Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1339 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. einschl. Gehälter, Löhne u. Zs. 963 225, Steuern u. soziale Lasten 706 908, Abschr. 148 756, Gewinn 171 986 (davon: Angest.- u. Arb.- Unterstütz.-Kasse 25 577, Delkr. 20 000, Div. 103 132, Auslos. zweier Vorz.-Akt. I 840, vom Akt.-Umtausch restl. RM. 80 Aktie Nr. 202 84, Vortrag 22 352). – Kredit: Vortrag 24 021, Waren 1 963 535, Pachten 3320. Sa. RM. 1 990 876. Kurs Ende 1922–1928: St.-Akt.: 2000, 3, 6, 67, 80, 114, 111.50 %. Vorz.-Akt. Ende 1923 bis 1928: 1.5, –, –, –, –, 90 %. Eingeführt 1922 in Königsberg i. Pr. Dividenden 1912/13–1927/28: St.-Akt.: 6, 6, 8, 10, 15, 15, 15, 15, 1 0, 0 3 06 6. 8, 9 %: Vorz.-Akt. 1912/13–1921/22: Je 6 %. 1922/23–1927/28: 0, 8, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Johs. Adischkewitz; Stellv. Georg Deppe. Prokurist: Ferdinand Herzfeldt. Braumeister: Alexander Müller (zugl. Prokurist). Malzmeister: Obermälzer Zimmermann. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Bank-Dir. Ludwig H. Jonas, Stellv. Kaufm. Arthur Ebhardt, Königsberg i. Pr.; Rechtsan w. u. Notar Erich Bandow, Prokurist Max Jantke, Komm.-Rat Herm. Loewenstein. Elbing; Komm.-Rat Ernst Michalowsky, Zoppot; Bankier Louis Neubaur, Gen.-Dir. H. Röder, Fabrikbes. S. Winter, Königsberg i. Pr.; vom Betriebsrat: Jakob Riebandt, Max Gehrmann. zZahlstellen: Eigene Kasse; Elbing u. Königsberg: Ostbank für Handel u. Gewerbe. Bankverbindungen: Reichsbank, Elbing; Ostbk. f. Handel u. Gewerbe, Zweign. Elbing. Postscheckkonto: Königsberg 9806. – 3602 u. 3603. £ Aktienbrauerei. Vort- u. Warenzeichen: Reitender Engel auf Fass mit B. E. B. Malzfabriken J. Eisenberg & Etgersleben Act.-Ges. in Erfurt, Poststr. 53. Gegründet: 17./6. 1898 mit Nachtrag v. 30./7. 1898. Übernähmepreis M. 105 000. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 15./8. 1918 Malzfabrik Etgersleben A.-G. mit Sitz in Etgersleben. Zweigfabrik in Buckau. Die Ges. übernahm die Malzfabriken der Firma J. Eisenberg in Erfurt mit Wirk. ab 1./9. 1917. Die Firma wurde in J. Eisenberg u. Etgersleben A.-G. geändert und der Sitz nach Erfurt verlegt. Kapital: RM. 1 680 000 in 4200 Akt. zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 450 000. Urspr. A.-K. M. 350 000, erhöht bis 1901 auf M. 600 000. 1904 Herabsetz. um M. 150 000 1918 zwecks Übernahme der Fa. J. Eisenberg in Erfurt von M. 450 000 auf M. 2 100 000 erhöht. Lt. G.-V. v. 6./1. 1922 Erhöh auf M. 4 200 000 (4 200 Akt. zu M. 1000). Lt. G.-V. v. 12./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 4 200 000 auf RM. 1 680 000. Grossaktionäre: Malzfabriken Langensalza u. Wolff Söhne A.-G. in Erfurt (nom. RM. 900 000). Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 385 346. Masch. u. sonst. Einricht. 604 500, Eff. 2080, Waren 1 583 488, Kassa. Postscheck, Wechsel 113 984, Debit. 398 065, Aufwert.-Ausg eich 111 425, (Avale 207 692). — Passiva: A.-K. 1 680 000, Hyp. 182 373, R.-F. 61 853. Oblig. 480, Grunderwerbssteuer-Rückl. 1352, Kredit. 2 269 901, Gewinn 2928, (Avale 207 692). Sa. RM. 4 198 889. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 65 026, Gen.-Unk. 723 060. Gewinn 2928. – Kredit: Vortrag vom Vorjahr 846, Betriebsüberschüsse 790 168. Sa. RM. 791 015. Dividenden 1912/13–1927/28: 8, 6, 10, 10. 10, 10, 12, 10, 20, 50, 0 %, RM. 10, 4, 7½, 6, 0 %. Direktion: Eduard Hasse, Stellv. W. Ernst Schulze, Erfurt. Prokuristen: Peters, Ehlert. Scheele, H. Weinland. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Moritz Schultze, Stellv. Ernst Brandus, Berlin: Rechtsanw. Professor UDr. Martin Wassermann, Hamburg: Hofbankier Dr. Albert Wassermann, Bamberg; Prof. Dr. Jul. Freund, Charlottenburg; Kaufm. Dr. Walter Unger, Berlin W8; Bank-Dir. Karl Cron, Erfurt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg, Berlin, Hamburg u. Erfurt: Commerz- u. Privat- bank A.-G.: Berlin u. Erfurt; Deutsche Bank, Berlin u. Bamberg: A. E. Wassermann. ―― 2587/8. Malzfabriken Langensalza und Wolff Söhne Erfurt Aktiengesellschaft in Erfurt, Am Johannestor 26. Gegründet: 1872. Firma bis 10./12. 1921: Aktien Malzfabrik Langensalza u. am gleichen Tage geändert in Aktien Malzfabrik Langensalza und Hermann Wolff & Söhne Akt.-Ges., dann bis 26./11. 1927 Malzfabriken Langensalza und Wolff & Söhne, Erfurt A.-G. Langen- salza mit Sitz in Langensalza. Zweigniederl. in Langensalza. Zweck: Mälzereibetrieb. Jährl. Absatz ca. 350 000 Ztr. Entwicklung: 1915/16, Erwerb der Anlage der in Konkurs geratenen Mitteldeutschen Malzfabrik in Langensalza, in der die Herstell. von Hafernährmitteln aufgenommen wurde. Durch Beschluss der G.-V. v. 10./12. 1921 wurde die Malzfabrik Hermann Wolff & Söhne in Erfurt übernommen u. gleichzeitig die Firma der Ges. in Aktien-Malzfabrik Langensalza u. Hermann Wolff & Söhne abgeändert. Im Dez. 1924 Erwerb der Thür. Malzfabrik A.-G.,