanisch West- Afrika), West-Indien (Haiti, Jamaica, Virginische Inseln, Holl. West-Indien), Südamerika (Columbien, Peru, Venezuela), Asien (Brit. Ost-Indien, Birma Ceylon, Straits Settlements, Federated Malay States, Niederl. Indien, Portug. Indien, Philippinen, Siam, Palästina, Syrien). Australien u. Südseeinseln. Entwicklung: 1896 Vereinigung mit der Bergischen Brauerei-Ges. vorm. Gustav Küpper. 1918/19 Abstossung eines erheblichen Teiles des Besitzes an eigenen Häusern. 1917/18 Erwerb der Brauerei Hermes & Saurenhaus, sowie des Dauerkontingents der Brauerei Gebr. Boss u. der Union-Brauerei in Barmen. Die Brauereien der Ges. ermöglichen eine J ahresproduktion von ca, 450 000 hl. – 1928 massgeb. Beteil. an der Brauerei Bodden A.-G., Duisburg (74 % des A.-K.). Besitztum: Das Grundst. Ronsdorfer Str. umfasst eine Oberfläche von 51 841 qm, wovon 7849 qm bebaut sind, das Grundstück in Barmen-Bendahl 31 181 aqm, Wovon 10 301 am bebaut sind. Die Kesselanlage der Ges. besteht aus 5 Dampfkesseln mit Heiz- flächen von insgesamt 890 am. Betrieb: Sudhausanlagen mit 80, 60 u. 40 Ztr. Schüttung, 6 Kühlmaschinen, 2 Fass- u. 3 Flaschenreinigungsanlagen; 33 Kraftwagen, 25 Gespanne, 36 Biertransport-Waggons. — Angest. u. Arb.: 480. Kapital: RM. 4 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 400. — Vorkriegskapital: M. 4 450 000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht 1896 um M. 2 Mill., 1899 um M. 500 000, 1903 um M. 450 000, 1921 um M. 5 550 6000. Lt. G.-V. v. 18./4. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 4 000 000, durch Abstemp. der Aktien von M. 1000 auf RM. 400. Anleihe: M. 2 000 000. 4 % Obl. von 1906, Stücke zu M. 1000 abgestempelt auf RM. 150; rückzahlbar mit jährl. 3 % des Anleihekapitals ab 1906 innerhalb von 33 Jahren u. mit 6monat. Frist kündbar. – ÜUber die Altbesitzgenussrechte wurden besondere Genussscheine ausgegeben. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), 4 % Div., vom Rest 9 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tantiemen an Vorst. und Beamte, Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1928: Aktiva: Grundst. 259 454, Geb. 2 009 561, Masch. 544 186, Brauerei-Utensil. 92 912, Fass-Export.-Einricht. 1, Lager-Fastage 595 424, Transport-Fastage 209 867, Pferde u Wagen 1, Automobile 54 827, Mobil. 1, Eisenbahnwagen 1, Wertp. 312 001, Kassa 17 914, Wechsel —, Debit. 5 810 291, (Bürgschaften 312 375), Vorräte 850 692. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hyp. 12 757, R.-F. 400 000, Aufwert.-K. I 128 362, do. II 209 445, Wohlfahrts-Einricht. 162 643, Delkr. 151 076, unerhob. Div. 1968, Kredit. 5 090 409, (Bürg- schaften 312 375). Reingewinn 600 476. Sa. RM. 10 757 138. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 670 781, Reingewinn 600 476 (davon: Div. 480 000, Tant. 49 993, für Wohlf.-Einricht. 30 000, an die Genussscheininhaber 4086, Vortrag 36 396). – Kredit: Gewinn-Vortrag 25 910, Einnahme an Bier usw. abzügl. Unk. 1 245 346. Sa. RM. 1 271 257. Kurs Ende 1913–1928: 116.75, 110*, –, 90, 115.25, 110*, 123, 209.50, 680, 4000, 5, 64, 198.50, 216, 243.50, 256.50 %. Eingef. in Berlin. Dividenden 1912/13–1927/28: 7, 5, 5, 5, 5, 5, 7, 7, 20, 20, 0, 12, 12, 12, 12 %. Direktion: Hermann Lehnkering, Stellv. Karl Becker, Elberfeld. Prokurist: Dr. jur. Hollinde. Braumeister: Hermann Schlesier.